R50 Tracktool by MTB -
StanceFreund - 14.02.2019
Sind die Rollzentrumsunterlagen Eigenbau oder kann man die wo kaufen?
Ich denke dass du damit die Spurrillen Empfindlichkeit oder „Bumpsteer“ (kenne nur den englischen Begriff) reduzieren oder eliminieren konntest?
R50 Tracktool by MTB -
bigagsl - 14.02.2019
zwei daumen hoch! erzähl noch was zu dem krümmer: wie ist das deseign entstanden? welches material? haben jetzt alle 4 rohre die selbe länge? und...
wann kommt die nächste staffel?
R50 Tracktool by MTB -
MTB Racing - 15.02.2019
Meine Unterlagen sind eigenbau, die kann man aber auch käuflich erwerben.
Habe inzwischen aber auch deutlich schönere lasern lassen, wenn daran interesse besteht kann ich die auch verkaufen- hab da eh genug von.
Allerdings sind meine mit 8mm recht flach, es gibt auch 22mm die sind aber deutlich aufwendiger zu fertigen und dementsprechend teuer.
Auf das Eigenlenkverhalten (bumpsteer) hat das kaum einen einfluss, da müsste man die Spurstange in ihrer Position verändern. Die Unterlagen sind nur zum erhöhen des rollzentrum gedacht um die rollneigung zu reduzieren. Wobei 8mm da auch eher einen kleinen Effekt haben.
Zum Krümmer- habe zuerst versucht die Rohrlängen an die Steuerzeiten anzupassen, allerdings sind die Platzverhältnisse im Mini nicht gerade üppig, also habe ich "das was halt geht" gemacht- also so lang wie möglich. Bei den Rohrquerschnitten hab ich mich an bestehende aftermaket Krümmer für Hochleistungssauger von Honda etc. orientiert und mit Werten und faustformeln aus verschiedenen Büchern abgeglichen. Daher kommt zum Beispiel auch die Verjüngung bei der Zusammenführung der Sekundärrohre und das anschließende aufweiten mittels Kegel. Die Rohrlängen sind in etwa gleich lang, das ist aber garnicht sooo entscheident, auf ein paar mm rauf oder runter kommt es da nicht an. Material ist normales Stahlrohr.
Wollte immer mal einen 2. Krümmer bauen der die Sekundärrohre noch länger trennt, dafür muss aber dann auch die Abgasanlage geändert werden, bei meiner JCW AGA sitzt vor der Tunnelverstrebung eben noch der Mittelschalldämpfer, der muss erst mal weg um die Rohre merklich länger zu machen.
R50 Tracktool by MTB -
StanceFreund - 15.02.2019
Ah stimmt, Bumpsteer kommt vom falschen Winkel der Spurstange. Passen die auch beim R56?
Dann würde ich Dir eine PM zukommen lassen
R50 Tracktool by MTB -
MTB Racing - 18.02.2019
nein, der R56 ist da leider ganz anders aufgebaut, dafür gibt es meines Wissens nach keine Lösung um das Rollzentrum zu erhöhen
R50 Tracktool by MTB -
MTB Racing - 21.02.2019
Jahr 2017, Radikalisierung
Mein Winterprojekt wurde dieses mal etwas umfangreicher….
Der Mini wurde komplett entkernt, Alle Teppiche, Verkleidungen und Isolationen flogen raus, Bitumenmatten wurden mit Trockeneis entfernt, überflüssige Bleche ausgebohrt, Der Kabelbaum komplett auseinander genommen und Gestippt.
Alles was nicht irgendwie zum Fahren benötigt wird wie Radio, Seriengurte oder Airbags flog im hohen Bogen aus dem Auto. Jedes Teil was doch benötigt wird wurde soweit es die Funktion zulässt erleichtert.
Das ganze lässt sich kaum vernünftig zusammenfassen, es sind einfach unzählige Kleinigkeiten die abgedreht/ gefräst, mit Löcher versehen oder ausgetauscht wurden- teilweise für 100g Ersparnis oder weniger. Die Summe macht es nachher.
Die Haube wurde gegen eine aus
GFK ausgetauscht. Die Haube war günstig verfügbar da sie zwar die S Form besitzt, aber vom Vorbesitzer mir verschlossenem Schlitz für den
Ladeluftkühler bestellt wurde, dann aber nie zum Einsatz kam.- Für die meisten Cooper S Fahrer also nicht zu gebrauchen, für mein Projekt ideal. Sie wurde zusätzlich mit Entlüftungen versehen, (die Ausschnitte waren bereits eingebracht) mit Alustreben versteift und bekam von außen öffnen bare Haubenverschlüsse.
