MINI² - Die ComMINIty
Kühlwasserverlust? - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Kühlwasserverlust? (/showthread.php?tid=30530)

Seiten: 1 2 3 4


Kühlwasserverlust? - Petro - 22.07.2015

Ja das habe ich auch vor. Wollte nur wissen ob es ein Fehler von ihm sein kann oder ob das bekannte Problem ist.. Aber das hätte er auch selber feststellen müssen als er ihn probegefahren hat oder nicht?


Kühlwasserverlust? - atan55 - 29.01.2016

Hallo,
ich habe das Problem, dass mein Mini one mit lpg anlage über nacht Kühlflüssigkeit verliert. Tagsüber bei laufendem Motor, vollast etc. kein Verbrauch! nur Nachts wenn er kalt ist. Man sieht auch auf dem Boden unter dem Motor die Stelle mit der Kühlflüssigkeit. Was am Montag in der Werkstatt, nichts gefunden...
Kann mir da jemand weiter helfen?


Kühlwasserverlust? - puch99 - 04.02.2016

Hallo,
das thermostatgehäuse ist oft der fehler beim mini
schauh ob das unten feucht ist
lg alex


Kühlwasserverlust? - Tim Buktu - 05.02.2016

Wo ist denn der fleck? Schonmal unterm Fahrzeug auf Spurensuche gegangen?


Kühlwasserverlust? - Niejoe - 15.02.2016

Ich häng mich hier mal an den Thread 🙂 habe ansonsten nichts passendes gefunden.

Es handelt sich um einen R50 1.6L Cooper von 2002.
Als der Wagen zu mir kam, war das Kühlwasser eine rostige Plürre. Daraufhin habe ich zunächst einmal die Kühlflüssigkeit getauscht und ordnungsgemäß entlüftet (gar nicht so leicht mit diesen beiden Ventilen - s.O). Dank des Forums hier aber gelungen.

Nun hat der Wagen ständig Kühlwasserverlust. Ich kann aber beim besten Willen die Stelle nicht finden. Ich fürchte aber, es kommt aus Richtung Wärmetauscher 😳

Das Kernproblem stellt sich aber noch ganz anders da. Das Kühlwasser läuft ständig über!

Ich starte also den Motor und der Kühlwasserstand ist kurz unter Max.

Der kleine Kühlkreislauf wird warm und nach einiger Zeit öffnet das Thermostat und alle Kühlschläuche werden schön warm. Dann steigt plötzlich der Wasserstand und der Aussgleichsbehälter füllt sich zunehmend (es kocht aber nicht). Nur wenn ich die Heizung auf maximal warm stelle und das Gebläse laufen lasse hält der Stand. Dies aber deutlich über Maximum. Die Temperaturanzeige bleibt in der Mitte.

Nun habe ich zwei Dinge in Verdacht:

Der Keilrippenriemen läuft wegen der langen Standzeit recht schlecht und es zwitschert aus der Ecke wie verrückt. Ist ggf. die Wasserpumpe defekt oder wird nicht richtig angetrieben? Fördert sie nicht genug Wasser?

Der Lüfter springt auch nicht an. Dies aber - so vermute ich - weil die Wassertemperatur nicht hoch genug ist. Wie kann ich das überprüfen?

Habt ihr Ideen?

Öffnet das Thermostat einfach nicht richtig?


Kühlwasserverlust? - puch99 - 15.02.2016

Hallo,
Kühlwasserverlust kommt meist vom ThermostatgehäuseTop
Kommen denn im Ausgleichsbehälter auch Blasen raus oder steigt der Stand nur?
Ob das Thermostat öffnet merkst du wenn der Kühler warm wird. Wird der warm, dann ist das Thermostat OK.
Ein Grund der mir spontan einfällt: Der Deckel auf dem Thermostat hat ein Ventil, welches ab ca 2 Bar aufmacht. Wenn dieser kaputt ist und somit schon ab zb 1 bar aufmacht, kann es sein dass es das Wasser in den Ausgleichsbehälter drückt bevor er richtig heiss wird.
Vielleicht tauscht du mal als erstes den Deckel, der kostet nur knapp 15€.
Ob die Wasserpunpe geht, siehst du ja ob das Wasserpumpenrad sich dreht oder nicht.
Dass der lüfter angeht, dauert es ca 15-20 Minuten nach einem Kaltstart. Also denke nicht dass der kaputt ist
hoffe ich konnte helfen
lg alex


Kühlwasserverlust? - Niejoe - 16.02.2016

Hi,

danke erstmal für die Antwort.
Ein paar kleine Bläschen tauchen hier und da auf.

Das mit dem Deckel checke ich mal aus. Ich wollte aber zunächst den Riemen tauschen und die Freigängigkeit der Wapu mal checken. Es quitscht ja irgendwas 🤔


Kühlwasserverlust? - puch99 - 16.02.2016

Niejoe schrieb:Hi,

danke erstmal für die Antwort.
Ein paar kleine Bläschen tauchen hier und da auf.

Das mit dem Deckel checke ich mal aus. Ich wollte aber zunächst den Riemen tauschen und die Freigängigkeit der Wapu mal checken. Es quitscht ja irgendwas ��

Wenn du eh einen neuen riemen kaufst kannst du ja gleich den deckel mitnehmen Top
Achja, wenn es anfängt das Wasser in den Ausgleichsbehälter zu drücken, dann greif mal den oberen Kühlerschlauch an. Steht der richtig unter Druck, oder kannst du ihn noch leicht zusammendrücken?
Wenn die Wapu nicht geht, sollte er überhitzen, aber das hat glaube ich sonst keine auswirkungen (also nicht mit dem steigenden wasserstand zu tun)


Kühlwasserverlust? - Niejoe - 16.02.2016

Den oberen von den beiden dicken rechts am Motor?


Kühlwasserverlust? - puch99 - 16.02.2016

Wenn du vor dem Motor steht, dann geht links beim kühler ein Schlauch zum thermostatgehäuse. Also den Schlauch links beim Kühler mal drücken ob der hart ist oder eher weich wenn das wasser steigt.