MINI² - Die ComMINIty
Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? (/showthread.php?tid=52533)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15


Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? - dermitdems - 21.10.2014

Flat schrieb:Aber nur wenn das Öl kalt ist .
Also im Stand ist es tatsächlich etwas zähflüssiger .
Das spielt aber doch keine Rolle.

Im Betrieb ist der Unterschied marginal ( 40 zu 30 )

Da würde ich bestenfalls über das 60er nachdenken.

Und der Tipp mit "dickerem" Öl den Ölverbrauch zu senken ist völlig daneben , wenn der Motor Öl verbrennt hilft gar nicht mehr .

Ja das hilft bei kurz Strecken Junkies. Andererseits würd ich dann trotzdem lieber mal alles checken lassen wie schon gesagt, weil wenn ich dann durch dickeres Öl nicht mehr so viel "verbrenne" schmierts ja auch nunmal nicht so gut in der kalten Phase.


Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? - Krumm - 21.10.2014

dermitdems schrieb:Ja das hilft bei kurz Strecken Junkies. Andererseits würd ich dann trotzdem lieber mal alles checken lassen wie schon gesagt, weil wenn ich dann durch dickeres Öl nicht mehr so viel "verbrenne" schmierts ja auch nunmal nicht so gut in der kalten Phase.

seit mit den ölen die eine deutlich andere viskosität haben als das von BMW zugelassene vorsichtig es hat schon seine gründe warum diese öle von bmw freigegeben sind .

castrol 10-60 is ein sehr gutes öl aber für den daily driver völlig unbrauchbar Pfeifen
den ölverbrauch durch die verwendung einer anderen viskosität zu minimieren ist auch ein märchen ......wenn ein motor öl braucht dann braucht er es halt und das hat dann andere ursachen.

gruss krumm


Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? - Dolgovad - 21.10.2014

Flat schrieb:Aber nur wenn das Öl kalt ist .
Also im Stand ist es tatsächlich etwas zähflüssiger .
Das spielt aber doch keine Rolle.


Im Betrieb ist der Unterschied marginal ( 40 zu 30 )

Da würde ich bestenfalls über das 60er nachdenken.

Und der Tipp mit "dickerem" Öl den Ölverbrauch zu senken ist völlig daneben , wenn der Motor Öl verbrennt hilft gar nicht mehr .

Das glaubs aber auch nur du den mit sehr hoher Viskosität des Öl´s im Kalltlauf erhöhst du die Scheerkräfte an den Schmierstellen und der Verschleiss steigt. Deswegen wurden um den modernen Motoren genüge zu tun Mehrbereichsöle entwickelt die zudem lange ihre eigenschaften behalten. (Longlife Öle) Die Motorenhersteller legen ihre Motoren auf bestimmte Viskositäten aus und beim Ignorieren dieser Vorgaben bestrafen sie das nicht um sonst mit Garantieverlust.

Also ich würde empfehlen mit 0w/ 5w 30er oder 40er Ölen zu fahren die eine BMW Freigabe haben. Wen man das Service intervall eher geringer hält als die BMW Vorgabe und den Stand hoch hällt sollte das für den den durchschnits Fahrer passen.

TWS 10W60 ist auch ein super Öl und hat auch seine Anwendung macht zum Beispiel bei einem hochgezüchteten Ringtool sinn. Wenn beispielsweise an der Thermischen Grenze des Motors gefahren wird und man großteils sich bereits in der VMax Anfettung befindet den in dem bereich ist das TWS10W60 einem zb.: LL 5W30 weit überlegen. aber es ist kein gutes Öl für den Alltag schon garnicht im Winter.


Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? - Intruder - 22.10.2014

So,
heute kamen der neue Kettenspanner und das 5w-50 rein.
Beim Starten hatte der Motor lt. UG noch knapp 26°, daher will ich hier nicht von einem Kaltstart sprechen. Geräusche gab es keine von der Steuerkette aber das lässt mich noch nicht in Beifalls-Stürme ausbrechen.
Ich bildete mir bei der Rückfahrt von der Werkstatt (etwa 20km) allerdings ein, dass das Motörchen etwas sanfter oder weicher lief. Confused Augenrollen

Zum Ölverbrauch kann ich natürlich noch nichts sagen.

wird fortgesetzt...Zwinkern

Gruß & Party!!
Rüdiger


Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? - MaxPower - 22.10.2014

Hi Rüdiger

Das mit dem gefühlt ruhigeren Lauf kann ich bei meiner Drehorgel bestätigen. Der Gesamtverbrauch hat sich bei mir um 0,2-0,3L (Fahrtenbuch) erhöht aber das ist so marginal...

Beobachte mal den Ölverbrauch. Bin mal gespannt, ob Du auch im Alltagsbetrieb etwas bemerkst.

