MINI² - Die ComMINIty
Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? (/showthread.php?tid=52533)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15


Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? - Intruder - 07.10.2014

Hallo zusammen,

hin und wieder liest man davon, dass die o.g. Öle für mehr Laufruhe und geringeren Motorverschleiß gegenüber den üblichen 5W-30 u. 0W-40 LongLife-Ölen sorgen können. Beide Öle haben aber nach meinen Informationen keine Hersteller-Freigaben für die Minis. Confused
Es gibt kritische Stimmen die behaupten, dass die freigegebenen, sog. LL-Öle zugunsten eines günstigen Flotten-Verbrauchs besonders im Hochtemperatur-Hochdrehzahlbereich schlechtere Schmiereigenschaften als die o.g. Spezial-Öle aufwiesen.
Mich würden nun Eure Meinungen und Erfahrungen dazu interessieren. Idealerweise die von "Mutigen", die eines der beiden Öle über längere Zeit verwenden.
Hat jemand vielleicht sogar positive Einflüsse auf die bekannte Kettenspanner-/Steuerketten-Problematik oder auf sonstige ungewöhnliche Motorgeräusche feststellen können?

Gruß & Party!!
Rüdiger


Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? - Becksout - 07.10.2014

Hallo Intruder,

Erfahrungswerte im konkreten zum Mini kann ich leider keine beitragen. Allerdings habe ich, wie ich bereits in einem anderen Eintrag erwähnt, grundsätzlich positive Erfahrungen mit einer dickflüssigereren Viskositätsklassen berichten.

Ich hatte seinerzeit bei einem BMW e46 330i das Problem, dass er unter höheren Temperturen nicht mehr seine gewohnte Leistung brachte. Kein Fehler in der Diagnose, nichts! Ewig dran rumgemacht, bis schließlich ein Tipp aus einer Forum kam. Wenn ich es korrekt in Erinnerung habe, vermutete der damalige Ratgeber, dass das Longlife-ÖL durch Kurzstreckenbetrieb auf die Mütze bekam und das Öl unter den höheren Temperturen u.a an den Ventilschaftdichtungen nicht mehr für ausreichend Verdichtung sorgen konnte. Ich wechselte daraufhin von 5w30 auf 10w60. Das Öl war zunächst auch nicht von BMW freigegeben, wurde aber später mi dem Facelift rückwirkend auch für diesen Motor freigegeben. Der Motor lief danach wieder so sahnig, wie man es von einem Reihensechser erwartet.

Ich meine darüber hinaus in Erinnerung zu haben, dass das anfängliche verbreitete Steuerkettenproblem der frühzeitigen Audi und VW 3,2 Liter Motoren (a3 3.2, etc.) auf die negativen Auswirkungen von Kurzstrecken auf die Lobglife-Öle zurückgeführt wurde.

Viele Grüße


Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? - Becksout - 07.10.2014

Hier steht's Yeah!:

http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=3818

Lies mal bis einschließlich siebten Beitrag...


Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? - Flat - 07.10.2014

Diese ganzen Gerüchte / Meinungen und esotherischen Überzeugungen kann doch im Ernst kein normaler Nutzer festellen , dazu wären ja wohl Vergleichsteste unter gleichen Einsatzbedingungen über längere Zeit mit mit mehreren Fahrzeugen notwendig , mit nachfolgendem zerlegen und einer exakten Verschleissmessung an diversen Bauteilen.

Und wer soll denn das warum machen , die Ölhersteller ?

Die Leute kaufen ja auch so die teuersten Öle wie blöd.Winke 02

Das diese LL Öle dazu da sind die ohnehin gelogenen ( aber den Normvorgaben der Messung entsprechenden Tests ) näher zu kommen ist aber wohl richtig .

Das dickes ÖL besser schmiert ist auch Lötzinn , die Fahrzeughersteller würden ja von Garantieschäden überrannt .

Die LL Freigabe bekommen nur die Öle die daraufhin
auch getestet wurden , und das ist nur eine geringe Auswahl der gehandelten, und das ist doch alles .

Extreme Mehrbereichsöle verschleissen schneller , Viscositätsspreizung nimmt schneller ab , das wird gerne vergessen .

Der Fahrzeughersteller macht doch exakte Vorgaben , weshalb ich nicht verstehe warum man davon abweichen will , nur weil Vertriebsgesabbel / Stammtischgelaber( das ist besser , der läuft jetzt viel ruhiger , habe keine Ölverbrauch mehr etc etc ) die Runde machen .

Richte dich nach den Vorgaben ( ACEA A3/B4 z.B.) und zack .


Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? - Marius - 07.10.2014

Servus Rüdiger,

also ich fahre seit lange Zeit 5W50 (ja, Asche auf mein Haupt Anbeten, ich weiss, dass BMW/Mini hat keine Freigabe für 5W50 gegeben, es ist mir aber auch ziemlich Wurst, da BMW/MINI meint auch , das die " N14 Kostruktion fällig in Ordnung ist - die Steuerkette macht schliesslich überhaupt kenie Probleme und die HDP funktioniert auch enwandfrei .... " ).

