Übersicht Ladeluftkühler -
iFabi - 01.08.2014
dermitdems schrieb:Ich hab den Wagner Performance und bin begeistert, er hat natürlich den krassen Minus Punkt vom Gewicht mit 8,1KG.
Wenn ihr günstig ein LLK wollt dann fragt dochmal bei Schirra an, die haben dort noch ein paar gebrauchte LLK rumliegen die von einem amerikanischen Hersteller sind, aber 1A funktionieren sollen.
Warum hast denn nicht gleich den Competition geholt?
Übersicht Ladeluftkühler -
Harri - 01.08.2014
iFabi schrieb:Könnte glatt meinen, dass du da falsch gelegen hast.
Ich finde der Prüfstand sollten überprüft werden! 
Denke alle wissen, ein Prüfstand taugt für vorher / nacher an einem Fahrzeug, und nur bedingt für mehr, also andere Fahrzeuge, etc..
Wenn vorher / nachher der org. LLK gemessen wurde und dann ein anderer, hat man das theoretische Optimum unter Laborbedingen. Was davon auf der Straße ankommt, bzw. ob man von den im Labor gemesenen 5% Mehrleistung überhaupt etwas spürt ...
Aber so (Labor) könnten vllt auch die hohen Temperaturunterschiede zustande gekommen sein, von denen hier die Rede war?
Übersicht Ladeluftkühler -
Raal - 01.08.2014
Schirra hatte mal die ALTA LLKs.
Übersicht Ladeluftkühler -
Raal - 01.08.2014
Ein LLK der eine Mehrleistung bei gleicher Software beim Mini bringt ist eh fragwürdig. Wer sagt den das nicht der HG Motorsport LLK weniger Leistung brachte wie Serie?
Übersicht Ladeluftkühler -
dermitdems - 01.08.2014
Also bei 20°C+ merk ich meinen ganz ganz ganz deutlich, gerade wenn ich von 3 in 4 schalte oder 4 nach 5. Das ist kein Placebo oder so das ist Fakt :-D
Warum nicht der Competion, tja gute Frage :-D
Hab mich vorher zu wenig damit beschäftigt, trotzdem bin ich von dem LLK begeistert, die zusätzlichen KG muss ich nun in anderer Form eben wieder einsparen, aber ist schon richtig der Performance ist eigentlich defintiv zu schwer.
Wenn ichs nochmal machen würde, würde ich defintiv mal bei Schirra anfragen die verticken ihre gebrauchten bestimmt für wenig Geld.
Übersicht Ladeluftkühler -
ingo#31 - 01.08.2014
Harri schrieb:Aber so (Labor) könnten vllt auch die hohen Temperaturunterschiede zustande gekommen sein, von denen hier die Rede war? 
Genau das habe ich gemeint.
Gebrauchte LLK kaufen..... auch eine zweischneidige Geschichte. Kann nur von den eigenen Erfahrungen sprechen; ein LLK der im Winterbetrieb genutzt wird, verliert bis zum Frühjahr erheblich an Effizienz. Die Kühllamellen (unabhängig ob beschichtet oder nicht) reagieren mit dem gestreuten Salz und "blühen" förmlich auf. Mit blossem Auge ist das nicht zu erkennen, der Logg zeigt dann den erheblichen Unterschied. Bei dem eingesetzten/ geloggten Auto (smart Roadster, >1.9bar LD) waren es bis zu 13°C Unterschied zu einem neuen LLK. (Serien LLK)
Was am besten ohne Messtechnik geht, man fährt zusammen auf dem Track und sieht den direkten Vergleich. Bei Passagen wie ab dem Bergwerk oder aus der Nocksteinkehre hoch, da steigt die IAT extrem. Ein Auto das an den Stellen eine IAT hat die 15°C niedriger ist als bei den anderen Teilnehmer, so fährt er einfach davon.
#31
Übersicht Ladeluftkühler -
Dombi - 01.08.2014
iFabi schrieb:Gerne klär ich euch auch auf, dennoch ist ein vernünftiger Ton durchaus angebracht. ("Namen vergessen, oder einfach vorlaut gewesen?") Meine Wochenendaktivitäten hatten es mir bislang nicht ermöglicht dir hier zu antworten, entschuldige. 
Wir haben die LLK sowohl auf der AB als auch auf dem Prüfstand loggen können bei identischen Fahrzeugen (Hardware, Software) und waren selber verblüfft über die Ergebnisse. Der Wagner Competition lag ca. 10 Grad unter der Ladelufttemperatur des DA bzw. HG-Motorsport LLK. Das liegt vermutlich an der Größe des Wagner Competition, inwieweit die Netze sich unterscheiden kann ich nicht beurteilen. Jedoch ist der Größenunterschied immens. (Wagner LLK Volumen ist ca. 9L bei 5kg)
Der Forge LLK war nochmals oberhalb der Temperatur des DA LLK´s. Wir kamen teilweise zu Differenzen von 15Grad zu dem Wagner mit dem Forge Produkt. (Falls noch Fragen bzgl. der verschiedenen LLK hast schreib mir am besten ein PN. (Größe, Ergebnisse etc.) Wir wollen den Übersichtsthread hier ja nicht verunstalten.)
Liebe Grüße Fabian (der auch mit einem DA LLK unterwegs ist)
Diese Aussage kann ich bestätigen, entspricht fast genau dem was wir auch gemessen haben ,selbst der "Kleine" Wagner ist deutlich besser als der Forge.
Übersicht Ladeluftkühler -
Raal - 01.08.2014
Welchen könnt ihr empfehlen?
Übersicht Ladeluftkühler -
Dombi - 01.08.2014
Im Moment sind wohl die von Wagner und DA die besten die man bekommen kann.
Wer bis Januar warten kann, kann dann auch ein Wasser LLK bekommen.
Übersicht Ladeluftkühler -
Raal - 01.08.2014
Wasser LLK gab es doch schon einmal und ist eher gescheitert beim R56.