MINI² - Die ComMINIty
Mini raucht stark nach Leerlauf - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Mini raucht stark nach Leerlauf (/showthread.php?tid=57506)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


RE: Mini raucht stark nach Leerlauf - ChrisserR56 - 19.01.2020

11-12 Bar sind zwar nicht Toll aber man kann mit Leben. Hier wäre dir jetzt aber klar zu einem etwas dickeren Öl ala 5w40 zu raten um diesen "Verschleiß " bezüglich der Kompression etwas zu relativieren. Das sollte sich dann auch positiv auf den Ölverbrauch auswirken. Was Du alles zusätzlich reparierst hängt ein bisschen von der Vorgehensweise ab. Grundsätzlich gilt, alles was man ohnehin in der Hand hat wird erneuert. Dichtungen Magnetventile,  Kettenspanner würde ich alles gleich mitmachen, kostet nicht viel und man kommt Top ran wenn man oben  offen hat.


RE: Mini raucht stark nach Leerlauf - Krumm - 19.01.2020

(19.01.2020, 15:41)ChrisserR56 schrieb:  11-12 Bar sind zwar nicht Toll aber man kann mit Leben. Hier wäre dir jetzt aber klar zu einem etwas dickeren Öl ala 5w40 zu raten um diesen "Verschleiß " bezüglich der Kompression etwas zu relativieren. Das sollte sich dann auch positiv auf den Ölverbrauch auswirken. Was Du alles zusätzlich reparierst hängt ein bisschen von der Vorgehensweise ab. Grundsätzlich gilt, alles was man ohnehin in der Hand hat wird erneuert. Dichtungen Magnetventile,  Kettenspanner würde ich alles gleich mitmachen, kostet nicht viel und man kommt Top ran wenn man oben  offen hat.
ich weiss ja nicht wo du dein wissen her hast aber kompressionswerte zwischen 11-12 bar sind topwerte (eigentlich wie neu ) auch deine aussage öl mit einer anderen viskosität zu verwenden ist theroie.....und alles zu erneuern "kostet ja nicht die welt " ist auch nicht ohne ,schreibe hier mal ein paar preise von den teilen rein die du alle erneuerrn wollen würdest :

1 satz schlepphebel  345,45.-
1 satz hydros           258,52.- 
1 Vanosventil           140,45.-
 
1 kettenspanner        58,92.- 
1 ventildeckeldichtung 33,38.-

gruss krumm


RE: Mini raucht stark nach Leerlauf - ChrisserR56 - 19.01.2020

Naja, dann habe ich mit meinem N12 und 13-15 Bar ja die Ultimative Maschine. Alles ab 11 Bar abwärts ist Verschleiß,  das kann dir jeder Motorenbauer bestätigen. Mit kostet nicht die Welt,  bezog ich mich nicht auf die Schlepphebel, sondern auf die von mir genannten Dichtungen , Kettenspanner. Meine Schlepphebel sahen mit 120k aus wie neu. 
Habe ja auch nicht gesagt das 11 Bar schlecht sind, sondern schlicht nimmer Neuzzustand. Obwohl die Kompression tendenziell erstmal besser wird da sich die Laufflächen einlaufen (im Gegensatz zum nagelneuen Motor). 
Mit zunehmendem Alter und nachlassender Komoression macht es definitv Sinn ein Öl zu verwenden , welches im warmen Zustand etwas weniger dünn ist. Das ist auch absoluter Usus und überhaupt nix neues. 
Außerdem arbeite ich auch noch an "richtigen" Motoren und nicht nur an diesen N12/N14 Luftpumpen.


RE: Mini raucht stark nach Leerlauf - Alex Andro - 19.01.2020

(19.01.2020, 17:42)Krumm schrieb:  ich weiss ja nicht wo du dein wissen her hast aber kompressionswerte zwischen 11-12 bar sind topwerte (eigentlich wie neu ) auch deine aussage öl mit einer anderen viskosität zu verwenden ist theroie.....und alles zu erneuern "kostet ja nicht die welt " ist auch nicht ohne ,schreibe hier mal ein paar preise von den teilen rein die du alle erneuerrn wollen würdest :

1 satz schlepphebel  345,45.-
1 satz hydros           258,52.- 
1 Vanosventil           140,45.-
 
