MINI² - Die ComMINIty
Wassertemperaturgeber / Abmessungen - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Wassertemperaturgeber / Abmessungen (/showthread.php?tid=37651)

Seiten: 1 2


Wassertemperaturgeber / Abmessungen - MiNi-Strant - 23.02.2011

Hallo!
Kann mir jemand sagen welches Gewinde der Geber hat?

Konnte auch auf der Realoem- Seite den Geber nicht finden, dann hätte ich mir den beim Sonne gleich gekauft und abgemessen.

Vielleicht war schon jemand mal drann an dem Ding,

Danke vorab,


Wassertemperaturgeber / Abmessungen - 2mD - 23.02.2011

ich wollte meinen damals tauschen hab dann aber festgestellt das nur die kontakte leicht korrodiert waren -> sauber gemacht und dann ging wieder alles Top
wieso willst du ihn den tauschen ?

allerdings weis ich nicht mehr wo ich den neuen Fühler dann hin geräumt hab Confused

*edit*

schau mal bei real oem unter "zylinderkopf anbauteile" ( so heist die seite zumindest im ETK )

teilenummer ist: 16 62 1 486 698 ( bei nem 2003er CooperS, weis nicht obs da unterschiedliche gibt... denke aber nicht. )
steht leider nicht dabei was das für en gewinde ist...


Wassertemperaturgeber / Abmessungen - Schrauber - 23.02.2011

Position 7 Teilenr.: 13 62 1 486 698

Siehe Abbbildung ETK, Zylinderkopfanbauteile


Wassertemperaturgeber / Abmessungen - MiNi-Strant - 23.02.2011

DANKE! Top

Warum tauschen? - ich brauche das Gewinde um ein passendes T- Stück zu finden, da ich eine Wassertemperaturzusatzarmatur installieren möchte und nicht den Originalgeber wegen Bordelektronik verlieren möchte.
Hab Navi und somit nix ausser einer roten Kontrollampe und dies ist mir eindeutig zu wenig.


Wassertemperaturgeber / Abmessungen - Scotty - 24.02.2011

Da gibt es aber 2 günstigere Varianten:

1. Die Wassertemperatur per ODB auslesen
2. Die Entlüftungsschraube durch den Temperaturfühler ersetzen.


Wassertemperaturgeber / Abmessungen - z3r0 - 24.02.2011

MiNi-Strant schrieb:DANKE! Top

Warum tauschen? - ich brauche das Gewinde um ein passendes T- Stück zu finden, da ich eine Wassertemperaturzusatzarmatur installieren möchte und nicht den Originalgeber wegen Bordelektronik verlieren möchte.
Hab Navi und somit nix ausser einer roten Kontrollampe und dies ist mir eindeutig zu wenig.

Greif dir doch die Signale von dem Geber ab! Die kannst du dann auch an ein Zusatzinstrument anschließen.

PIN Belegung vom Stecker müsste GND, Signal, VCC sein. Das lässt sich einfach durchmessen.

Dein Temperaturbereich kommt auf Signal in einem Bereich von 0-5V Analaog heraus. Meistens 0,4 - 4,6 V.


Wassertemperaturgeber / Abmessungen - MiNi-Strant - 24.02.2011

Scotty schrieb:Da gibt es aber 2 günstigere Varianten:

1. Die Wassertemperatur per ODB auslesen
2. Die Entlüftungsschraube durch den Temperaturfühler ersetzen.


zu 2. Das war auch mein erster Gedanke, aber nach reiflicher Überlegung könnte es doch sein, dass ich im Winter nie eine Wassertemperatur angezeigt bekomme, da der "Kleine" aus Angst vor Unterkühlung nur auf dem kleinen Kühlkreislauf läuft.

Oder irre ich mich da - was ist deine Erfahrung?

Wenn das doch funzen könnte, hättest du eine Adresse wo ich das Austauschrohr herbekommen könnte oder meinst du sowas in der Art


Wassertemperaturgeber / Abmessungen - MiNi-Strant - 24.02.2011

z3r0 schrieb:Greif dir doch die Signale von dem Geber ab! Die kannst du dann auch an ein Zusatzinstrument anschließen.

PIN Belegung vom Stecker müsste GND, Signal, VCC sein. Das lässt sich einfach durchmessen.

Dein Temperaturbereich kommt auf Signal in einem Bereich von 0-5V Analaog heraus. Meistens 0,4 - 4,6 V.


das war meine 2. Idee; aber ich hab im Forum was gefunden, dass man beim Geber das Signal nicht abnehmen soll, weil sonst das Bussystem und das Motormanagement verrückt spielt - das wär mir dann doch zu heiss.


Wassertemperaturgeber / Abmessungen - z3r0 - 24.02.2011

MiNi-Strant schrieb:das war meine 2. Idee; aber ich hab im Forum was gefunden, dass man beim Geber das Signal nicht abnehmen soll, weil sonst das Bussystem und das Motormanagement verrückt spielt - das wär mir dann doch zu heiss.

Naja der Analog Eingang geht ja direkt in die ECU, und von da aus erst auf den CAN Bus.

Du musst halt mit deinen Wiederständen aufpassen. Also falls der Wiederstand von deiner Anzeige zu groß wird, musst du ihn unbedingt entkoppeln, da er dir sonst die Signalspannung von der Leitung zur ECU auch mit runter zieht. Da du die Sensoren in der nicht frei programmierbaren ECU nicht neu kalibrieren kannst, wäre das extrem schade PfeifenDevil!

Du kannst natürlich auch den CAN Bus abgreifen, und es dir darüber anzeigen lassen.

Ich weiß leider nur, dass bei einigen BOSCH ECUs die Temperatur auf der ID 0 x77B ROWBYTE 3, LOWBYTE 3 gesendet wird.

Datentiefe ist Integer, also 0 bis 255. Kalibriert wird der Wert so: "Integer" - 40 = °C

Du kannst jetzt einen beliebigen MC mit CAN Bus nehmen, also beispielsweise einen ATmega AT90CAN128 (kostet um die 10 €), den auf die Platine setzen, als Eingang nimmst du einmal VCC und CAN L / CAN H und Ausgang eine LED über Switch.

Dann kannst du die LED bis 60-70°C Kühltemperatur blau leuchten lassen. Am besten du baust sie in die vorhandene Anzeige für Kühlwassertemperatur im Drehzahlmesser mit ein. Also unter 70°C = blau über 120°C = rot. Und dazwischen Feuer frei Devil!

Ich wollte mal sowas bauen (vor allem für die R56), hatte aber bisher leider noch keine Zeit dazu Flennen


Wassertemperaturgeber / Abmessungen - Krumm - 24.02.2011

man kann sich doch die wassertemperatur im untermenü auf die tachoeinheit anzeigen lassen.wenn ein grosses navi verbaut ist wird sie dann im drehzahlmesser angezeigt.

gruss krumm