MINI² - Die ComMINIty
Geschwindigkeitsregelung ausgefallen R56 - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² elektrik (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=173)
+--- Thema: Geschwindigkeitsregelung ausgefallen R56 (/showthread.php?tid=66198)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


RE: Geschwindigkeitsregelung ausgefallen R56 - daffy_duck - 27.04.2021

(22.12.2020, 19:35)Franz-Xaver schrieb:  Gekauft wie gesehen!
Steuerkette neu mit Service, Bremsen neu, Reifen neu, die fetten Felgen haben nach 10 Jahren keine Schramme - also vermutlich auch neu, 8 fach bereift, wenige Kratzer im Blech wobei die vermutlich vom Lackdoktor weggewischt werden können, innen sauber, ... 1 Vorbesitzer(in)
Ich will den Wagen nicht zurück geben. Solange nur das kleine Warndreieck da am Tageskilometer ist lebe ich damit. Der Flitzer rennt wie verrückt - geht ab wie Zäpfchen.

(23.12.2020, 00:49)Franz-Xaver schrieb:  
(22.12.2020, 19:52)daffy_duck schrieb:  Darum geht es nicht...

Gekauft wie gesehen greift nicht wirklich, wenn der Fehler beim Kauf auch schon da war - der Verkäufer also davon wusste und eben dieser Fehler nicht explizit im kaufvertrag vermerkt wurde.

Von Rückgabe habe ich auch nie gesprochen, diese Fragen zielen lediglich darauf ab, zu ermitteln ob der Verkäufer zumindest für einen Teil der Kosten zur Beseitigung herangezogen werden könnte.

Aber wie auch immer - da Du das ja von Anfang an schon rigoros ablehnst, bin ich hier auch wieder raus. 
Du magst durchaus Recht haben, was die Beteiligung der Kosten betrifft, doch ich saß im laufenden Wagen. Das Argument gekauft wie gesehen trifft es also. Ich hätte das Warndreieck sehen können. Hier bleibt auch offen was die Vorbesitzerin sagt. War noch nicht bei mir oder ich weiß nicht was Sie damit gemacht haben.
Da es keinen Fehlercode gibt, laut Diagnose, kann auch nicht ermittelt werden wann der Fehler auftrat.
Ich sehe das ziemlich entspannt. Das Auto ist 10 Jahre alt, es läuft offenbar reibungslos -auch wenn da ein Symbol angezeigt wird was das Diagnose Gerät nicht als solches erkennt. Es ist also keine echte Störung. Ich versuche die positiven Punkte vom Auto zu erfassen und habe nun ein kleines Manko entdeckt. 
Nochmal Danke an alle für die Unterstützung!

Was soll ich Dir sagen... Ich habe meine Fragen damals nicht umsonst gestellt.
Jetzt nochmal ganz deutlich: geh verdammt nochmal zu einem fähigen Codierer! Das MFL hängt am SZL, das wiederum ist mit dem KOMBI vernetzt. Der Lenkwinkelsensor hängt da auch noch mit drin. Ein Codierer, der sein Handwerk versteht, liest einmal schnell die Bauteilnummer aus dem SZL aus und gleicht die fix mit dem ETK ab, ob es die korrekte ist. Meine Fresse, das bekomme sogar ich in 3 Minuten hin...

Und wenn es dann das falsche SZL ist, besorgst Du Dir das richtige und verkaufst das andere. Wenn es für MFL ist, wird es nicht lange bei Dir liegen. Es gibt immer wieder Leute, die genau das nachrüsten wollen und deswegen ein neues SZL brauchen.

Was die Sperre des FRM angeht - auch hier gilt: ein Codierer, der diese Bezeichnung verdient hat, macht Dir die in ein paar Minuten wieder raus. Dauert ungefähr eine Tasse Kaffee lang.

(27.04.2021, 09:18)Schimanski schrieb:  Habe aktuell leider den selben Fehler, gibt es nun schon eine passende Lösung dafür? Smile

Warst Du nicht der, der Tempomat und MFL nachgerüstet hat? Gab es da nicht schon irgendwas mit falschem SZL und nicht korrekter Codierung bzw. FA?
Sorry, aber dann hast Du bestimmt nicht den gleichen Fehler (denselben sowieso nicht), sondern vielleicht die gleichen Symptome - aber mit genau umgekehrten Ausgangsbedingungen: bei Dir ist alles drin und angeklemmt, aber Deine Elektronik will die Nachrüstung nicht akzeptieren. Beim TE ist es genau andersrum...


RE: Geschwindigkeitsregelung ausgefallen R56 - Schimanski - 27.04.2021

Ne habe ja mittlerweile zurück gerüstet, und es auch wieder rauscodiert (szl Wechsel usw.), Trotzdem zeigt er den Fehler...


RE: Geschwindigkeitsregelung ausgefallen R56 - daffy_duck - 27.04.2021

FA auch wieder angepasst und geschrieben?