1 kettenspanner        58,92.- 
1 ventildeckeldichtung 33,38.-

gruss krumm

Ich persönlich habe mir diverse Videos zu dem Thema Kompression angesehen und unter anderem auch eins mit einem Mini gefunden und da lagen die meisten Werte bei verschiedenen Autos bei 13 Bar - 14 Bar. Mir ist bewusst, dass das nicht besonders wissenschaftlich ist, allerdings hat es für mich als "Richtwert" gereicht. Leider wusste ich nicht mit Sicherheit, welche Toleranzen vom Hersteller vorgegeben sind. Ich bin einfach pauschal davon ausgegangen, dass etwas Verschleiß vorhanden ist, aber immer noch im verträglichen Rahmen.
Nun habe ich folgendes gefunden:
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/r56-cooper-s-hat/repair-manuals/11-engine/11-00-engine/6SPSpnh
Die Toleranzen bei Mini sind großzügig: 8-12 Bar. Es handelt sich hierbei um einen N12 mit 1.4L Hubraum. Ich weiß, wie das Verdichtungsverhältnis berechnet wird und was es aussagt, ich weiß auch, was die Kompression ist und was sie aussagt, mein Prozessor reicht aber leider nicht aus, um einen Zusammenhang zu finden und daraus zu schließen, ob mehr Hubraum mehr Kompression bedeuten müsste (dumm dumm dumm dumm dumm). Der unterschied zwischen dem angegebenen Motor und der N14 beim Cooper S sind  ca. 200cc mehr Hubraum und ein um 0,5:1 geringeres Verdichtungsverhältnis (10,5:1 statt 11:1) beim Cooper S

Ich habe versucht mich in das Thema Öl einzulesen, dies ist aber wie eine Religion - jeder hört, sieht und glaubt, was ihm gefällt. Pauschale Aussagen diesbezüglich kann man nicht treffen, da einfach zu viele Faktoren eine Rolle spielen. Meinem Fahrprofil (Ganzjahresöl, überwiegend Stadt/Kurzstrecke, sehr selten "heizen" über 4500 U/min, Motor bei knapp über 100 000km) entspricht für mich am besten das vollsynthetische 0w40 SSL von Ravenol. Dazu möchte ich noch sagen, dass ich allgemein unbedingt deutsche Marken, bzw. Produkte hergestellt in Deutschland kaufe, auch wenn sie etwas teurer sein können (deswegen Ravenol...und außerdem ist es einfach sehr gut).

Die Preise von den Teilen kannte ich auch. Ich neige dazu, mich reinzusteigern und wollte einfach alles wechseln, wenn der Deckel schon mal offen ist. Beim Auto wurden vom Vorbesitzer die LL-Intervalle eingehalten und das Auto ist (zwar nicht viel/lang, aber mit Sicherheit) mit einem niedrigen Ölstand bewegt worden. Da habe ich vermutet, dass Hydros und Schlepphebel (hoffentlich nicht die NW) gelitten haben könnten. Das wird mir aber realistisch betrachtet leider etwas zu teuer, außerdem -> Never change a runnung System. Ich weiß nicht, was mich erwartet, wenn ich den Deckel aufmache und wollte auf alles vorbereitet sein, werde es aber wohl darauf ankommen lassen. Des Weiteren wird auch mindestens ein BMW-Kfz-Mechatroniker vor Ort sein und mir sicherlich sagen können, ob die Teile fällig sind. Schlimmstenfalls müsste ich das Auto einen Tag stehen lassen, bis die Teile ankommen, falls nicht vor Ort auf Lager vorhanden (ist eine BMW/Mini-Werkstatt). Die Lagerhalbschalen kommen aber auf jeden Fall neu rein.

LG.
Z.


RE: Mini raucht stark nach Leerlauf - ChrisserR56 - 20.01.2020

Also die Prämisse, Never touch a runnig System ist schonmal gut.
Ich würde den Kettenspannter , die Magnetventildichtungen und evtl. die obere Kettenführung pauschal tauschen. Kostet nicht Die Welt und man kommt gut ran wenn man ihn oben offen hat.
Das Thema Öl wird in diversen Foren und Möchtegern Rennfahrern gerne zur Religion gemacht.
Fakt ist jedoch, vorgesehen ist 5w30 mit ll04 Vorgabe. Auf dieser Basis wurden diese Motoren getestet und entwickelt. Warum "Kevin" aus Buxtehude hier mehr Kompetenz besitzt als die Entwickler, soll mir so ein selbsternannter Ölguru mal erklären.
Wenn alles gut ist 5w30 und gut ist. Das beim Longlife Intervall nicht bedacht wurde wie die Filter das verkraften, finde ich jedoch fahrlässig. Habe erst vorgestern nach genau 10k an meinem V8 Ölwechsel gemacht, und siehe da, der Filter sah nicht mehr gut aus. Er war zwar noch am Stück aber die Lamellen waren schon deformiert. Nochmal 10k wie empfohlen wird hätte dieser Filter (Originalteil) nicht oder nur sehr grenzwertig überstanden.
Wenn Du ein 0W Öl fährst, welches dünner ist, könnte dies natürlich auch eine vermeintliches klackern der Hydros verursachen. Könnte, nicht müsste. Ich würde Dir hier nach deiner Reinigung und der Aktion zum Serienöl raten. Ich hatte auch schon die wildesten Experimentierphasen, bringen tun sie in der Regel nix, außer das sie unsinnig Geld kosten.