Ich wechsele alle 10-15.000Km das Öl bei meinem Clio. Das hält sicher
auch länger. Denk dran, dass Du jetzt bei Vollgas Öl drin hast, das sich
wahrscheinlich "langweilt", also kein schlechtes Gewissen beim AngasenWink

Gruß und hoffentlich auf viele rasselfreie Km.


Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? - Intruder - 22.10.2014

Danke Max Mr. Orange
Ich werde den Fred weiter füttern und das Angasen üben...Zwinkern

Gruß
Rüdiger


Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? - Flat - 23.10.2014

Dolgovad schrieb:Das glaubs aber auch nur du den mit sehr hoher Viskosität des Öl´s im Kalltlauf erhöhst du die Scheerkräfte an den Schmierstellen und der Verschleiss steigt.
Deswegen wurden um den modernen Motoren genüge zu tun Mehrbereichsöle entwickelt die zudem lange ihre eigenschaften behalten. (Longlife Öle) Die Motorenhersteller legen ihre Motoren auf bestimmte Viskositäten aus und beim Ignorieren dieser Vorgaben bestrafen sie das nicht um sonst mit Garantieverlust.

Also ich würde empfehlen mit 0w/ 5w 30er oder 40er Ölen zu fahren die eine BMW Freigabe haben. Wen man das Service intervall eher geringer hält als die BMW Vorgabe und den Stand hoch hällt sollte das für den den durchschnits Fahrer passen.

TWS 10W60 ist auch ein super Öl und hat auch seine Anwendung macht zum Beispiel bei einem hochgezüchteten Ringtool sinn. Wenn beispielsweise an der Thermischen Grenze des Motors gefahren wird und man großteils sich bereits in der VMax Anfettung befindet den in dem bereich ist das TWS10W60 einem zb.: LL 5W30 weit überlegen. aber es ist kein gutes Öl für den Alltag schon garnicht im Winter.

Das hast du aber schön abgeschrieben , aber das weiss doch jeder.
10er oder 15er Öl ist aber meilenweit entfernt von (wie du schreibst ) SEHR hohen Viscositäten , das wären bei Motorölen Einbereichsöle 50er oder 60er , davon spricht doch hier keiner .

Und was bedeutet die Phrase "moderner Motor"Augenrollen


Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? - Intruder - 29.10.2014

Kurzes Update nach jetzt 5 Kaltstarts mit neuem Kettenspanner und 5W-50:

- 2 x kurzes Schnarren
- 3 x Ruhe.
- der motorlauf klingt definitiv weicher, nicht mehr so rauh wie vorher.

Ich bleibe dran, glaube aber schon jetzt sagen zu können, dass der alte Kettenspanner noch in Ordnung war und das "dicke" Öl keinen Einfluss auf die Ketten- Geräusche hat.
Der Benzin-Verbrauch hat sich in den letzten 300km für mich nicht verändert.

Den Ölstand schaue ich mir morgen genauer an.Zwinkern

Gruß & Party!!
Rüdiger


Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? - MaxPower - 05.11.2014

Klingt gut Rüdiger, hoffentlich hilft es!!

Halt uns auf dem Laufenden!


Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? - Intruder - 05.11.2014

Gerade komme ich aus der Garage...Mr. Orange
Nach nunmehr 800km, davon gut die Hälfte Autobahn und vereinzelten "Angas-Aktionen" kann ich vorerst festhalten:

1. der Vorrat an 5W-50, den ich mir vorsorglich angelegt hatte, wird wohl deutlich länger ausreichen als erwartet.
2. der Benzin-Verbrauch hat sich nicht merklich verändert.

Konkret bedeutet das für mich, dass sich der Ölwechsel gelohnt hat.
Abgelesen mit dem Craven-Speed-Ölstab konnte ich einen Verbrauch von einem einzigen Teilstrich feststellen. Das Öl wurde beim Ölwechsel bis zur oberen Verdickung aufgefüllt. Die Verdickung ist immer noch am unteren Rand mit Öl benetzt.

Ich schätze demnach bislang max. 100ml auf 800km verbraucht zu haben...Party!!
Vor dem Wechsel waren es noch etwa 400ml auf 800km.

Keine Ahnung, warum das so ist, aber letztlich ist es mir auch egal.
Das Ziel, den Ölverbrauch zu reduzieren, ist jedenfalls bislang voll aufgegangen.
Das kurzzeitige Rasseln der Steuerkette ist ab und zu beim Kaltstart noch hörbar, aber nach gefühlt einer Sekunde ist wieder Ruhe.

Bin gespannt, wie lange das so bleibt, schließlich bin ich mir bewusst, mit dem N14-Motor eine tickende Zeitbombe zu fahren...Head Scratch Zwinkern Mr. Orange

Wird fortgesetzt...

Vielen Dank allen Befürwortern und Kritikern der Ölwechsel-Aktion!!!

Gruß & Yeah!
Rüdiger