MINI² - Die ComMINIty
CRR-Motorsport-Talk - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² meet (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Forum: MINI² chapter (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=9)
+---- Forum: Chapter Rhein/Ruhr (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=132)
+----- Forum: Chapter Rhein/Ruhr-Archiv (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=115)
+----- Thema: CRR-Motorsport-Talk (/showthread.php?tid=31979)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28


CRR-Motorsport-Talk - herbi - 01.12.2009

Tourenwagensport sollte m.E. auch mit Tourenwagen ausgetragen werden, nicht mit kohlefaserverkleideten Formelgeräten.

D.h. NICHT mit Fahrzeugen, wo beim Bremsen Gewichte in Sekundenbruchteilen nach Hinten geschoben und beim Beschleunigen wieder nach vorne bewegt werden ( alte DTM zum Schluss) und auch NICHT mit Pseudo-Karossen über Kohlefaserchassis.

Sinnvoll wäre ein - weltweit - gültiges Regelement das folgendes vorgibt :
- Keine unterjährigen Änderungen am Regelement bzw. während einer Saison, Fehler in der Konstruktion dürfen erst zur nächsten Saison korrigiert werden.
- 2,oL, 4 Zyl. 16V ohne turbo ( Weltmotor ), damit entfällt auch ein Diesel als sinnvolle Alternative .
- Verwendung bestimmter Serienteile ist Pflicht, z. B. Kurbelwelle, Block, Zylinderkopf im Rohguss, Serienkarosse, Frontscheibe.
- Jedes dieser vorgeschriebenen Teile muss mindestens 50.000x produziert worden sein, spezielle Homologationsteile entfallen damit.
- Die fertige Rohkarosse muss mindestens xxx Kg wiegen, inkl. Verstärkungen und Käfig und völlig ohne Kohlefaserteile sein ( Dann kommt auch keiner auf die Idee, an der Sicherheit zu sparen )
- Das fertige Auto muss mindestens x.xxx Kg wiegen und zwar zu jeder Zeit, also nicht nur vollgetankt, sondern auch am Rennende mit nur 5l Restsprit.
- Platzierungsgewichte bzw. Zusatzgewichte sind sowohl Veranstalter als auch vom Bewerber her verboten. D.h. das Reglement lässt keinerlei EXTRA-Gewichte zu.
- Aerodynamische Hilfen sind entweder verboten oder müssen in identischer Form bei allen Teilnehmern verwendet werden ( = 1 Hersteller ).
- Antriebsachse wie Serie ( Front oder Heck, kein AWD )
- Getriebe immer 6-Gang, Hersteller und Betätigungsart sind freigestellt ( Dies wird zur Standardisierung führen und zu max. 3 Herstellern, was das Ganze wieder billiger macht)
- Bremsen freigestellt, aber Scheiben sind aus Stahl nicht aus Kohlefaser-Keramic-Compound
- Felgen einheitlich 8x18", Aluminium, kein Magnesium, keine Kohlefaser, ET freigestellt, Zentralverschluss
- Die serienmäßigen Achsbefestigungspunkte müssen erhalten und auch genutzt werden, zusätzliche sind nicht erlaubt. Die Achsteile selbst dürfen verstärkt werden, das Ursprungsmaterial muss erhalten bleiben.

Dies nur beispielhaft.

Nach 2 Saisons weiß dann jeder Hersteller was vorteilhaft und was nachteilig ist. Sofern sich z.B. Heckantrieb unter diesem Reglement als vorteilhafter erweist, muss er 50.000 Fahrzeuge damit produzieren, bevor er damit im Tourenwagensport antreten darf.

Sofern von der Nachfrage her sinnig, dürfen sep. Meisterschaften mit diesen Karossen , aber mit Diesel- oder Elektromotoren ausgetragen werden.

Dazu hätte ich dann meinen alten Traum :

März- August = Landesmeisterschaften ( Mind. 10 Rennen) Jeweils die ersten 5 dürfen sich qualifizieren für :
Sept- Okt = Erdteilmeisterschaften in Europa, Nord-/Süd-Amerika, Asien ( Mind. 5 Rennen ) Jeweils die ersten 6 dürfen sich qualifizieren für :
Nov- Dez: Weltmeisterschaft in versch. Erdteilen mit gutem Wetter

Das fände ich toll !


CRR-Motorsport-Talk - herbi - 01.12.2009

Xaver schrieb:Was dann? Restriktoren, die je nach Rennsituation, beispielsweise per Funkeingriff, Einfluss auf die Motorleistung nehmen?

Nein, keinesfalls. Der Hersteller , der unter einem identischen, für alle gültigen Reglement den stärksten Motor ( oder bei Langstreckenrennen eben den sparsamsten oder haltbarsten ) entwickelt hat, soll diesen Entwicklungsvorteil eben so lange behalten, bis die anderen Wettbewerber gleichziehen. Nach 2-3 Jahren treffen sich dann ohnehin alle am gleichen Punkt. Und wenn ein Motor von der Basis her Sch... oder eben schlecht geeignet ist : Pech gehabt ! Nachbessern.


CRR-Motorsport-Talk - cremi - 01.12.2009

also, rein was die Technik betrifft bin ich da weitestgehen bei dir, vor allem in den Punkten Karosserie, Fahrwerk und Änderungen am Motor.

