Keilriemen/Umlenkrollenschaden auf der AB -
minti - 12.05.2006
Wieviel Material und wieviel Arbeitsstunden sind denn darin?
Für 'ne BMW Werkstatt könnte der Kurs ja fast noch im Rahmen des üblichen liegen (bis auf die abgerissene Schraube).
Keilriemen/Umlenkrollenschaden auf der AB - MiniS@HH - 12.05.2006
werd heute den Wagen abholen, werd mir dann die Rechnung genauer ansehen.....
Keilriemen/Umlenkrollenschaden auf der AB -
Olli - 12.05.2006
creeper schrieb:Klingt eigentlich logisch weil er ja fuer Mehrleistung ausgelegt sein muss !
Wo soll bitte die Mehrleistung herkommen? Im Riementrieb ist sie sicher nicht zu finden.
Also: Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl. Die Drehzahl ist durch die Größe der Kurbelwellenriemenscheibe definiert. Das Drehmoment wird ebenfalls durch die Kurbelwelle und die Riemenscheibe auf den Riemen übertragen. Wieviel Leistung über den Riemen übertragen werden muß, richtet sich nach der Leistungsaufnahme aller Nebenaggregate und die bleibt konstant.
Das einzige, was dem Riemen widerfährt, ist ggf. eine kleinere Vorspannung durch den vergrößerten Anfederweg bei kleinerem Kompressorantriebsrad bzw. stärkere Biegebelastung beim Überlaufen des Pullys. Wenn JCW seine Hausaufgaben gemacht hat, wovon ich mal ausgehe, gründet sich die Auslegung auf jene Punkte, nicht aber auf übertragbare Mehrleistung.
Gruß
Olli
Keilriemen/Umlenkrollenschaden auf der AB - MiniS@HH - 12.05.2006
Hab den MINI vorhin endlich wiederbekommen
Muss mich korrigieren und mein Statement zurückziehen über den Mechaniker der die Schraube abgébrochen hat.
Ich habe mir den Mechaniker aufrufen lassen, damit er mir nochmals die Teile zeigt und mir erklärt was da war. Die Schraube von der Halterung war schon weggebrochen und sie mussten diese aufbohren um sie herauszukriegen.
Anschließend musste das neue Gewinde gedreht werden.
folgt nun die Rechnung (Netto-Preise):
Bezeichnung AW/Std - €
Schwingungsdämpfer aus-und einbauen/ersetzen
10 - 58,00
Antriebsriemen für Generator ersetzen
5 - 29,00
Spannvorrichtung für Antriebsriemen des Generators
ersetzen
13 - 75,40
Motor links absenken, Halteschraube Spannvorrichtung
ausbohren und Gewinde nacharbeiten
34 - 197,20
Kühlsystem entlüften und Wasserdichtheit prüfen
6 - 34,80
Stift 1x
00,75
Niet 10x
2,00
Dämpfer 1x
150,00
Schraube 1x
1,42
Rolle 1x
22,70
Umlenkrolle 1x
36,80
Spanner 1x
85,20
Keilriemen 1x
25,50
Niet 5x
00,50
------------------------------------------------------------------------
Zwischensumme: 719,27
Gesamt Lohn € 394,40
Gesamt Teile € 324,87
Gesamt Steuer € 115,08
-------------------------
Endsumme € 839,35
soviel also dazu......................
Aber ich hab wieder dieses typische "fährt sich irgendwie besser als vorher" Gefühl

- aber das kennen wir ja sicher alle
Grüße
Pat
Keilriemen/Umlenkrollenschaden auf der AB -
creeper - 13.05.2006
Olli schrieb:Wo soll bitte die Mehrleistung herkommen? Im Riementrieb ist sie sicher nicht zu finden.
Das Drehmoment wird ebenfalls durch die Kurbelwelle und die Riemenscheibe auf den Riemen übertragen.
Olli
Danke fuer deine Infos!
Aber wenn ich einen Cooper S mit 163 PS und 210 Nm oder einen JCW mit 210 PS und 245 Nm fahre habe ich doch eine Drehmomentzunahme bzw Mehrbelastung (Durch "Mehrleistung") fuer den Riemen von 35 Nm oder nicht ?
creeper
Keilriemen/Umlenkrollenschaden auf der AB -
lindiman - 13.05.2006
Hmm, ich glaube eher dass die Belastung des Riemen hauptsächlich von der Gegenwehr der angetriebenen Aggregate abhängig ist, und durch das kleinere Pulley am Kompressor nur geringfügig steigt. Die Geschwindigkeit bleibt im Gegensatz zu größeren Crankpulleys gleich und die Leistungsaufnahme von LiMa und Klimakompressor ändert sich auch nicht- von daher wird der Riemen vielleicht etwas wärmer mehr aber auch nicht
Keilriemen/Umlenkrollenschaden auf der AB -
Olli - 13.05.2006
Hiho,
ja, lindi liegt da vollkommen richtig. Das, was er als "Gegenwehr" bezeichnet, ist die träge Masse der durch den Riemen angetriebenen Aggregate (z. B. Trägheitsmoment der drehenden Kompressorbauteile, Anker der Lichtmaschine, sämtliche Riemenscheiben aller Aggregate - kurzum:
alles, was sich im Riementrieb dreht).
Wenn, wie creeper schreibt, die zusätzlichen 35Nm (x Drehzahl x = Leistung y) in den Riemen übergehen würden, hätte ich am Ende keine Mehrleistung gegenüber den 163PS, da ich die "47PS" als Leistung im Riementrieb "verbraten" würde zum Antreiben der Nebenaggregate.
Da aber alle Nebenaggregate, genauer gesagt, deren rotierende Massen, vom Serien-S zum Works hinreichend genau gleich sind, verändert sich auch die Leistungsaufnahme nicht und ich kann beim Works meine Mehrleistung da abnehmen, wo ich sie haben will, am Getriebeausgang.
Gruß
Olli
Keilriemen/Umlenkrollenschaden auf der AB -
minti - 14.05.2006
MiniS@HH, das ist zwar ne Stange Geld, aber ich denke mit dem Premiumzuschlag auf Arbeitsstunden in einer BMW Vertragswerkstatt ist das ein normaler Kurs. Kann man sich eigentlich nicht beschweren (zum Vergleich: der Tausch eines kompletten Kompressor ohne Material kostet 279,- zuzügl. MwSt)
Keilriemen/Umlenkrollenschaden auf der AB -
creeper - 14.05.2006
Hat hier jemand mal einen Schnitt bzw eine Zeichnung von einem Mini Cooper S Motor ?
creeper
Keilriemen/Umlenkrollenschaden auf der AB -
creeper - 14.05.2006
Wieder was dazugelernt !
Die Kurbelwellenriemenscheibe laeuft zwar mit diesem erhoehten Drehmoment von 35 Nm aber das Moment was der Riemen benoetigt um alle Neben-Aggregate anzutreiben bleibt das selbe...
Richtig ?
creeper