MINI² - Die ComMINIty
Rollendes "Best of" der N14-Probleme - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Rollendes "Best of" der N14-Probleme (/showthread.php?tid=49103)

Seiten: 1 2 3 4


Rollendes "Best of" der N14-Probleme - Rumpel_Works - 12.09.2013

Hallo Leute,

bei mir gibts mal wieder ein kleines Update...

Hab vor 2 Tagen eine ordentliche Pfütze in 2 Zündkerzenschächten gefunden Sad

Nun ja habe darauf hin gestern die Ventildeckeldichtung getauscht.
Dabei ist mit aufgefallen das die obere Gleitschiene schon einen Haarriss hatte und auch ein wenig Verschleiss gezeigt hat. Hatte das Teil aber eh besorgt. Außerdem hab ich den Kettenspanner auch erneuert, es war der neueste schon verbaut, allerdings kam er mir in Teilen entgegen, da die Pressung für den Kolben nicht mehr funktionierte und somit der Kolben nicht mehr fest im Gehäuse war..

Was mich vor große Fragen stellt ist die Tatsache das ich den Kettenspanner bis auf ca. 10-15mm vor voller Einschraubtiefe ganz entspannt mit der Hand eindrehen konnte.

Bitte sagt mir ob das normal ist oder ob ich über eine neue Kette ernsthaft nachdenken sollte.

Problem mit dem rauhem Leerlauf besteht weiterhin.
Vakuumlecks sind auszuschließen.
Daher weiss ich nun nicht ob ich LMM kaufe oder die Kette machen lasse bzw. selber mache.
MFG David


Rollendes "Best of" der N14-Probleme - Flowson - 12.09.2013

Rumpel_Works schrieb:Was mich vor große Fragen stellt ist die Tatsache das ich den Kettenspanner bis auf ca. 10-15mm vor voller Einschraubtiefe ganz entspannt mit der Hand eindrehen konnte.
Bitte sagt mir ob das normal ist oder ob ich über eine neue Kette ernsthaft nachdenken sollte.

Ist normal, scheint bei den neueren Kettenspannern so zu sein. War auch erst erschrocken weil ich damit gerechnet hatte den Spanner erst mit Kraft komprimieren zu müssen.

Sei froh, erleichtert den Einbau ungemein Mr. Orange


Rollendes "Best of" der N14-Probleme - Marius - 12.09.2013

Rumpel_Works schrieb:Hallo Leute,

bei mir gibts mal wieder ein kleines Update...

Hab vor 2 Tagen eine ordentliche Pfütze in 2 Zündkerzenschächten gefunden Sad

Nun ja habe darauf hin gestern die Ventildeckeldichtung getauscht.
Dabei ist mit aufgefallen das die obere Gleitschiene schon einen Haarriss hatte und auch ein wenig Verschleiss gezeigt hat. Hatte das Teil aber eh besorgt. Außerdem hab ich den Kettenspanner auch erneuert, es war der neueste schon verbaut, allerdings kam er mir in Teilen entgegen, da die Pressung für den Kolben nicht mehr funktionierte und somit der Kolben nicht mehr fest im Gehäuse war..

Was mich vor große Fragen stellt ist die Tatsache das ich den Kettenspanner bis auf ca. 10-15mm vor voller Einschraubtiefe ganz entspannt mit der Hand eindrehen konnte.

Bitte sagt mir ob das normal ist oder ob ich über eine neue Kette ernsthaft nachdenken sollte.

Problem mit dem rauhem Leerlauf besteht weiterhin.
Vakuumlecks sind auszuschließen.
Daher weiss ich nun nicht ob ich LMM kaufe oder die Kette machen lasse bzw. selber mache.
MFG David


Hier hab ich schon was zum Thema neue Kettenspanner geschrieben . Wenn man die zwei Sachen mit einander vergleich - die Länge den Kettenspanner (76mm) und Mass "A" ("..68mm or greater" ) weisst man, dass es nicht in Ordnung ist, wenn man den neuen Kettenspanner einbauen kann, ohne ihm zusammenzupressen.....

Ich weiss nicht, ob es dir weiterhilft, aber bei mir waren ähnliche Symptome ( unrunde Leerlauf, fehlende Leistung und ruckeln in unterem Drehzahlbereich ) und nach dem ich die Kette und Schienen getauscht habe , sind alle die Probleme weg.


Rollendes "Best of" der N14-Probleme - Flowson - 12.09.2013

Marius schrieb:Hier hab ich schon was zum Thema neue Kettenspanner geschrieben . Wenn man die zwei Sachen mit einander vergleich - die Länge den Kettenspanner (76mm) und Mass "A" ("..68mm or greater" ) weisst man, dass es nicht in Ordnung ist, wenn man den neuen Kettenspanner einbauen kann, ohne ihm zusammenzupressen.....

