Kleiner Fotocrashkurs für Hobbyfotographen? -
XNexusX - 11.10.2011
Halli hallo zusammen,
nachdem ich ein paar der Bilder für den Kalender 2012 gesehen hab, bin ich fast vom Stuhl gefallen, so professionell sahen die aus.
Jetzt wollte ich einfach bei euch mal nachfragen, ob jemand Lust hätte einen kleinen Crashkrus in der "Automobilfotographie" zu halten, oder ob wir mal ein kleines Treffen zum Erfahrungsaustausch veranstalten wollen, damit wir unsere Lieblinge auch im rechten Licht abbilden können

.
Freue mich auf euer Feedback.
Kleiner Fotocrashkurs für Hobbyfotographen? -
Fahrspass - 11.10.2011
XNexusX schrieb:Halli hallo zusammen,
nachdem ich ein paar der Bilder für den Kalender 2012 gesehen hab, bin ich fast vom Stuhl gefallen, so professionell sahen die aus.

Jetzt wollte ich einfach bei euch mal nachfragen, ob jemand Lust hätte einen kleinen Crashkrus in der "Automobilfotographie" zu halten, oder ob wir mal ein kleines Treffen zum Erfahrungsaustausch veranstalten wollen, damit wir unsere Lieblinge auch im rechten Licht abbilden können
.
Freue mich auf euer Feedback.
Die Automobilfotografie im Sinne einer Produktfotografie ist wegen der vielen Spiegelungen und schwierigen Beleuchtung hochkomplex, aber bei den hier gefragten Fotos ist ja mehr der MINI in seiner Wildbahn bzw. Details gefragt. Da sollte gut zu machen sein, mit ein paar Leuten. Es gibt dazu auch ein paar gute Hinweise im Netz. Ich schau mal ob die finde.
Fänd ich ne tolle und interessante Sache, wenn sich da ein paar finden, aber leider seit Ihr da unten für mich zu weit weg. Aber vielleicht kann man nach so einem Treffen hier ein bißchen Theorie und Making-off's nachlesen.
Die grundsätzlichen Dinge wie "Tiefenschärfe/Schärfentiefe oder eben grade deren Unschärfe" oder "wohin muß ich den Focuspunkt setzen", sollte man sich unabhängig davon mal anlesen. Genau wie die unabdingbaren Themen wie Bildaufteilung ("Bildkomposition") oder für dieses Vorhaben die Nutzung eines Polfilters.
Ich kann hier die Seite von
http://www.ralfonso.de empfehlen. Die sind zwar nicht hübsch, aber unterhaltsam und hilfreich.
Naja, und aus dem CBF würde sich natürlich Bastl anbieten, der ein ganz gutes Händchen für schöne Bilder hat ...
Kleiner Fotocrashkurs für Hobbyfotographen? -
Bastl - 11.10.2011
gute Fotos bedeuten immer "noch" mehr Ausschuss...
Fahrspass hat schon gute Hinweise gegeben... nach meiner Ansicht ist es wichtig sich Gedanken zu machen was man überhaupt machen will... also nicht nur Programm P mit Autofocus und Automatikblitz. Vieles scheitert oft an der Bildaufteilung... die 1/3tel-Regel, gepaart mit den beiden Punkten 1. geh näher dran, 2. halt die Kamera tiefer helfen schon gut über ersten Hürden hinweg.
Leider sind den Kompaktkameras und auch den Einsteiger-KIT-Objektiven beim Freistellen von Motiven durch die Schärfentiefe starke Grenzen gesetzt. Und besonders das setze ich gerne ein, da der Blick zusätzlich zum Bildausschnitt noch den Blick auf den Spot lenkt.
Automobilfotografie finde ich unglaublich schwierig. Besonders wenn man auch eine gewisse Dynamik ins Bild bringen will, damit nicht jedes Auto aussieht wie ein statisches Politessenbeweisfoto
Aus einem mittelmässigen Bild wird imho auch durch eine Bildbearbeitung nichts besseres.
Mir schwebt schon lange mal ein verlängertes WE in Südtirol vor, bei dem man sich mit einigen Leuten trifft und "in die Kurven legt". Panning (Mitziehen) üben, Blickwinkel suchen usw.
Ich bin kompletter Autodidakt und bin weit davon entfernt auf den Zufallseffekt verzichten zu können.
Kleiner Fotocrashkurs für Hobbyfotographen? -
chubv - 11.10.2011
Die Idee gibt es ja nicht zum ersten Mal.
Nur an der Umsetzung ist es bis dato gescheitert

