geht die garantie verloren wenn ich kein software update möchte -
spg - 24.02.2012
MCS_od_JCW schrieb:Ui, da wurde aber wer sehr hart getroffen...
Verwendest Du jetzt in jedem Deiner Posts meine Worte "Schmarrn" und "Schwachsinn"?
Hättest du gerne, aber das ist mir zu blöd, denk mal über deine Argumentationskette nach, vielleicht hast du dann eine Erleuchtung...
geht die garantie verloren wenn ich kein software update möchte -
Fahrspass - 24.02.2012
Heidenei, da sind wohl ein paar Steinböcke von den Bergen gepurzelt ...
Jungs, laßt es bitte gut sein. Ihr dürft ja unterschiedlicher Meinung sein, aber ich befürchter der Ton wird hier in naher Zukunft nicht besser. Laßt es bitte gut sein, sonst müssen wir hier kurzerhand zu machen. Danke!
geht die garantie verloren wenn ich kein software update möchte -
Alukugel - 24.02.2012
manche Minifahrer haben ja echte Komplexe und dabei fahren Sie nur einen S da kommt immer einer der einen Längeren hat
geht die garantie verloren wenn ich kein software update möchte -
Kabrüggen - 24.02.2012
Es wird ja viel und gerne argumentiert, dass die Leute ihre Autos nach den Prospektzahlen kaufen aber wieviele kaufen denn ein Auto nach Popometer?
Wenn ich einen Wagen mit (und wegen!) der Leistung x kaufe, nach einer Probefahrt und ein paar Monate später ohne mein Einverständnis plötzlich Leistung unwiederbringlich zurückgenommen wird -die man spürt(!)- wäre ich aber auch ziemlich angesäuert.
geht die garantie verloren wenn ich kein software update möchte -
spg - 24.02.2012
Alukugel schrieb:manche Minifahrer haben ja echte Komplexe und dabei fahren Sie nur einen S da kommt immer einer der einen Längeren hat 
Auch du solltest auf der Sachebene bleiben und nicht mit Mutmassungen ins Kraut schiessen...
Fakten bleiben Fakten und werden auch nicht durch zerreden anders, Themen zu Kettenspanner, Software-Updates etc hat es hier zuhauf und der allgemeine Konsens ist bekannt, dazu braucht man kein Mini-Spezialist sein.
geht die garantie verloren wenn ich kein software update möchte -
Klein Wutschel - 24.02.2012
geht die garantie verloren wenn ich kein software update möchte -
Harlequin - 06.03.2012
@ MCS_OD_JCW
Um das ganze zu untermauern, das MINI per Software die Leistung drosselt:
Ich habe meinen MINI im 03.2009 gekauft (er ist BJ 12/2007).
Bin direkt auf den Leistungsprüfstand gefahren: korrigierte Motorleistung; 139KW, Leistung am Rad: 124KW.
Auf der Autobahn erreichte er ohne Probleme die elektronische Geschwindigkeitsbegrenzung von 240 km/h
Mitte 2010 hatte ich das Kettenspannerproblem, dieser wurde auf Kulanz erneuert. Weiterhin sagte mir der BMW Meister, das Aufgrund der Kettenspanner Problematik eine neue Software draufgemacht werden musste.
Ergebnis: Ich erreiche seitdem nun kaum noch die 240 km/h. Über 5500 Umdrehungen ist kaum noch Leistung vorhanden (im Gegensatz zu vorher).
Weiterhin häufen Sich Meldungen/Fragen einiger Benutzer, die sich plötzlich wundern, wieso ihr MINI nach ihrem Softwareupdate kaum noch die 240 km/h erreicht, und wenn man doch mal im freien Fall ist, er elektronisch Begrenzt wird. Scheinbar hatten die allerersten MINIs (bzw bei einem Gewissen Softwarestand) keine elektronisch Begrenzte Höchstgeschwindigkeit.
Ich hoffe dieser Beitrag hilft etwas aufzuklären.