Die Hinterachse wurde auf GP Alu Schwingen mit Uniballgelenken umgebaut. Die 4 Querlenker aus dem Vollen aus Alu neu gefräst und ebenfalls mit Uniballlagern ausgerüstet
Wegen der Probleme mit Antriebswellen und co. habe ich mich doch durchgerungen auf das 6 Gang umzubauen. Allerdings mit einer angefertigten Kupplungsscheibe von Helix die zwar auf das Cooper Schwungrad passt aber die Verzahnung vom Cooper S Getriebe beherbergt.
Um das viel zu schwere 6 Gang mit meinem Gewicht- Gewissen zu vereinbaren wurden alle Schaltgewichte und Schwingungstilger entfernt, immerhin 1kg.Außerdem wurde Das Schwungrad noch einmal überarbeitet und liegt jetzt bei 3.9kg und 43% der Rotationsträgheit einer Cooper Scheibe—nur so zur Information, eine Cooper S Schwungscheibe wiegt 12.6kg und hat in etwa das 4.5 fache Trägheitsmoment meiner Schwungscheibe.
Der Innenraum wurde in Wagenfarbe auslackiert.
Die alten Halbschalen hatten ausgedient, Vollschalen von GP Race mit Eigenbaukonsolen (Im Grunde nur L Winkel mit passenden Löchern für die Bodengruppe, starr ohne Laufschiene verschraubt um so tief und so leicht wie möglich zu sitzen) fanden den Weg ins Auto.
Als kleines Sahnehäubchen gab es noch einen Satz ATS DTC mit Straßenreifen.
Meine (inzwischen recht beliebte) Lösung für den Fußraum ohne Teppich
Verkleidung der Türelipsen, mit Schlaufen als Türgriffen
Zwischendrin wurde der Luftfilter noch mal optimiert.
Endergebnis mit Haube und allem Drum und Dran:
Auf der Radlastwaage zeigte sich dann: Ziel erreicht, einen 9 vorne! 992kg mit vollem Tank, (955kg leer) 629kg vorne, 363kg hinten.
Der Motor lieferte in dem Zustand 136ps und 167Nm, das reichte für 7.2sec. auf 100. Sicherlich keine Werte die Cooper S Fahrer erschaudern lassen, aber für geradeaus ist mein Auto ja auch nicht gedacht.
So Gerüstet ging es dann in diesem Jahr nach Luxembourg, Zolder und Spa. Mit der Performance vom Auto war ich mehr als zufrieden, teilweise konnte ich meine eigenen Rundenzeiten im Clio RS von meinem Vater unterbieten, was mit 60ps weniger schon eine Ansage ist. Leider beendete ein Motorschaden in Spa die Saison frühzeitig in Oktober.
Ein neuer Motor musste also her...
R50 Tracktool by MTB -
Vorti - 21.02.2019
Klasse zu lesen. Klasse Arbeit von dir. Bitte noch mehr davon.
R50 Tracktool by MTB -
StanceFreund - 21.02.2019
Die aktuelle Staffel ist ja richtig eskaliert
Wieviel Stress war die Abnahme des ganzen? Mit den ganzen Mods war ich verwundert noch Kennzeichen am Auto zu sehen.
Dein Thread liest sich klasse, schön zu sehen was für eine Evolution das Auto hinlegt, immer mehr zum reinen Rennwagen
R50 Tracktool by MTB -
MTB Racing - 22.02.2019
Danke fürs Lob!
Abgenommen habe ich nach dem Tracktool Umbau nichts. Grobe Sachen wie Fahrwerk, Felgen AGA usw. sind eingetragen. Das Auto sieht nur noch vereinzelt Straße, außerdem sind viele Dinge die ich gemacht habe unsichtbar oder interessieren den TÜV nicht (ob ein Kabelbaum gestript oder Verkleidung entfernt ist ist ja für die Verkehrstaugichkeit egal)
Das ist sicherlich nicht wirklich legal, aber es fahren auf der Straße deutlich schlimmere Fahrzeuge herum (bis vor kurzem zB. mein Winter/ Alltagsauto, was aber ohne Probleme durch den TÜV gekommen ist.) Da geht von meinem Mini die deutlich kleinere Gefahr für die Allgemeinheit aus
R50 Tracktool by MTB -
MTB Racing - 11.03.2019
Staffel 5: Motor
Der Schaden war Kapital, allerdings wusste ich nicht so recht was nun folgen sollte. Umbau auf S? wieder ein Saugmotor? Und wenn ja wie?