Ich weiss nicht, ob es dir weiterhilft, aber bei mir waren ähnliche Symptome ( unrunde Leerlauf, fehlende Leistung und ruckeln in unterem Drehzahlbereich ) und nach dem ich die Kette und Schienen getauscht habe , sind alle die Probleme weg.

Weiß nicht ob das so stimmt. Lt. den Jungs aus der BMW Werkstatt is das bei den neuen Kettenspannern (speziell im Austausch an älteren Wagen mit alter Kette und Schiene) normal mit dem niedrigerem Kraftaufwand.

Ich hatte damals meinen alten Kettenspanner und den neuen auch verglichen und von der Länge her haben die sich nicht wirklich viel gegeben.

Fahre jetzt auch seit 11000 KM ohne Probleme und vor allem ohne Geräusch mit dem neuen, leichter zu montierenden Kettenspanner


Rollendes "Best of" der N14-Probleme - Rumpel_Works - 20.01.2014

Doppelpost


Rollendes "Best of" der N14-Probleme - Rumpel_Works - 20.01.2014

Hallo liebe N14 Freunde,

bei mir war es in der letzten Zeit sehr still, da ich wenig Zeit für die Community hatte und viel zeit in den Works gesteckt habe..
Ich denke ich kann hier jetzt einmal zentral alle meine Erfahrungen in diesen Thread einkippen..

Bei unrundem Motorlauf: Falschluft (Ventildeckel gerissen), Steuerkette..
Bei schlechtem Anspringen und unrundem Motorlauf, keine Leistung kein Kaltstartklackern: Hochdruckpumpe
Leistungsverlust, pulsierendes Beschleunigen: Steuerkette stark verschlissen

Ich habe den Steuertrieb komplett erneuert
, war bei 90tkm richtig fertig und Gleitschienen schon teilweise abgebrochen.
Wenn Ihr die Zeit und die Lust habt schaut unbedingt nach wie die obere Gleitschiene aussieht (Ventildeckel ab) wenn Ihr Symptome habt die in diese Richtung gehen.
Die Steuerkette war fast ein Glied länger als die neue, Schienen gut verschlissen.Habe auch die Ölpumpenkette mitgemacht wäre aber unnötig gewesen. Ölwanne mit abgebaut um alles nach Spänen zu untersuchen, war aber soweit I.O..
Hab in diesem Zug auch das Reibrad neugemacht und den Flachriemen. Deckel war auch am Ausgang der Kurbelgehäuseentlüftung stark siffig, Grund war das die Plaste innendrin gebrochen war und so alles vollgeschmandet hat. Seitdem fahre ich das Total Quartz Energy 5W40. Ist Rotzebillig und der Ölverbrauch hat sich halbiert.

Habe auch die Ansaugbrücke runtergebaut und die Kanäle gereinigt.
Gibt da bei Polo für 20€ einen Bürstensatz der super dafür taugt. Hatte ausserdem Schraubenzieher und so einen Zahnarzthaken. Einfach alles trocken rauskratzen so gut wie es geht mit Schraubenzieher etc. dann auspusten mit Druckluft danach alles in bremsenreiniger einweichen und bürsten bis es keinen Morgen mehr gibt.. auspusten und auf zum nächsten kanal. (immer darauf achten das die Ventil auch zu sind, für die nächsten 2 einfach auto im 6.gang nen halben meter wegschieben). War bei mir sagen wir mal mittelmäßig verschmutzt.. also schlimme horrorbilder wie im Internet kann ich nicht bieten. ein Leistungsgewinn war aber dennoch zu versüren und Drehmoment und Topspeed waren bedeutend besser...

Dann kam ja die Kupplung….
Hab mir im netzt das Works Schwungrad von Sachs bestellt und die original BMW Kupplung (waren glaub ich 340+225€Wink
Natürlich den Wellendichtring vom Getriebe mitbestellt und die Schwungradschrauben..
War echt ein Akt, hat mich ca. 10-12h gekostet, geht aber auch ohne riesen Know-How von der Hand.

Bremsscheiben Vorne haben nach 2000km geschlagen
(die gelochten und geschlitzten original BMW), deswegen fahre ich nun Volle Brembo scheiben mit der Premium Beschichtung, super Qualität, nix schlägt und auch preislich interessant.
Wer Bremsscheiben von Brembo in 316mm braucht kann sich gerne bei mir melden da ich 30% Rabatt auf den Preis von 94€ Netto pro Stück bekomme..

