Der ultimative Espresso Maschinen Thread -
dombo - 10.01.2006
huxley schrieb:Also Tassenwärmer wurscht. Aber: Magic hat nen Entkalkungsprogrammdingens. Scheinbar aber kein Keramikmahlwerk. Hach is datt allens schwiersch.
Sag das nem richtigen Italiener mal, dass n Tassenwärmer wurscht wär *auauau*
Bringt ne bessere Crema und der Espresso wird ned so schnell kalt...
Eher würde ich da schon auf das hochwertigere Mahlwerk Wert legen...
Der ultimative Espresso Maschinen Thread -
Dennis77 - 10.01.2006
Erstmal zu dem Vollautomaten in der Firma; ein Teil, welches auch Kakao machen kann, ist kein Kaffevollautomat, sondern eine eierlegende Wollmilchsau. In dem Pulver ist ja auch Milchpulver. Milch kann sich sehr gut festsetzen. Nicht umsonst gibt es extra Reinigungsmittel für die Aufschäumdüsen für Milchschaum. Von daher; ärger Dich in der Firma drüber, zieh aber für den privaten Bereich nichts in Betracht, was etwas anderes als Kaffee machen kann.
Ich hatte die Magic Comfort Plus.
Was die für ein Mahlwerk hat? Keine Ahnung. Ich hatte die etwas über ein Jahr, und nie Probleme. Der Tassenwärmer.... bis die Tassen Temperaur haben, dauert es. So lange muß das Teil also schon laufen. Obs für den Privathaushalt sinnvoll ist.... weiß nicht. In Italien werden die Tassen in Heißwasserbädern auf Temperatur gehalten. Bei meinem Siebträger hab ich die Tasse einfach mit Heißdampf aufgewärmt, bzw. Heißwasser einlaufen lassen. Heißwasser kommt auch aus der Macig Comfort Plus. Aber ganz ehrlich... Tee würd ich damit nicht machen.
Ich hab gerade nichts gefunden, aber damals war es so, daß die Magic Comfort Plus eine Gewerbezulassung hatte. Das sagt also schon etwas über die Qualität aus.
Ob so etwas noch etwas anderes als Espresso machen kann. Espresso sind ca. 7 Gramm Kaffeepulver, welches innerhalb von ca. 30 Sekunden mit 90° heißem Wasser bei ca. 9 bar zu Espresso verwandelt wird. ALLE weiteren Getränke haben Espresso als Grundlage. Zumindest in Italien. Einen stinknormalen Filterkaffee bekommst Du mit so einer Maschine nicht hin. Das Wasser wird ja mit Druck durch das Mehl gepreßt.
Aber Moment; ich hab doch eine normale Tasse Kaffee da getrunken! Richtig. Ein Caffé lungo; ein verlängerter Espresso. Man kann da alles einstellen; die Kaffeemenge, den Mahlgrad, die Wassermenge. Bei der MCP (Magic Comfort Plus) gab es zwo Tassengrößen. Und jede Tassengröße konnte man auch doppelt machen lassen. Übrigens noch ein sehr großer Vorteil der Saeco. Dort wird nämlich zweimal gemahlen und gebrüht. Warum das ein Vorteil ist? Angenommen ich habe für einen Espresso eine Kaffeemenge von 7 Gramm eingestellt. Saeco mahlt jetzt 7 Gramm, brüht die auf, mahlt erneut 7 Gramm, und brüht die ebenfalls auf. Jura hingegen verdoppelt einfach die Mahlzeit. Wäre ja kein Thema. ABER; es passen keine 14 Gramm in die Brüheinheit. Also wird gestoppt, sobald die maximale Pulvermenge erreicht ist. Sind, glaube ich, ca. 9 Gramm. Nix mit doppeltem Espresso.
Also. Du kannst mit der MCP alles machen. Espresso, Caffé lungo (Espresso mit mehr Wasser = "normaler Kaffee"), Caffé latte (Espresso mit Milch), Latte macchiato (viel aufgeschäumte Milch mit etwas Espresso), Cappuccino (Espresso mit Milchschaum), Ristretto (Espresso mit weniger Wasser hergestellt, also stark), etc. pp.
Was es mit diesem SBS-System der Incanto-Reihe auf sich hat; keine Ahnung. Müßte ich mich einlesen. Ob es wirklich was taugt, bzw. ob es funktioniert, daß man da das Aroma beeinflussen kann.... weiß nicht.
Der ultimative Espresso Maschinen Thread -
d-dorf - 10.01.2006
Bei uns im 2 Personen Haushalt steht seit 4 Jahren eine Jura.
Impressa 201 lautet die genaue Bezeichnung, angeblich eine exklusiv Anfertigung für einen der führenden Elektohändler in der Schweiz (
Fust).
Das ganze ist ein relativ kleiner Vollautomat, eben 2 Personen und nicht ein ganzes Büro.
Vor etwa einem Monat hat die Kiste schlapp gemacht, dank teurer verlängerter Garantie (abgeschlossen durch meine Freundin) beim Kauf wurde durch Fust kostenlos repariert. Jetzt läuft das Ding wieder, klingt aber komisch...