Ich gehöre auch zu den glücklichen, die die Steuerkette, HDP und Ölleitung auf eigene Kosten tauschen müssten, deswegen ist mir wahrscheinlich auch relativ Egal, was die Herrschaften bei Mini darüber denken und was für Vorgaben in der Betriebsanleitung machen.

Ich bin vorher jahrelang (auch im Winter ) sehr stark modiefiezierte Toyota Sauger Motoren mit 10W60 gefahren und die funktionieren auch heute immernoch sehr gut ( über 250 000 km drauf ) .
Für den N14, wgen Turbolader, finde ich 10W60 im Winter zu heftig.
Nach langen überlegen hatte ich mich für 5W50 entschieden und bin damit zufrieden .
Ölwechsell mache ich auch jede 12-15000 km und nicht nach dem, was BC anzeigt ( vielleicht bin ich einfach nur zu alt für die ganze "moderne" Technik , ich begandle meine Motoren so wie es vorher war, in den 80-90-er Jahren , dammit hatte ich gute Erfahrungen gemacht ..... )


Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? - Intruder - 07.10.2014

Servus Marius,

Du bringst es genau auf den Punkt Top
Ich habe den N14-Clubbi ja nun schon fast ein halbes Jahr und in dieser Zeit schon die merkwürdigsten Motorgeräusche festgestellt. Bis auf ein kurzes Schnarren beim Kaltstart habe ich alle Geräusche durch das Nachkippen von Öl (Anfangs 5w-30, später 0w-40) wieder weg bekommen. Ich vermute stark, das das schnarrende Geräusch vom Kettenspanner stammt und ich habe auch den Eindruck, dass das Schnarren erst nach Einsatz des 0w-40 regelmäßig auftritt. Beim 5w-30 kam es nur gelegentlich vor.
Mag natürlich alles blödsinniges Empfinden sein, weil der Kettenspanner jetzt einfach fällig ist, aber wer weiß, vielleicht bringt die dickere Plörre (5w-50) ja doch was...Confused

Gruß & Party!!
Rüdiger


Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? - Marius - 07.10.2014

Was die Geräuschkulisse angeht, mit 10W60 ist der N14 wirklich wesentlich leiser, laüft alles irgendwie sanfter.
Zwischen 5W30 und 5W50 hört man eigentlich kein Urnterschied.

Aus meiner Erfahrung - ein dickes Öl ist auch keine Lösung, wenn die Steuerkette schon hin ist, genauso wie ein neue Kettenspanner.
Ich hatte auch am Anfang nur den Kettenspaner gewechsellt und es hat nur kurze Zeit geholfen, dann kam der Versuch mit 10W60 und obwohl es schon Frühling war ( warm und trocken ) hat es nicht viel gebracht. Erst nach dem ich die Steuerkette im Juni 2013 gewechsellt hatte, herrscht Ruhe unter der Motorhaube.


Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? - Intruder - 07.10.2014

Flat schrieb:...Extreme Mehrbereichsöle verschleissen schneller , Viscositätsspreizung nimmt schneller ab , das wird gerne vergessen .

Der Fahrzeughersteller macht doch exakte Vorgaben , weshalb ich nicht verstehe warum man davon abweichen will , nur weil Vertriebsgesabbel / Stammtischgelaber( das ist besser , der läuft jetzt viel ruhiger , habe keine Ölverbrauch mehr etc etc ) die Runde machen .

Richte dich nach den Vorgaben ( ACEA A3/B4 z.B.) und zack .

Das Verschleißproblem wird bei unserem Clubbi bei einem momentanen Ölverbrauch von etwa 500ml/1000km vermutlich eine eher untergeordnete Rolle spielen und das Mobil 5W-50 entspricht genau den von Dir genannten Vorgaben:

•ACEA A3/B3, A3/B4
•API SJ/SL/SM/CF
•VW 505 00
•PORSCHE A40
•Mercedes Benz MB 229.3 und 229.1
•BMW HPD-Liste (für den Einsatz in 2.0-l-Twin-Turbo-Diesel-150-kw-Motoren)


Gruß
Rüdiger


Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? - whistler - 08.10.2014

Jau, den Ölverbrauch habe ich auch... echt verdammt hoch, hatte ich noch nie bei anderen Autos!

Welches Öl hast Du denn im Auge?


Castrol 10W-60 und Mobil 5W-50 für mehr Laufruhe u. geringeren Verschleiß? - Intruder - 08.10.2014

whistler schrieb:Jau, den Ölverbrauch habe ich auch... echt verdammt hoch, hatte ich noch nie bei anderen Autos!

Welches Öl hast Du denn im Auge?

Das Mobil 1 Peak Life 5W-50.

Gruß
Rüdiger