Mini E - quo vadis? -
PLAYLIFE - 29.07.2009
Immerhin sind wir auf dem richtigen Weg. Schaut euch mal diese hässlichen Dreiräder an, die in den 80ern und 90ern als Elektroautos gebaut wurden. Eher für die alternativen Freaks unter uns...
Mini E - quo vadis? -
GOLDMINI - 31.07.2009
es ist ja nicht so das die elektronik komponenten im auto die spitze der aktuellen entwicklung darstellen...
in kleineren versuchsträgern bzw keineren stückzahlen sind 99% der möglichen probleme sowieso schon gelöst.
als beispiel nur mal der lithium-titanat akku, in 10minuten aufladbar, temperaturbereich von -35° bis +75°, mind. 20000 ladezyklen, der einzige nachteil ist die etwas geringere endergiedichte im vergleich zum li-io akku.
so ein teil wird übrigens auch schon im lighting gt verbaut...hier mal die eckdaten:
Technische Daten
Antrieb: 480 kW (652 PS) aus vier Radnabenmotoren der Fa. PML Flightlink
Drehmoment: ca. 750 Nm
Höchstgeschwindigkeit: ca. 209 km/h (130 mph)
Beschleunigung: in weniger als vier Sekunden von 0 auf 100 km/h
Masse: unter 1.400 kg
Batterie: Lithium-Titanat-Akkumulator der Firma Altair Nanotechnologies in Reno, Nevada mit mindestens 15.000 Ladevorgängen. Schnellladung in 10 Minuten bei 90% Wirkungsgrad möglich.
Batteriekapazität: 35 kWh (Energiebedarf bei einer Schnellladung: 38,89 kWh)
Reichweite bei voller Batterie: 300 Kilometer (188 Meilen)
Verbrauch: 9,67 kWh/100 km (9,67 kWh entsprechen dem Energieinhalt von 0,98 l Diesel.), Kosten: ca. 2 Euro pro 100 km[4] Unter Einbeziehung der CO2-Emissionen des deutschen Strommixes von rund 530g/kWh macht das 51,3 g/km; bei der Nutzung von Ökostrom entsprechend weniger
Energierückgewinnung beim Bremsen durch Rekuperationsbremse
Karosserie: Kevlar und Kohlefaser
ich denke die daten sprechen für sich