R53 MCS Turbo-Umbau -
Matt1511 - 08.12.2009
Schon bevor ich überhaupt ein Mini hatte, ist mir damals dieser Umbau aufgefallen. Jetzt bin ich durch Zufall wieder mal in das dtmpower Forum und hab nochmal diesen Thread gesehen. "
314 whp and 240ft lbs TQ on 20psi"
Bilder und Daten vom Umbau:
http://www.dtmpower.net/forum/mini-cooper/180103-my-turbo-r53.html
R53 MCS Turbo-Umbau -
2mD - 08.12.2009
die amis basteln schon länger an solchen umbauten rum.
inzwischen giebt es einige die sogar halbwegs gut laufen ( im sinne von verlässlich

)
das größte problem hierzulande ( mal abgesehen vom tüv ) wäre wohl das abstimmen...
PS:
rekord müsste bei ~6xx ps liegen im moment ( 62x wenn ich mich nicht irre

)
das so en motor allerdings nicht lange hällt dürfte klar sein
R53 MCS Turbo-Umbau -
great_ape - 08.12.2009
Das sieht ja mal mächtig aus!
Aber warum will man unbedingt auf Turbo umbauen?
R53 MCS Turbo-Umbau -
kOnsOlErO - 08.12.2009
DIe Umbauten an sich verdienne ja einen gewissen
aber diese Töppe.. bei beiden.. grässlich
R53 MCS Turbo-Umbau -
2mD - 08.12.2009
mehr Leistung bei gleichem Ladedruck.
der Eaton Lader hat nun mal ne enorme Leistungsaufnahme... ( bei getunten Motoren frisst der gerne mal 50-60PS )
allerdings find ich die leistungscarakteristik von nem Kompressor Motor immer noch angenehmer als von nem turbo... aber jedem das seine
R53 MCS Turbo-Umbau -
Hitec - 10.12.2009
2mD schrieb:mehr Leistung bei gleichem Ladedruck.
der Eaton Lader hat nun mal ne enorme Leistungsaufnahme... ( bei getunten Motoren frisst der gerne mal 50-60PS )
50-60PS Leistungsaufnahme hat er bei einem 450PS-Motor,nicht
beim Mini.
Mehr Leistung bei gleichem Ladedruck - woher kommt die Erkenntnis?
Gruss
Hartmut
R53 MCS Turbo-Umbau -
2mD - 10.12.2009
vielleicht falsch ausgedrückt: es kommt mehr leistung am rad an ( der turbo hat weniger Reibungsverluste )
wegen den 50-60 ps:
den Wert hatte ich irgendwo mal auf-geschnappt

( ich weis ehrlich gesagt gar nicht mehr wo... ) auf jeden fall schluckt der nicht gerade wenig wenn der so weit außerhalb der Norm betrieben wird.
irgendwo gabs da glaub ich auch mal en diagramm von... *ichgehmalsuchen*
R53 MCS Turbo-Umbau -
bigagsl - 10.12.2009
na ja, ich habe das immer so verstanden: der kompressor wird mechanisch durch den motor angetrieben. das kostet leistung, speziell im unteren drehzahlbereich. der turbo wird durch abgase angetrieben und hat somit weniger "mechanische masse" zu bewegen. somit kommt also der turbo etwas besser aus'm quark, hat aber grundsätzlich mehr leistung. ich glaube kaum, dass man kompressorladedrücke mit turboladedrücken direkt miteinander vergleichen kann? beim kompressor ist doch eigntlich bei 1,5bar schluß. ein turbo kann da ja deutlich mehr (in der formel 1 waren das doch bis zu 4bar?).
R53 MCS Turbo-Umbau -
2mD - 10.12.2009
was en kompressor an ladedruck bringt hängt von der bauform ab
im Prinzip is ja nur die Antriebsart unterschiedlich, der eine wird über en Riemen angetrieben, der andere über en Schaufelrad.

sind beides verdichter die nur ne andere antriebsart haben

( der rotrex Kompressor is zb. aufgebaut ähnlich wie en turbo )
achja: jeh höher man dreht, desto schneller dreht der kompressor -> desto mehr reibungsverlusste. also nicht "gerade untenrum" sondern eher: obenrum
R53 MCS Turbo-Umbau -
bigagsl - 10.12.2009
hmm... ok, im oberen drehzahlbereich sind die reibwerte der kompressorflügel erschwerend, aber bei niedrigen drehzahlen ist doch das problem, der kompressor weniger leistung erzeugt, als der motor benötigt, um den kompressor anzutreiben.