RE: Geschwindigkeitsregelung ausgefallen R56 - alfshumway - 27.04.2021

(27.04.2021, 15:01)daffy_duck schrieb:  Jetzt nochmal ganz deutlich: geh verdammt nochmal zu einem fähigen Codierer! Das MFL hängt am SZL, das wiederum ist mit dem KOMBI vernetzt. Der Lenkwinkelsensor hängt da auch noch mit drin. Ein Codierer, der sein Handwerk versteht, liest einmal schnell die Bauteilnummer aus dem SZL aus und gleicht die fix mit dem ETK ab, ob es die korrekte ist.

Hab da was zum Schaltzentrum Lenksäule gefunden:

Wenn das Fahrzeug mit der SA 210 ”Dynamische Stabilitäts-Control” ausgestattet ist, dann ist das Schaltzentrum Lenksäule auch am Fahrwerks-CAN (F-CAN) angeschlossen.
Bei Fahrzeugen ohne DSC hat das Schaltzentrum Lenksäule keinen Lenkwinkelsensor.

Schaltwippen für Automatikgetriebe
Am Multifunktionslenkrad sind auch die Schaltwippen bei SA 205 ”Automatikgetriebe” integriert.
Die beiden Schaltwippen sind identisch aufgebaut und parallel geschaltet.
Durch Ziehen einer oder beider Schaltwippen wird hochgeschaltet. Durch Drücken einer oder beider Schaltwippen wird zurückgeschaltet.

Folgende Steuergeräte sind an den Funktionen des SZL beteiligt:

FRM: Fußraummodul
Das Fußraummodul (FRM) empfängt die Signale des Fahrtrichtungs-Fernlichtschalters. Das FRM steuert dadurch die Außenbeleuchtung inklusive der Leuchtweitenregulierung an.

JBE: Junction-Box-Elektronik
Die Junction-Box-Elektronik steuert über ein Relais in der JBE die beiden Signalhörner an. Zusätzlich versorgt die JBE das Schaltzentrum Lenksäule mit Klemme 30.

DSC: Dynamische Stabilitäts-Control
Die DSC benötigt die Signale des Lenkwinkelsensors. Diese Signale werden auf dem F-CAN gesendet.

EPS: Elektromechanische Servolenkung
Die elektromechanische Servolenkung (EPS) verwendet ebenfalls die Signale des Lenkwinkelsensors. Die Signale werden auf dem PT-CAN gesendet.
Bei einem Schaltzentrum Lenksäule ohne Lenkwinkelsensor errechnet die EPS den Lenkwinkel aus anderen Messgrößen.

MRS: Mehrfach-Rückhaltesystem
Das Mehrfach-Rückhaltesystem steuert den Fahrerairbag an. Dazu sind die Leitungen durch das Schaltzentrum Lenksäule zum Multifunktionslenkrad geführt.

EGS: Elektronische Getriebesteuerung
Die elektronische Getriebesteuerung (EGS) empfängt die Signale der Schaltwippen vom Schaltzentrum Lenksäule. Dadurch schaltet die EGS die Gänge des Automatikgetriebes.

KOMBI: Instrumentenkombination
Die Instrumentenkombination erhält die Signale zur Ansteuerung von Warn- und Kontrollleuchten auf dem Karosserie-CAN.


Ausstattungsvarianten:

Die Varianten für das Schaltzentrum Lenksäule (SZL) sind ausstattungsabhängig. Das SZL gibt es ohne Lenkwinkelsensor (Grundausstattung) und mit Lenkwinkelsensor bei dynamischer Stabilitäts-Control (High-Ausstattung).

Folgende Sonderausstattungen führen zur Erweiterung der Varianten:
- Regen-Fahrlicht-Sensor
- Bi-Xenon-Licht mit automatischer Leuchtweitenregulierung
- Dynamische Stabilitäts-Control (DSC)
- Multifunktionslenkrad
- Automatikgetriebe mit Schaltwippen am Lenkrad


Signalübertragung:

Das Schaltzentrum Lenksäule kann an folgenden Bus-Systemen angeschlossen sein:

- Powertrain-CAN (PT-CAN) bereits in der Grundausstattung
- Fahrwerks-CAN (F-CAN) bei dynamischer Stabilitäts-Control
- Karosserie-Bus (K-Bus = Sub-Bus) für die Fahrgeschwindigkeitsregelung bei Multifunktionslenkrad

Der K-Bus verläuft vom Schaltzentrum Lenksäule zum rechten MFL-Tastenfeld. Über das rechte MFL-Tastenfeld ist das linke MFL-Tastenfeld angeschlossen.

Die Wickelfederkassette dient zur Übertragung von elektrischen Signalen in das Lenkrad und aus dem Lenkrad heraus.


Hinweise zur Kodierung/Programmierung:

Das Schaltzentrum Lenksäule (SZL) kann nicht kodiert werden.
Bei Tausch wird das Schaltzentrum Lenksäule programmiert geliefert. Der Lenkwinkelsensor im SZL muss nach einem Tausch abgeglichen werden.


