Übersicht Ladeluftkühler -
Raal - 26.07.2014
spg schrieb:wagner competition 5Kg
Performance 8,1Kg 
Das Teilegutachten des DA LLK ist von HG Motorsport.
Liegt an den Bar and Plate Netzen.
Übersicht Ladeluftkühler -
iFabi - 26.07.2014
minti schrieb:zu vernachlässigen, ja. 
Allerdings gilt Deine Aussage zu den Temperaturen nur für den N14 Motor.
Beim N18 wird die Temperatur zwischen 86 und 95 °C eingeregelt.
(beides durch Eigenmessung ermittelt, mit originalem LLK und anschließend mit großem LLK und verdecktem Wasserkühler; dass ich dabei auch Ladelufttemperaturen und Druckabfall gemessen habe versteht sich von selbst, diese Diskussion hatte ich schon beim R53 geführt).
Ja sorry! Ich bin jetzt von meinem Motor ausgegangen.
Nobody schrieb:Ich denke es sollte hier auch mal erwähnt werden daß der von Dynamic Automotive angebotene LLK NICHT von Dynamic Automotive sondern von HG Motorsport ist.
Hast Recht! Ich dachte, dass dies bereits bekannt wäre.
Übersicht Ladeluftkühler -
ingo#31 - 26.07.2014
@ iFabi
Welcher LLK Hersteller war es denn, der 15°C weniger hatte als die anderen LLK?
Übersicht Ladeluftkühler -
ingo#31 - 27.07.2014
Namen vergessen, oder einfach vorlaut gewesen?
Klär uns auf, welcher LLK ist in der Lage 15°C WENIGER als andere Tuning LLK zu realisieren?
Übersicht Ladeluftkühler -
iFabi - 27.07.2014
ingo#31 schrieb:Namen vergessen, oder einfach vorlaut gewesen?
Klär uns auf, welcher LLK ist in der Lage 15°C WENIGER als andere Tuning LLK zu realisieren?
Gerne klär ich euch auch auf, dennoch ist ein vernünftiger Ton durchaus angebracht. ("Namen vergessen, oder einfach vorlaut gewesen?") Meine Wochenendaktivitäten hatten es mir bislang nicht ermöglicht dir hier zu antworten, entschuldige.
Wir haben die LLK sowohl auf der AB als auch auf dem Prüfstand loggen können bei identischen Fahrzeugen (Hardware, Software) und waren selber verblüfft über die Ergebnisse. Der Wagner Competition lag ca. 10 Grad unter der Ladelufttemperatur des DA bzw. HG-Motorsport LLK. Das liegt vermutlich an der Größe des Wagner Competition, inwieweit die Netze sich unterscheiden kann ich nicht beurteilen. Jedoch ist der Größenunterschied immens. (Wagner LLK Volumen ist ca. 9L bei 5kg)
Der Forge LLK war nochmals oberhalb der Temperatur des DA LLK´s. Wir kamen teilweise zu Differenzen von 15Grad zu dem Wagner mit dem Forge Produkt. (Falls noch Fragen bzgl. der verschiedenen LLK hast schreib mir am besten ein PN. (Größe, Ergebnisse etc.) Wir wollen den Übersichtsthread hier ja nicht verunstalten.)
Liebe Grüße Fabian (der auch mit einem DA LLK unterwegs ist)
Übersicht Ladeluftkühler -
ingo#31 - 27.07.2014
Jetzt sind es "nur noch" ca. 10°C weniger.....selbst bei 10°C weniger, wären das rechnerisch 20% weniger IAT. Völlig unrealistisch! Wenn das doch stimmen sollte, dann bauen alle anderen- ausser Wagner Competition- richtig miese LLK. Frage mich, wie die ganzen Turbo Mini's mit dem Serien LLK nur fahren können......
Meine Kiste hat den OEM LLK und fährt auch....
Um mal wieder topic zu werden:
Kann jemand in Erfahrung bringen- bei den jeweiligen LLK Herstellern- wie der prozentuale Unterschied zum OEM LLK ist?
Übersicht Ladeluftkühler -
Raal - 27.07.2014
Warum wechselst du bei den Ergebnissen nicht auf den Wagner Competition LLK? Was ich bei dem Wagner besser finde wie bei meinem Forge ist die 1A Verarbeitung und das die Seitenkästen Strömungsoptimiert sind.
@Ingo
Wenn du mit dem Serien LLK zurecht kommst bzw. er dir reicht, freu Dich.
Übersicht Ladeluftkühler -
iFabi - 27.07.2014
ingo#31 schrieb:Jetzt sind es "nur noch" ca. 10°C weniger.....selbst bei 10°C weniger, wären das rechnerisch 20% weniger IAT. Völlig unrealistisch! Wenn das doch stimmen sollte, dann bauen alle anderen- ausser Wagner Competition- richtig miese LLK. Frage mich, wie die ganzen Turbo Mini's mit dem Serien LLK nur fahren können......
Meine Kiste hat den OEM LLK und fährt auch....
Um mal wieder topic zu werden:
Kann jemand in Erfahrung bringen- bei den jeweiligen LLK Herstellern- wie der prozentuale Unterschied zum OEM LLK ist?
Dann fährt diese bestimmt nicht lange mit der Leistung angegeben Leistung.

Fahren tun diese klar, kommt es zu einer Leistungsabfrage über einen längeren Zeitraum oder sind gar die Außentemperaturen sehr hoch wird die Leistung eben zurückgenommen. Ich kann dir nur gemessenen Werte wiedergeben und es sind 15 Grad vom Forge zum Wagner gewesen.
"Wir kamen teilweise zu Differenzen von 15Grad zu dem Wagner mit dem Forge Produkt"
Ich möchte dich doch gar nicht angreifen, sondern wollte dir die gemessenen Werte weitergeben. Was du nun daraus für Schlüsse gezogen werden darf ja glücklicherweise jeder selber entscheiden.
Übersicht Ladeluftkühler -
minti - 28.07.2014
ingo#31 schrieb:Namen vergessen, oder einfach vorlaut gewesen?
Klär uns auf, welcher LLK ist in der Lage 15°C WENIGER als andere Tuning LLK zu realisieren?
Es ist richtig Angaben kritisch zu hinterfragen, aber auch wenn diese sehr unrealistisch erscheinen, sollte doch ein ordentlicher Umgangston gewahrt bleiben.
Übersicht Ladeluftkühler -
ingo#31 - 28.07.2014
Was ist denn an "vergessen, vorlaut" nicht in den Umgangston passend?