Da sind wir so gesehen wieder bei der alten STW. Ich weiß nur nicht ob man das mit dem 2-Liter so einfach durchbekommt.
Ich würde dann eher die Motoren freistellen, oder anders gesagt:
- das komplette Basisfahrzeug muß beim Händler frei zu erwerben sein.
- Änderungen am Motor müssen sich im Rahmen halten, sprich klassisches Tuning. Vor allem keine anderen als die in der Serie verwendeten Materialien. Andere Airbox, bearbeitete Kanäle, leichtere Kolben, Pleuel und Ventile. Die Grunddaten müssen aber erhalten bleiben.

Auf´s Verbrauchslimti komme ich eigentlich nur wegen der unterschiedlichen Hubräume und Konzepte. Ein Motor der von seinem Grundprinzip wesentlich mehr Leistung bringen kann, was aber nur zu Lasten des Verbrauchs geht, wird so gegenüber einem theoretisch schwächeren Motor angeglichen.


CRR-Motorsport-Talk - herbi - 01.12.2009

cremi schrieb:- das komplette Basisfahrzeug muß beim Händler frei zu erwerben sein..
Sagen wir : Beim Hersteller.
cremi schrieb:- Änderungen am Motor müssen sich im Rahmen halten, sprich klassisches Tuning. Vor allem keine anderen als die in der Serie verwendeten Materialien. Andere Airbox, bearbeitete Kanäle, leichtere Kolben, Pleuel und Ventile. Die Grunddaten müssen aber erhalten bleiben..
Da meinen wir das Gleiche : Bestimmte , noch festzulgende Basisteile müssen eben unverändert der Serie entsprechen.

cremi schrieb:Auf´s Verbrauchslimit komme ich eigentlich nur wegen der unterschiedlichen Hubräume und Konzepte. Ein Motor der von seinem Grundprinzip wesentlich mehr Leistung bringen kann, was aber nur zu Lasten des Verbrauchs geht, wird so gegenüber einem theoretisch schwächeren Motor angeglichen.
Bei 2.0L-4-Zyl-16V-Hubkolben-Motoren gibts keine div. Konzepte. Anderes konzept = anderer Wettbewerb!


CRR-Motorsport-Talk - cremi - 02.12.2009

herbi schrieb:Bei 2.0L-4-Zyl-16V-Hubkolben-Motoren gibts keine div. Konzepte. Anderes konzept = anderer Wettbewerb!
Bezogen auf eine weltweite Serie könnte das funktionieren ... aber auf rein deutsche Sicht gesehen werden sich wahrscheinlich wieder die Marketingabteilungen einmischen und sagen, daß ein Renntourenwagen mit weniger Leistung als das Top-Modell der Modellreihe ein No-Go ist. Schulter zucken


CRR-Motorsport-Talk - herbi - 02.12.2009

Wenn aber unter dem Aspekt des künftigen Weltmotors in absehbarer Zeit jeder größere Hersteller einen 2,0L-4-Zyl-16V im Programm hat, wäre das doch DIE Ebene, auf der sich die Entwicklungs.Ing. der Hersteller vergleichen könnten. Dann gäbe es auch einen positiven Rückfluss in die Serienentwicklung, jedenfalls mehr als bei den Entwicklungen in der F1.


CRR-Motorsport-Talk - PiEFi - 02.12.2009

cremi schrieb:Bezogen auf eine weltweite Serie könnte das funktionieren ... aber auf rein deutsche Sicht gesehen werden sich wahrscheinlich wieder die Marketingabteilungen einmischen und sagen, daß ein Renntourenwagen mit weniger Leistung als das Top-Modell der Modellreihe ein No-Go ist. Schulter zucken

herbi schrieb:Wenn aber unter dem Aspekt des künftigen Weltmotors in absehbarer Zeit jeder größere Hersteller einen 2,0L-4-Zyl-16V im Programm hat, wäre das doch DIE Ebene, auf der sich die Entwicklungs.Ing. der Hersteller vergleichen könnten. Dann gäbe es auch einen positiven Rückfluss in die Serienentwicklung, jedenfalls mehr als bei den Entwicklungen in der F1.

Vielleicht ist aber auch in Zukunft ein "2,0L 4Zylinder 16V" das Top Model mit der höchsten Leistung. Daraus kann man viel machen. Und wenn das mit dem downsizeing so weitergeht könnte so ein Motor vielleicht auch mal nen 7er Topmodel antreiben. Pfeifen


CRR-Motorsport-Talk - herbi - 02.12.2009

PiEFi schrieb:Vielleicht ist aber auch in Zukunft ein "2,0L 4Zylinder 16V" das Top Model mit der höchsten Leistung. Daraus kann man viel machen. Und wenn das mit dem downsizeing so weitergeht könnte so ein Motor vielleicht auch mal nen 7er Topmodel antreiben. Pfeifen
Absalat !! Mit Turbo und 500 Nm in der zahmeren Version.....


CRR-Motorsport-Talk - cremi - 02.12.2009

herbi schrieb:Absalat !! Mit Turbo und 500 Nm in der zahmeren Version.....
naja, in den 80ern gab´s ja schonmal nen 745i mit nem 3,2 Liter 6-Zyl. Turbo.

allerdings dürfte dann heute wieder die Marketingkeule zuschlagen und man kombiniert lieber einen dicken Turbo-V8 mit ein paar Elektromotoren, schreibt Hybrid drauf und freut sich über einen angeblichen Durchschnittsverbrauch von knapp 10 Litern.

2-Liter 4-Zylinder in der Oberklasse?! shocking! Püh! Augenrollen


CRR-Motorsport-Talk - PiEFi - 02.12.2009

cremi schrieb:...

2-Liter 4-Zylinder in der Oberklasse?! shocking! Püh! Augenrollen

Trost Warte es ab. Auch du wirst es noch erleben. Devil!