MINI² - Die ComMINIty
Springt nach einem Wochenende nicht mehr an - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² elektrik (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=30)
+--- Thema: Springt nach einem Wochenende nicht mehr an (/showthread.php?tid=41939)

Seiten: 1 2


Springt nach einem Wochenende nicht mehr an - P@G - 01.02.2012

Hallo,

meine kleine springt nach einem Wochenende Standzeit nicht mehr an.
Ich habe eine 64Ah Batterie verbaut und diese mal abgeklemmt und den Verlust gemessen:
Am Abend: 12,530 Volt , der Morgen darauf: 12,442V

An den Mini hab ich eine 40Ah Batterie angeklebt, dass diese nicht die ganze Nacht lang ohne Strom dasteht:
Am Abend: 12,763 Volt , der Morgen darauf: 12,529V

Beide Werte erscheinen mir eigentlich ganz ok, oder täusche ich mich?

LG
Patrick


Springt nach einem Wochenende nicht mehr an - angoholic - 01.02.2012

also beim MINI hab ich das noch nie messen müssen, aber normalerweise sollte die Spannung nach Ruhe (bspw. einer Nacht) höher sein als zuvor. Wenn du natürlich gerade abliest, nachdem du die ZV oder ähnlich benutzt hast, fällt sie ab. 12,X V morgens sind wenig, vor allem deine Tendenz fallend, würde eher >13 als gut beschreiben.
Sieht für mich aus als ob irgendwo was fließt oder die Batterie bei der aktuellen Kälte vllt. nicht mehr ganz hinkommt? Kannst ja mal Ruhestrom messen?


Springt nach einem Wochenende nicht mehr an - P@G - 01.02.2012

angoholic schrieb:also beim MINI hab ich das noch nie messen müssen, aber normalerweise sollte die Spannung nach Ruhe (bspw. einer Nacht) höher sein als zuvor. Wenn du natürlich gerade abliest, nachdem du die ZV oder ähnlich benutzt hast, fällt sie ab. 12,X V morgens sind wenig, vor allem deine Tendenz fallend, würde eher >13 als gut beschreiben.
Sieht für mich aus als ob irgendwo was fließt oder die Batterie bei der aktuellen Kälte vllt. nicht mehr ganz hinkommt? Kannst ja mal Ruhestrom messen?

Also die eine Batterie war ja komplett abgeklemmt und gemessen wurde bei noch abgesperrtem Auto.
Die kleine Batterie hat auch eine kleine Entladung, allerdings ist die auch etwas unterdimensioniert. Nachts zieht halt die Alarmanlage ein wenig.
Den Ruhestrom werde ich nachher mal noch messen.


Springt nach einem Wochenende nicht mehr an - vmax - 01.02.2012

P@G schrieb:64Ah Batterie verbaut und diese mal abgeklemmt und den Verlust gemessen:
Am Abend: 12,530 Volt , der Morgen darauf: 12,442V

An den Mini hab ich eine 40Ah Batterie angeklebt, dass diese nicht die ganze Nacht lang ohne Strom dasteht:
Am Abend: 12,763 Volt , der Morgen darauf: 12,529V

Der Abfall ist ok. - Warum springt die kleine denn nichtmehr an? Dreht der Anlasser nichtmehr richtig?? Vllt. solltest du mal die Spannung bzw. den Spannungseinbruch beim Starten messen. Musst man eben zu 2. machen.


Springt nach einem Wochenende nicht mehr an - P@G - 01.02.2012

Sie macht so ein Relaisklacken. Motzen
Schwer zu beschreiben so ein Klong Klong Klong, und wenn ich dann Starthilfe gebe sind die gespeicherten Werte im Bordcomputer weg.


Springt nach einem Wochenende nicht mehr an - vmax - 01.02.2012

P@G schrieb:Also die eine Batterie war ja komplett abgeklemmt und gemessen wurde bei noch abgesperrtem Auto.
Die kleine Batterie hat auch eine kleine Entladung, allerdings ist die auch etwas unterdimensioniert. Nachts zieht halt die Alarmanlage ein wenig.
Den Ruhestrom werde ich nachher mal noch messen.

Haltmal also wenn die Batterie abgeklemmt ist sollte sie über eine Nacht aber nicht so viel verlieren! Es sei denn sie wurde z.B. vom geheizten Auto an die kälte gebracht.
Wie gesagt...miss mal die Spannung beim Anlassen. Wenn über nach 0,5V ohne das ein Verbraucher angeschlossen ist flöten gehen ist die Batterie wohl platt.

Eine gute Leerlaufspannung von einer wirklich vollen (mit Ladegerät geladenen) Batterie ist 13-14,5 Volt.

P@G schrieb:Sie macht so ein Relaisklacken. Motzen
Schwer zu beschreiben so ein Klong Klong Klong, und wenn ich dann Starthilfe gebe sind die gespeicherten Werte im Bordcomputer weg.
..aber mit Starthilfe springt er dann?

...und wer macht ein Relaisklackern? Wenn der Mini komplett Stromlos war, und dann wieder Spannung bekommt klackert es...das ist normal.


Springt nach einem Wochenende nicht mehr an - P@G - 01.02.2012

vmax schrieb:..aber mit Starthilfe springt er dann?

...und wer macht ein Relaisklackern? Wenn der Mini komplett Stromlos war, und dann wieder Spannung bekommt klackert es...das ist normal.

Ja mit Starthilfe funktioniert das ganze dann.
Naja, also man hört den Anlasser nicht, es macht einfach nur "Klack".
Sobald ich dann Starthilfe gebe läuft der Anlasser wieder ganz normal an und das Auto startet.


vmax schrieb:Haltmal also wenn die Batterie abgeklemmt ist sollte sie über eine Nacht aber nicht so viel verlieren! Es sei denn sie wurde z.B. vom geheizten Auto an die kälte gebracht.

Naja was heißt geheizt, ich bin 20 Kilometer gefahren hab die Domstrebe ausgebaut Batterie abgeklemmt und dann gemessen.


Springt nach einem Wochenende nicht mehr an - JumboHH - 01.02.2012

Hört sich für mich eher nach einem Masseproblem an. Dort würde ich anfangen zu suchen. Als zweites würde ich mal eine Lastmessung der Baterie machen lassen, nicht das die 40A/h Batterie bei der kälte eine zu geringe Startleistung hat.


Springt nach einem Wochenende nicht mehr an - P@G - 01.02.2012

JumboHH schrieb:Hört sich für mich eher nach einem Masseproblem an. Dort würde ich anfangen zu suchen. Als zweites würde ich mal eine Lastmessung der Baterie machen lassen, nicht das die 40A/h Batterie bei der kälte eine zu geringe Startleistung hat.

Was meinst du mit einem Masseproblem?
Die 40Ah war nur für die Nacht dran, die ist von unserem alten Auto und war halt grad zur Verfügung. Im Mini ist eine 64Ah Batterie.


Springt nach einem Wochenende nicht mehr an - JumboHH - 01.02.2012

P@G schrieb:Was meinst du mit einem Masseproblem?
Die 40Ah war nur für die Nacht dran, die ist von unserem alten Auto und war halt grad zur Verfügung. Im Mini ist eine 64Ah Batterie.

Masseproblem:

* Verbindung Massekabel von Batterie zur Karosserie
* Verbindung Masse Karosserie zu Motor

oder

* Anschluss Plus an Anlasser
* Anschluß Magnetschalter - Relaisbox

wenn eine Batterie grundsätzlich 12.5V anzeigt, ist sie eigentlich voll geladen