Das Design finde ich echt ansprechend, den Kaffee ganz ok. Der im Betrieb ist deutlich besser, ist aber auch eine Gastronomie Marke und Ausführung, bekommt man wohl bald einen halben Standart ONE für.
Bekannte und Verwandte rundum haben mittlerweile auf Saeco gewechselt. Ich muss sagen, der Kaffee ist heisser und besser, bei gleichen Bohnen.
Was kaufen wenn die Jura abliegt, keine Ahnung, Vollautomat ist halt praktisch...
Den Besten Kaffee den ich je selber zubereitet habe, hatte ich letztes Jahr auf Sizilien. Da stand in der Ferienwohnung ein alter und versiffter
Espressokocher, den habe ich mit dem Kaffeepulver (Lavazza) vom Vormieter bestückt und auf den Gasherd gestellt. War riesig!!!
Wenige Tage später im Supermercato kaufte ich die gleiche Packung nach, sie stand neben der goldenen Packung die wir hier kennen und kostete deutlich weniger. Einen anderen haben wir da unten nie probiert war einfach zu geil!
Vielleicht ist das aber auch so wie mit den Lieblingswein aus den Ferien, wenn man den daheim trinkt, ist er nur noch halb so gut. Das Ambiente macht halt was aus.
Der ultimative Espresso Maschinen Thread -
olmow - 10.03.2006
Hallo liebe Leute,
ich bin auf der Suche nach einer schicken Espressomaschine für meine 4 Wände. Schlußendlich bin ich bei
- Siemens S60 (603 EUR im T-Online Shop)
- Saeco Incanto Sirius (675 EUR tecforyou.de)
Die Maschine soll wie gesagt nur zu hause genutzt werden und wird also keine großen Anforderungen an Bezüge befriedigen müssen.
Wichtig sind mir:
Dass ich mit den Maschinen nicht nur Cappu machen kann, sondern auch andere Spezialitäten wie Latte Macchiatto, Schümli usw. einfach zu bekommen sind
- dass die Crema gut ist
- dass das Aufschäumen über Cappuchinatore möglich ist , bzw. auf eine andere einfache Art geht
- dass die Qualität der Maschine gut ist
- und falls nicht: dass man mir bei Problemen hilft
- die Siemens hat das Feature, dass man eine bestimmte Zeit einspeichern kann, zu der sie dann Kaffee produziert - das ist sehr cool (Frage : Hat das die Saeco auch ??)
Was meint ihr ?
Der ultimative Espresso Maschinen Thread -
Carbonium - 10.03.2006
Also wenn Du keinen großen Wert auf Markennamen legst, dann würd ich mir an Diner Stelle mal die Geräte von De longhi anschauen...
Die sind qualitativ wirklich erstklassig und bringen wirklich guten Kaffee hervor zu wie ich finde recht moderaten Preisen...
Standrd: EAM 3300
gehobenerer Anspruch: EAM 3500 (die macht auf Knopfdruck Cappucino durch integrierten Milchtank)
Der ultimative Espresso Maschinen Thread -
Dennis77 - 10.03.2006
Ich kenn mich mit der Siemens nicht so genau aus. Fakt ist aber, daß bei vielen Maschinene die Brühgruppen von Saeco zugekauft werden.
Ob die Saeco zur Zeit X Kaffee produziert, weiß ich nicht. Es müßte aber möglich sein, die Einschaltzeit zu programmieren. Das ging bei meiner damals. Dann war die Maschine schon aufgeheizt, wenn man aufstand.
Für Saeco spricht ganz klar die Brühgruppe, die man herausnehmen kann. Besser und einfacher kann man einen Vollautomaten nicht reinigen meiner Meinung nach.
Zum Thema verschiedene Kaffees.
Espresso ist das "Grundgerüst".
Ein Cappuccino ist ein Espresso mit etwas Milch drin und Milchschaum oben drauf.
Latte macchiato; gefleckte Milch, ist heiße Milch mit einem Schuß Espresso.
Schümli; weiß ich gerade nicht genau. Meine aber, daß es ein "verlängerter" ist. Also ein Espresso mit mehr Wasser als normal. In Italien lungo genannt.
Ristretto wäre das umgekehrte; Espresso mit weniger Wasser als normal.
Du siehst also; ausgehend von einem Espresso kann man den Rest zubereiten. Es sind quasi "nur" Rezepte.
Der ultimative Espresso Maschinen Thread - wohi - 11.04.2007
Lamborghini
Der ultimative Espresso Maschinen Thread -
dombo - 12.04.2007
daten, daten, daten!
Der ultimative Espresso Maschinen Thread -
Dennis77 - 12.04.2007
Technik von LaPavoni. POD-Maschine, 1174 Euro.
Der ultimative Espresso Maschinen Thread -
DoMINIk - 12.04.2007
Wenn dat Ding so gut wie ne Saeco Incanto Deluxe ist geht der Preis ja