MINI² - Die ComMINIty
Erhöhte Batterieentladung - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² elektrik (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=173)
+--- Thema: Erhöhte Batterieentladung (/showthread.php?tid=48307)

Seiten: 1 2


Erhöhte Batterieentladung - foppa21 - 12.06.2013

Hallo,

ich fahre seit Sommer 2012 einen Mini Cooper BJ 05/2011. Meistens wird er nur kurze Strecken bewegt. Irgendwann im November musste ich einige Minuten im Auto auf jemanden warten und hatte das Radio laufen. Plötzlich erschien die Meldung "erhöhte Batterieentladung" und der Motor sprang nicht mehr an. Stattdessen war nur ein Klackern zu hören (Magnetschalter, wie ich mittlerweile ergoogelt habe). Der freundliche BMW-Notdienst gab mir Starthilfe, konnte an der Batterie keinen Fehler feststellen und ich fuhr eine längere Strecke, um die Batterie wieder zu laden.

Seit diesem Tag erschient die Meldung über die Batterieentladung immer wieder und insgesamt ist der Wagen bestimmt 10 mal nicht angesprungen. Die Motor Start/Stop-Automatik funktionierte auch nicht mehr. Irgendwann hatte ich zufällig bemerkt, dass man ihn mit einem "Trick" dazu bewegen konnte, doch irgendwann wieder anzuspringen. Dazu musste man den Motor nur so oft starten, bis der Magnetschalter irgendwann nicht mehr klackerte. Dann konnte man kurz das typische Geräusch des Anlassers hören, und mit allerletzter Kraft sprang der Motor dann immer wieder an. Manchmal war danach die Neuinitialisierung des Schiebedachs notwendig oder die Uhrzeit ging falsch. Natürlich habe ich versucht, nach diesen Aktionen immer wieder mal lange Strecken zu fahren, um die Batterie möglichst wieder vollständig zu laden.

Jetzt war ich mit dem Wagen endlich beim BMW Service und auch dort konnte man außer einem "ungünstigen Fahrprofil" nichts feststellen. Die einzige Erklärung ist also, dass ich insgesamt zu wenig und anteilig zu viel Kurzstrecke fahre. Die Batterie wurde wieder aufgeladen doch bei einer ersten Fahrt ging die Start/Stop-Automatik schon wieder nicht. Da die Fahrt wieder mal nur recht kurz war, ist der Wagen vielleicht gar nicht richtig warm geworden. Aber stutzig macht mich das schon.

Jetzt frage ich mich schon, ob man mit der Erklärung des BMW Service tatsächlich zufrieden sein kann, denn an meinem Fahrprofil kann ich nun einmal nichts ändern. Ich bin Berufspendler und fahre unter der Woche nur wenige Kilometer von daheim zur S-Bahn und abends die selbe Strecke zurück. Nur am Wochenende wird der Wagen längere Strecken bewegt.

Meine Frau fährt ihren Golf Plus, BJ 2009 ebenfalls nur viele kurze Strecken, doch da gibt es solche Probleme nicht. Hat der Mini einen so viel höheren Stromverbrauch? Bleibt für mich nur die Option, den Wagen zu verkaufen, da er für ein solches Fahrprofil nicht geeignet ist?

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?


Erhöhte Batterieentladung - Cabrio-S-Oldie - 12.06.2013

Ich hatte auch die Meldung "Batterie stark entladen" bei 2 Fahrzeugen. In beiden Fällen war die Batterie "platt". Da ist auch mit Laden nichts mehr zu retten.

Unser Mini wurde auch hauptsächlich auf Kurzstrecke bewegt, ingesamt so 500km/Monat plus einige Spaßfahrten im Sommer. Die Batterie ist dann mit 3 1/2 Jahren verstorben.

Allerdings ist deine ja erst 2 Jahre alt, aber es kann ja auch mal "ein faules Ei" aus der Produktion kommen. Ich fürchte, dass sie hin ist! Nur blöd, dass Du seit einem Monat aus der Gewährleistung bist. Wenn es schon im November so massive Probleme gab wäre ich der Werkstatt aber mit mehr Druck begegnet!

Ist doch aber eine verdammt dämliche Aussage Du hättest ein schlechtes Fahrprofil!