Grüße aus dem Sauerland
geht die garantie verloren wenn ich kein software update möchte -
cooper-s - 08.03.2012
spg schrieb:Da kannst du lange Theater machen, die Software wird automatisch aktualisiert sobald das Auto Online am Tester hängt 
Wie kann man nur so einen Schwachsinn schreiben. Ersten ist der Tester mit dem programmiert wird ein ganz anderer als mit dem der Fehlerspeicher ausgelesen wird. Und zweitens kommt nur ein Softwareupdate auf den Mini wenn du ein Problem hast das mit einem Softwareupdate behoben werden kann. Dazu musst du einen Pumafall haben oder einen Testerausdruck wo steht, dass das Fzg programmiert werden soll. Oder es gibt eine Rückrufaktion von BMW wo ein Softwareupdate aufgespielt wird. Ansonsten wird NIEMALS EINFACH SO EIN SOFTWAREUPDATE AUFGESPIELT, es sei denn du möchtst es.
geht die garantie verloren wenn ich kein software update möchte -
JumboHH - 09.03.2012
cooper-s schrieb:... Ersten ist der Tester mit dem programmiert wird ein ganz anderer als mit dem der Fehlerspeicher ausgelesen wird. Und zweitens kommt nur ein Softwareupdate auf den Mini wenn du ein Problem hast das mit einem Softwareupdate behoben werden kann. Dazu musst du einen Pumafall haben oder einen Testerausdruck wo steht, dass das Fzg programmiert werden soll. Oder es gibt eine Rückrufaktion von BMW wo ein Softwareupdate aufgespielt wird. Ansonsten wird NIEMALS EIN SOFTWAREUPDATE AUFGESPIELT, es sei denn du möchtst es.
cooper-s schrieb:Wie kann man nur so einen Schwachsinn schreiben.
geht die garantie verloren wenn ich kein software update möchte -
CarterMD - 09.03.2012
Zur allgemeinen Information über die Arbeiten bei Gewährleistungs-/Kulanz-Leistungen:
Wenn ein Händler Gewährleistungs- oder Kulanzleistungen durchführt, so bekommt er von BMW Ablauf-/Durchführungspläne vorgeschrieben. In diesen sind auch so sinnvolle Dinge drinn wie Fehlerspeicher abfragen, auch wenn es nur um ne zu fest angezogene Ratschraube geht welche ausgebohrt werden muß !
Der Händler führt nun diesen Ablaufplan penibelst genau durch, schreibt dann über die Teile und Arbeitswerte eine Rechnung an die BMW AG. Diese prüft die durchgeführten Arbeiten (teils auch online, da ja der Tester angehängt werden mußte) und gibt dann die Freigabe für die Erstattung der Rechnungssumme.
Wenn jetzt der Plan beinhaltet die Software upzugraden (Bsp. Kettenspanner/VANOS) und dies wird nicht gemacht, dann sieht das BMW über ihr Tester-System das (alle Tester sind per Internet mit München verbunden). Als Schlußfolge wird daraufhin nicht die Rechnungssumme erstattet, da der Händler nicht nach den zur Kulanz/Gewährleistung vorgeschriebenen Anweisungen gearbeitet hat.
Das wiederrum heißt, der Händler bleibt auf der kompletten Summe (Teile + Arbeit) sitzen, nur weil der Kunde kein Update möchte. Und jetzt mal ehrlich.... findet der Händler das gut, so ganz ohne Material- und Arbeitskosten für Lau gearbeitet zu haben ? Ich glaube nicht...
Zum Thema Tester, es gibt einen Zentraltester, die ISIS, dan dieser hängen div. kleinere Geräte (ISID, ISSS, etc.). Die Grunddaten werden IMMER über die ISIS verarbeitet, da gibts keinen Weg drann vorbei. Oft können diese Kleingeräte auch mehrere Aufgaben.
Früher gab es den GT1 zur Diagnose und die SSS zum Programmieren. Aber beide waren an den Rückkanal nach München angeschlossen und mit dem GT1 konnte man die SSS sogar "fernsteuern". Also nix mit getrennten Geräten die sich nicht gegenseitig kennen.