.
Bayern/Franken wäre für mich/uns "erfahrbar" und Südtirol hat schöne Motive.
Einige Tipps sind hier ja schon gefallen. Vor allem sollte man vor! dem Fotografieren überlegen was man mit dem Ergebnis machen möchte.
Für den Kalender z.B. sollte man im Hinterkopf behalten, dass vorzugsweise auf der rechten Seite das Kalendarium seinen Platz hat. Somit sollte man den MINI eher auf der linken Seite platzieren. Ähnliches gilt natürlich für Jahreszeiten, Lichtstimmungen usw.
Das von Bastl angesprochene Mitziehen empfehle ich auf einer Rennstrecke oder mit einigem Abstand bei einer viel befahrenen Bundesstraße zu üben. In beiden Fällen hat man immer Kanonenfutter im Sekundentakt.
Hier mal ein Beispiel
Das war im Rahmen des Histo Cup in Österreich am Wachauring in Melk. Dort ist man mit einem 200er Objektiv schon nahe am Geschehen wenn man möchte und der Eintritt hält sich auch in Grenzen

.
Es gibt natürlich unzählige Fotografieforen auf die ich jetzt nicht verlinken möchte. Aber dort gibt es immer wieder interessante Dinge die man lernen kann.
Bastl schrieb:Ich bin kompletter Autodidakt und bin weit davon entfernt auf den Zufallseffekt verzichten zu können.
Das möchte ich von mir auch mal so behaupten. Wobei man aber noch einen wichtigen Faktor nicht außer Acht lassen sollte. Die Zeit. Ein gutes Foto benötigt Zeit und die muss man sich nehmen wollen bzw. können. D.h. z.B. bei Treffen nicht in jeder Pause der letzte sein, der den Tisch verlässt sondern vielleicht mal der Erste sein der geht oder man verzichtet überhaupt auf die Pause

.
Und wenn wer im Weg ist muss man sich sich auch mal durchsetzen. "Hey, weg da!"
Ach ja und man muss vielleicht auch Opfer bringen. Zum Beispiel früh aufstehen.
Für diese Foto bin ich um 5:30Uhr los und war erst wieder so um 7:45Uhr im Quartier.
Für mich sind es die schönsten

die ich bis jetzt von unserem MINI gemacht habe. Nicht nur wegen dem Hintergrund sondern eben einfach wegen dem Umstand, dass ich mich überwunden habe aufzustehen und es durch zu ziehen.
Ich würde mich auf jeden Fall freuen wenn wir vielleicht im Frühjahr/Frühsommer 2012 so ein Treffen machen könnten. Bei vielen Treffen ist das Fotografieren der Fahrzeuge exrem schwer, da natürlich jeder den MINI des anderen bewundern muss. Ist ja auch absolut

so, aber eben für Fotografen schwierig.
Wenn man ein Treffen gezielt auf das Fotografieren ausrichtet könnte das aber etwas einfacher sein

.
Kleiner Fotocrashkurs für Hobbyfotographen? -
Fahrspass - 12.10.2011
@chubv und andere Interssierte:
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=63437
Kleiner Fotocrashkurs für Hobbyfotographen? -
Compuking - 12.10.2011
Ich wäre auch dabei

Also wenn man sich mal trifft und sowas macht
Aber ich persönlich finde Rolling shots deutlich schwieriger als Mitzieher...
Mitzieher sind relativ einfach. Es kommt immer darauf an, welchen effekt man erziehlen möchte. Je nach Geschwindigkeit des Autos würde ich die Blendautomatik bevorzugen und dann eben mehrere Bilder hintereinander machen... Wenn der Finger auf dem Auslöser bleibt verzieht die Kamera auch nicht so.
Kleiner Fotocrashkurs für Hobbyfotographen? -
chubv - 12.10.2011
Die macht man aber üblicherweise auch mit einem Rig und höchstens Schrittgeschwindigkeit

.
Alles andere ist gut bearbeitet oder fällt in die Kategorie Glück

.
Wobei ...

auch ein Rigshot muss bearbeitet werden. Schließlich mag man ja das Rig nicht mit drauf haben

.
Kleiner Fotocrashkurs für Hobbyfotographen? -
La Tatü - 17.10.2011

da hätte ich auch interesse!
Kleiner Fotocrashkurs für Hobbyfotographen? -
Bastl - 17.10.2011
La Tatü schrieb:
da hätte ich auch interesse!
dann mach bei Daxi auch noch Werbung
Kleiner Fotocrashkurs für Hobbyfotographen? -
isek - 21.10.2011
Bin nen Fotograf und komme aus München
http://www.thomasglaser.com
Nur nen Workshop mit vielen Leuten?
Schwierig. Tipps geben kann man immer, aber Workshop?
Grüße!