RE: R56 Multiplikative Gemischanpassung Cooper S -
Benedetto - 08.04.2023
Mein MINI Cooper S N14 2010
läuft immer noch gut, einzig die start-stop-Einrichtung arbeitet bisher nicht, das kann auch an
den niedrigen Außentemperaturen liegen. Ich habe nochmals alle Adaptionen gelöscht, und
werde auch hier weiter berichten.
Zeit zum philosophieren…
Die variable Nockenwellen Verstellung (Vanos) hat die Aufgabe,
beim Beschleunigen bzw. Erhöhung der Motordrehzahl durch
Verdrehung der Einlaßnockenwelle dafür zu sorgen, dass die Luft
(Direkteinspritzer, nur Luft) früher in den Brennraum gelangt.
Dies ermöglicht wohl eine bessere Beschleunigung…
Bei einer schadhaften Vanos, wird nun aber die Verstelleinheit vermutlich nicht mehr in ihre Ausgangsposition (Leerlauf) zurück gestellt. Daher gelangt zu früh (aber, auch zu viel??) Verbrennungsluft in den Zylinder..
Nun meine Frage:
erkennt die Motorsteuerung nun, dass zu viel Luft im Brennraum ist, und erhöht demnach die Kraftstoff-Einspritzmenge? Wie erklärte sich sonst, mein ständig zu fettes Gemisch?
(Ab ca. 2500 U/min hat dann die Vanos wieder gearbeitet wie sie soll… blieb aber in dem
Bereich beim Gaswegnehmen wieder stehen, also nicht auf Leerlaufposition?)
Oder haben die Lambdasonden ein zu mageres Gemisch festgestellt
(weil zu viel Luft im Brennraum) und daher für die
„adaptive (Multiplikative) Gemischaufbereitung“gesorgt?
Ich würde mich sehr freuen, wenn Jemand, der sich hier
auskennt, dies mal genauer erläutert. Dies würde sicher
vielen Betroffenen hier weiter helfen. Vielen Dank und
auf bald…
RE: R56 Multiplikative Gemischanpassung Cooper S -
Benedetto - 07.12.2023
Update.
Gerne mache ich hier als Alleinunterhalter weiter.
(Vielleicht hilft es ja jemandem…)
Nachdem ich nun einige Zeit fast perfekt den MINI
genutzt habe, wurde eine AU fällig.
Diese habe ich nach wirklich ausgiebigen Bemühungen
nicht bestanden. (Also das Auto, ähm, der MINI)
nochmal zur Erinnerung, den Durchbruch um einen fahrbaren
MINI Cooper S N14 174PS zu erhalten, brachte nach allen
vorangegangen Maßnahmen, das Vanosverstellrad…/ vanosverstelleinheit.
Nach dem nicht bestanden TÜV/AU wurde das Vanosverstellventil (Magnetventil) erneuert.
Siehe da, AU im ersten Anlauf bestanden. Nun wieder 2 Jahre Freude am fahren,
dachte ich. Aber der Kleine verlangte anschließend noch ein neues Thermostat.
Jetzt „heizt“ er wieder richtig..
Nochmal eine Frage in die Runde,
Ich bin jetzt zu 99% zufrieden.
Jedoch zwischen 2.000 u. 3.000u/min gibt es wirklich minimale
nicht Aussetzer, sondern wie leichte Vibrationen, also als ob er
hier nicht ganz sauber läuft, damit kann ich gut leben, hätte
es aber gerne perfekt… Jemand eine Idee???
Vielen Dank für die rege Teilnahme.
Wenigstens kann man mit diesem Thread etwas anfangen,
Weil lösungsorientiert….
VG
RE: R56 Multiplikative Gemischanpassung Cooper S -
Benedetto - 07.12.2023
Update.
Gerne mache ich hier als Alleinunterhalter weiter.
(Vielleicht hilft es ja jemandem…)
Nachdem ich nun einige Zeit fast perfekt den MINI
genutzt habe, wurde eine AU fällig.
Diese habe ich nach wirklich ausgiebigen Bemühungen
nicht bestanden. (Also das Auto, ähm, der MINI)
nochmal zur Erinnerung, den Durchbruch um einen fahrbaren
MINI Cooper S N14 174PS zu erhalten, brachte nach allen
vorangegangen Maßnahmen, das Vanosverstellrad…/ vanosverstelleinheit.
Nach dem nicht bestanden TÜV/AU wurde das Vanosverstellventil (Magnetventil) erneuert.
Siehe da, AU im ersten Anlauf bestanden. Nun wieder 2 Jahre Freude am fahren,
dachte ich. Aber der Kleine verlangte anschließend noch ein neues Thermostat.
Jetzt „heizt“ er wieder richtig..
Nochmal eine Frage in die Runde,
Ich bin jetzt zu 99% zufrieden.
Jedoch zwischen 2.000 u. 3.000u/min gibt es wirklich minimale
nicht Aussetzer, sondern wie leichte Vibrationen, also als ob er
hier nicht ganz sauber läuft, damit kann ich gut leben, hätte
es aber gerne perfekt… Jemand eine Idee???
Vielen Dank für die rege Teilnahme.
Wenigstens kann man mit diesem Thread etwas anfangen,
Weil lösungsorientiert….
VG
RE: R56 Multiplikative Gemischanpassung Cooper S -
bezerker - 08.12.2023
Hat die 174PS Variante neben dem dem Magnetventil auch den Vanos-Filter (Rückschlagventil)? I.d.R. kann man den bei einem fälligen MV auch zumindest mal begutachten.
RE: R56 Multiplikative Gemischanpassung Cooper S -
Benedetto - 07.02.2024
Hallo Bezerker,
Vielen Dank für Feedback.
Müßte ich mal nachschauen.
Wie wird es ausgebaut?
VG
RE: R56 Multiplikative Gemischanpassung Cooper S -
II211 - 02.03.2024
Hallo Benedetto,
das Rückschlagventil hab ich auch gerade erst getauscht. Es ist direkt unter dem Vanosmagnetventil und lässt sich wie eine Schraube raus- und reindrehen. Ich meine, es wäre ein größerer Torx-Antrieb gewesen. Das Rückschlagventil liegt allerdings etwas tiefer im Motor als das Magnetventil, sprich in Fahrtrichtung etwas weiter im Motor drin. Daher ist es nicht ganz so leicht zu ertasten. Ich hab es per Handy-Kamera gesucht/gefunden.
Viele Grüße