RE: Geschwindigkeitsregelung ausgefallen R56 - Coupeler - 28.04.2021

@ daffy_duck
nicht aufregen, es gibt manch resistente Menschen, mir hat F_X auch schon in einem seiner ersten Freds "nichts sagende schwachsinns Antwort" vorgeworfen, glaube sogar dass Du dem auch wiedersprochen hast.
Meine Devise: Wenn jemand fachliche Antworten möchte, die hier ja gerne abgefragt werden aber durch unverständniss negativ kommentiert werden, ziehe ich mich bei sochen Fragestellern einfach zurück. Wer nicht will der hat schon. Tongue


RE: Geschwindigkeitsregelung ausgefallen R56 - daffy_duck - 28.04.2021

@Coupeler
Grundsätzlich hast Du recht. Ich hab mir die Freds aber gestern nochmal angeschaut. Und in seinem Fall ist es so, dass er mit diesen Eigenversuchen erst angefangen hatte, NACHDEM er bei (ich glaube zwei?) verschiedenen - wahrscheinlich selbsternannten - Codierern war. Beide haben ihm Kohlen abgenommen und beide haben es nicht hinbekommen. Das regt mich mindestens (!) genauso auf. Denn wenn ich für eine Leistung Geld nehme, sollte ich auch dazu in der Lage sein diese Leistung zu liefern.

@alfshumway
Ich kenne das alles. Wenn Du Dein Auto mit dem Laptop verbindest, Rheingold startest, einen Vorgang anlegst und eine Identifikation über Fahrzeugtest machst, wird Dir sogar ein Blockschaltbild der erkannten Steuergeräte angezeigt. Es wird Dir sogar angezeigt, welches SG auf eine Kommunikationsanfrage geantwortet hat.

Ich habe keine Ahnung, ob es bei @Franz-Xaver am SZL, an der JBE oder am FRM liegt - oder sogar an einer Kombination. Ich habe auch keine Ahnung, woran es bei @Schimanski liegt. Ich habe meinen Laptop noch nie an den Autos der beiden nuckeln lassen.
Ich weiß aber sehr wohl, dass diese Fehler auf eine falsche Programmierung und damit wahrscheinlich auf den Tausch von SGs mit nicht passenden Pendants zurückzuführen sind. Und daher weiß ich, dass ein „richtiger“ Codierer diese Fehler erkennen und beheben kann - wo es nicht durch ein Update der SW möglich ist, muss das fragliche SG eben getauscht werden. Aber der Kunde weiß dann wenigstens, woran es liegt und nach was er suchen muss.

Fehler haben eine Ursache.
Ursachen kann man suchen.
Im Anschluß kann man sie beheben.
War so, ist so und wird auch so bleiben.


RE: Geschwindigkeitsregelung ausgefallen R56 - alfshumway - 28.04.2021

(28.04.2021, 07:22)daffy_duck schrieb:  @alfshumway
Ich kenne das alles. Wenn Du Dein Auto mit dem Laptop verbindest, Rheingold startest, einen Vorgang anlegst und eine Identifikation über Fahrzeugtest machst, wird Dir sogar ein Blockschaltbild der erkannten Steuergeräte angezeigt. Es wird Dir sogar angezeigt, welches SG auf eine Kommunikationsanfrage geantwortet hat.

Hab ich auch gar nicht bezweifelt  Anbeten 

Die Aufstellung sollte mehr als weiterführende Info für (künftige) Mitleser mit ähnlichen Problemen gedacht sein.


RE: Geschwindigkeitsregelung ausgefallen R56 - daffy_duck - 28.04.2021

Vergiss es...

Das ganze Feld ist leider sehr unübersichtlich.
Die meisten werden es noch hinbekommen, das richtige Interface zu kaufen. Aber spätestens bei der Suche und Installation der richtigen Version der Wagner-Oper werden die meisten aufgeschmissen sein - fürchte ich zumindest.
Ich hatte letztes Jahr auch unerwartete, aber sehr gute und wertvolle Hilfe - nicht nur, um die richtige Version zu bekommen, sondern auch in der Anwendung. Sonst würde ich auch bis heute noch mit INPA und hoffnungslos veralteten SP-Daten an viel zu neuen Fahrzeugen rumöckeln.

Aber eins ist eben leider auch Fakt:
Zum Auslesen und noch viel mehr zum Codieren führt in unserer Welt eben einfach kein Weg an diesem großen goldenen Fluss vorbei. Alles andere taugt dafür einfach nichts. Muss man nicht wahrhaben wollen, ist aber so. Das hier ist eben nicht das VAG-Universum, wo einem für die meisten Aufgaben ein VCDS zur Verfügung steht.


RE: Geschwindigkeitsregelung ausgefallen R56 - Coupeler - 28.04.2021

Oh wie Du mir aus der Seele sprichst!
Für eine gescheite Diagnose hilft halt nur das Original!


RE: Geschwindigkeitsregelung ausgefallen R56 - Schimanski - 28.04.2021

Ja den FA habe ich natürlich auch angepasst und die entsprechenden Steuergeräte mit einer leeren man codiert so das alle bescheid wissen Wink