Zu den Mods die ich so neben den Reparaturen gemacht habe:

Pre Kat entfernen
(Mini Cooper S und JCW haben in der Downpipe einen 200Zellen Vorkat für die Warmlaufphase und den 400Zellen Hauptkat).
Ich habe nun also den Kat einmal rundrum an dem kleineren Kat aufgetrennt den 200Zeller entfernt und wieder zugebraten. Es gibt keine Fehlermeldung, und die Leistung obenraus sowie auch der Sound verbessern sich ein wenig, aber merklich. Eine Downpipe die 800€ kostet und noch 2 PS mehr als der Mod bringt war für mich nie eine Option…

Sturz an der Vorderachse auf -1,5 Grad.
Habe dafür die Langlöcher um 3mm verlängert und die Domlager ganz nach innen geschoben.
Seitdem fährt sich der tolle Runflat-Reifen auch nicht mehr an der Flanke übermässig ab und das Handling ist zackiger , der Grenzbereich höher.

Vorderachse um 10mm tiefergelegt.
Das ist ein etwas basteliger Eingriff, wenn man den Dämpfer und einen Dremel in der Hand hat ist das aber in 20min gemacht, ist aber eher was für "fortgeschrittene" mit ruhiger Hand und ein wenig Mut.
Im Prinzip liegt der Dämpfer mit einem Anschlag auf dem Achsschenkel auf. Beschneidet man diesen Anschlag an dem die Bremsleitungsbefestigung sowie die Führung und Verschraubungsaussparung zur Klemmung des Achsschenkeln um diese 10mm kann der Dämpfer tiefer in den Achsschenkel rutschen, keine Angst da kollidiert nix, ist also kein Grund da es nicht zu tun.
Seitdem steht das Auto vorn und hinten gleichmäßig in den Radhäusern und der Polen Keil (vorne hoch und hinten tief) ist verschwunden.
Ich hätte natürlich Sportfedern reinhauen können, allerdings find ich die Fahrwerksbalance völlig gut und wollte das Setup nicht negativ beeinflussen.

Weder bei der Sturzverstellung noch bei der Tieferlegung ist eine Achsvermessung zwingend notwendig, da sich die Vorspur nur um 0.07° ins positive bewegt hat und man so sogar davon profitiert das durch weniger Vorspur der Wagen williger einlenkt (allerding schlaglöcher und Fugen auch noch weniger mag).

Alles in allem bekommt man mit den Mods für sage und schreibe 0€ (ausser schweissdraht und Flexscheiben) einen Mini auf GP Niveau was Handling und Leistung angeht.

Also dann Mut zu diesen Eingriffen..und gute Fahrt.

Rumpel


Rollendes "Best of" der N14-Probleme - Clubbi123 - 21.01.2014

Hallo,

Schön das du uns deine Erfahrung mitteilst. Was mir gefällt ist die 10mm tieferlegung, das wäre genau was ich möchte da ich ansonsten sehr zufrieden bin mit dem Clubman Fahrwerk. Wie hast du das gemacht das die wieder gleich hoch eingebaut sind? Hast du am Stoßdämpfer einfach die Bleche abgeschliffen?

Mit freundlichen Grüßen

Alex


Rollendes "Best of" der N14-Probleme - lindiman - 21.01.2014

Ein paar dieser Umbau-Basteleien find ich ja ganz gut, aber die Sache mit den "gekürzten" Federbeinen vorne Head Scratch
Das hängende Heck hat gerade beim Clubman seinen Sinn und was beim Hatch optisch besser ist und vielleicht ohne größere Nachteile für das Fahrverhalten funktioniert, kann beim Clubman ganz anders sein und das Ding unfahrbar machen Traurig nicken


Rollendes "Best of" der N14-Probleme - Asali - 21.01.2014

lindiman schrieb:Ein paar dieser Umbau-Basteleien find ich ja ganz gut, aber die Sache mit den "gekürzten" Federbeinen vorne Head Scratch
:
Da möchte ich dir uneingeschränkt zustimmen, abgesehen vom Erlöschen der Betriebserlaubnis würde ich solche Bastelarbeiten nicht öffentlich machen.
Rumpel_Works weiss event.was er da macht und kann die Folgen abschätzen???
Der ein oder andere der zum Dremel oder zur Flex greift mit Sicherheit nicht.
Gruss Jürgen


Rollendes "Best of" der N14-Probleme - Clubbi123 - 22.01.2014

Hallo,

Hörte sich doch gut an, aber nachdem ich mir das angesehen habe wird da nix gemacht.

Mit freundlichen Grüßen

Alex