Vielleicht hat ja auch der Anlasser ne Macke? Denn bei unseren Fahrzeugen ist der Anlasser auch bei "Batterie stark entladen" immer einwandfrei gelaufen und der Motor angesprungen.

http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=77663


Erhöhte Batterieentladung - Miniseb - 12.06.2013

Hallo,

ich habe von einen BMW X3 Fahrer erfahren das er auch probleme mit der Batterie hatte. (Funktionierte kein Start Stop mehr)
Und zwar ist eine AGM Gel Batterie verbaut und wenn diese erst einmal tiefentladen war kann man sie nicht wieder aufladen bei Ihm waren es nur noch 60% und es ging auch nicht mehr höher, BMW meinte 400€ für eine neue Batterie. (ooh Herr schenke uns eine Geldruckmaschine Anbeten )
Also Start Stop auschalten (is eh besser für die Fahrer mit Turbolader) und Batterie wenn länger steht nachladen.

Grüße

Sebastian


Erhöhte Batterieentladung - ramski - 12.06.2013

Du wirst zu viele Verbraucher haben die Strom ziehen, Tagfahrlicht , Start/Stop , kauf einfach eine neue Batterie und überleg mal was alles Strom ziehen muß ,wenn Du den Mini fährst?
ich drehe beim in die Arbeit und beim Heimfahren Start/Stop ab , Tagfahrlicht nur bei Regen oder wenn es Dämmrig wird.

bei Deinen Kurzstrecken wirst mehr Strom verbrauchen , als geladen wird , das kann dir mit anderen Autos auch passieren ,wenn die so viele Verbraucher haben.


Erhöhte Batterieentladung - Cabrio-S-Oldie - 12.06.2013

Miniseb schrieb:Und zwar ist eine AGM Gel Batterie verbaut und wenn diese erst einmal tiefentladen war kann man sie nicht wieder aufladen bei Ihm waren es nur noch 60% und es ging auch nicht mehr höher.

BMW meinte 400€ für eine neue Batterie. (ooh Herr schenke uns eine Geldruckmaschine Anbeten )


Wenn ich mal wieder so einen günstigen Werkstatt-Preis sehe krieg ich nur noch das [Bild: 32.gif]


Erhöhte Batterieentladung - ramski - 12.06.2013

Cabrio-S-Oldie schrieb:Wenn ich mal wieder so einen günstigen Werkstatt-Preis sehe krieg ich nur noch das [Bild: 32.gif]


wenn so eine passt?
http://www.accu-batteries.at/index.php?page=shop.product_details&product_id=173&category_id=35&flypage=flypage.tpl&option=com_virtuemart&Itemid=1

dann sind 400 ein stolzer Preis


Erhöhte Batterieentladung - ramski - 12.06.2013

wäre denn nicht so eine Batterie am ehesten Geeignet für Kurzstreckenfahrer?
http://www.accu-batteries.at/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=470&category_id=35&option=com_virtuemart&Itemid=1


Erhöhte Batterieentladung - LakeToba - 12.06.2013

Hallo,

falls dein Mini mit einer Alarmanlage ausgestattet ist, könnte ein defekter Türsensor die Ursache für die Batterieentladung sein. Im Fehlerspeicher wird da nichts abgelegt. Nach Rücksprache mit BMW wurde der Sensor auf Kulanz getauscht. Danach trat das Problem nicht mehr auf.

Gruss LakeToba


Erhöhte Batterieentladung - foppa21 - 13.06.2013

Vielen Dank für die Antworten. Ja, klar hätte man wohl früher zum Service gemusst und dort auch mit mehr Nachdruck auf einer Lösung bestehen sollen. Nu ist zu spät...

Was den Hinweis mit der Alarmanlage angeht: Wie hat sich das denn geäußert und wie habt ihr den Defekt festgestellt?

Wie stellt man fest, ob eine Batterie "hin" ist? Kann man dazu Daten aus dem Sericemenü auslesen?

Grüße
Dirk


Erhöhte Batterieentladung - evomann - 13.06.2013

Schau nach was Du jetzt für eine Batterie drinne hast in in Deinem Mini und besorge Sie Dir im freien Handel. Nimm die gleiche oder eine Nummer größer von der Kapazität. Das Resetten des BC kann auch der Bosch-Dienst für kleines Geld übernehmen. Augenrollen