Um irgendwas zu tun wurde erst noch das Auto etwas erleichtert. Die Heizung wurde komplett ausgebaut, nur ein kleiner 12V Lüfter für die Scheibe fand wieder den Weg ins Auto. Das Armaturenbrett wurde noch einmal abgespeckt.
Alle Teile der Kunsstoffspritzwand im Motorraum flogen raus, die Bleche der Motorhaubenhalterung wurden ausgebohrt.
Die Heckklappe wurde von ihrem Inneneben erleichtert und mit Aerocatch ausgerüstet um das Heckklappenschloss ausbauen zu können.
Die bisherige AGM Batterie wurde durch eine LiFePo4 ersetzt die, um Kabel zu sparen, hinter den Beifahrer wandert.
Insgesamt wurden wieder sehr viele Kleinigkeiten unternommen um das Gewicht zu Senken was zB. darin gipfelt das ich die innere Gummilippe der Türdichtungen abgeschnitten habe immerhin 438g
Die hinteren Domlager wurden auf Uniball umgerüstet
Dann ging es an den Motor. Ich hab mich entschieden beim Saugmotor zu bleiben, allerdings dieses Mal mit einem S Block um eine Kolbenbodenkühlung zu haben. Erster Schritt waren die Nebenaggregate, die mir bisher zu schwer und zu weit oben lagen. Die Lima kommt vom Cooper S (300g leichter und etwas kleiner als die Cooper) und wandert an die Position des Klimakompressors um den Schwerpunkt so tief wie möglich zu bekommen.
Die Wapu wurde gegen eine Elektrische ersetzt, die Anschlüsse sind aus der original Wapu rausgefräst.
Dadurch konnte der Riementrieb extrem erleichtert werden. Die Riemenscheibe stammt aus einem E36 miteigenbau Adapter, der Pully der Lima vom Clio RS und der Spanner hat beim Clio mal den Zahnriemen gespannt. Durch die neuen Riemenscheiben reduziert sich die Übersetzung der Lima von 3:1 auf 2,3:1.was dafür sorgt das die Effektive Rotationsträgheit der Lima um 40% reduziert wird.
Dann ging es ans Eingemachte. Der Kopf wurde ähnlich bearbeitet wie mein Alter, allerdings sind die Kanäle im Einlass noch mal etwas größer. Als Nockenwelle habe ich mich für eine 288/288 Newman entschieden.
Der Cooper S Block wurde mit Cooper Innereien ausgestattet da sonst die Verdichtung viel zu gering ausgefallen wäre. Durch abfräsen vom Block und Kopf wurde die Verdichtung auf 12:1 erhöht. Um ausreichend Luft zu den Ventilen im OT sicher zu stellen die Kolben mit Taschen für die Einlassventile ausgestattet.
Danach Gewichte von Pleul und Kolben Angeglichen
Und das ganze zusammen geschustert.
Der Aufbau des Motors hat fast das komplette Jahr beansprucht, erst im Oktober 2018 konnte ich den Motor einbauen und die ersten Gehversuche wagen. Der Motor sprang beim ersten Versuch an, die Motorsteuerung kam aber überhaupt nicht mit der Nockenwelle zurecht. Um den Motor einfahren zu können wurde auf Serien NW umgebaut und insgesamt ca. 700km abgespult. An sich läuft der Motor, aber mit Serien NW entfaltet er natürlich nicht seine Volle Leistung.
Um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein habe ich mich nach langem hin und Her für das Vipec Steuergerät entscheiden, das liegt aber momentan noch unverpackt auf dem Schreibtisch.
Da ich meinen Arbeitsort gewechselt habe brauchte ich ein Langstreckentaugliches Fahrzeug. Da ich in der Mini freien Zeit das Fahrgefühl schon sehr vermisst hab und ich auch im Alltag wieder Mini fahren wollte habe ich meinen e36 verkauft und mir einen 2. Mini Zugelegt.
R55 Clubman SD im Aero Kleid, mit so ziemlich allem was BMW zu dem Zeitpunkt angeboten hat, ink. der Alcantara Recaros, HK, Navi und was weiß ich nicht alles. Das Auto war wirklich ein Glücksfall, hätte ich beim Neuwagenkauf Kreuze setzen dürfen wäre er wohl genauso geworden- etwas das ich bisher noch bei keinem Gebrauchtwagen sagen konnte
Das obligatische H kams natürlich aus dach (man muss sich ja treu bleiben)
Damit sind wir nun am Ende meiner Zusammenfassung und Ende 2018 angelangt. Die folgenden Ereignisse geschehen in Echtzeit

. Der nächste Post wird dann den Winterumbau 18/19 und die Saisonvorbereitung 2019 behandeln.