MINI² - Die ComMINIty
R56 von 2007 verliert Kühlwasser - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: R56 von 2007 verliert Kühlwasser (/showthread.php?tid=66484)

Seiten: 1 2


R56 von 2007 verliert Kühlwasser - Heikow - 18.03.2021

Hallo,
ich besitze einen Mini R56 aus 2007 mit 135.000KM.
Leider verliert er Kühlwasser wenn er warm geworden ist.
In der Werkstatt war ich gerade und die vermuten einen Riss im Zylinderkopf.
Nach deren Meinung könnte der Motor wohl dadurch beschädigt sein und im schlimmsten Fall müßte der Motor gewechselt werden.
Das würde sich natürlich überhaupt nicht mehr lohnen.

Leider kenne ich mich mit Autos nicht so gut aus. Beim Blick unter die Motorhaube sind mir aber zwei Sachen aufgefallen:
Oben über dem Motor fehlt eine Schraube:
[attachment=74560][attachment=74561]

Außerdem ist seitlich rechts am Motor eine Stelle wo ein Stecker sehr stark korrodiert ist:
[attachment=74558][attachment=74559]

Kann der Kühlwasserverlust vielleicht auch damit zutun haben?
Kann mir jemand vielleicht die genauen Fachbegriffe sagen? Dann kann ich vielleicht mal nach Ersatzteilen suchen.
Danke schon mal!
Heiko


RE: R56 von 2007 verliert Kühlwasser - Schrauber - 18.03.2021

Die fehlende Schraube sitzt am Luftfiltergehäuseoberteil. Leider ist am -unterteil das Gegenstück abgebrochen. Du benötigst hier ein neues Luftfiltergehäuse.

Die erkennbare Undichtigkeit befindet sich am Thermostatgehäuse/Temperatursensoranschluss. Hier lass bitte bei einer MINI Werkstatt prüfen ob hier eh die geänderte Thermostatgehäuseversion montiert werden muss.

In der MINI Werkstatt unbedingt nochmals das Kühlsystem im kalten sowie im warmen Zustand abdrücken lassen.


RE: R56 von 2007 verliert Kühlwasser - Heikow - 18.03.2021

Danke für deine Antwort!
Kann es denn sein, dass der Kühlwasserverlust mit einem der beiden Sachen zu tun hat?
Nicht das ich die Sachen machen lasse und dann ist da doch ein Riss im Zylinderkopf. Das wäre für mich zu teuer zum reparieren bzw. würde sich halt nicht lohnen.


RE: R56 von 2007 verliert Kühlwasser - chevini - 18.03.2021

(18.03.2021, 18:51)Heikow schrieb:  ...
Nicht das ich die Sachen machen lasse und dann ist da doch ein Riss im Zylinderkopf. ...

Lass' mal in einer (freien) Werkstatt die Kompression messen. Das könnte genauere Erkenntnisse bringen.


RE: R56 von 2007 verliert Kühlwasser - Heikow - 18.03.2021

Alles klar! Werde ich die Tage mal machen lassen. Danke schon mal!


RE: R56 von 2007 verliert Kühlwasser - #TeamWeizen - 19.03.2021

Kannst du orten wo das Kühlwasser grob austritt? Wo ist die Pfütze unter dem Auto?

Das Thermostatgehäuse (mit deinen lokalisierten Korrosionserscheinungen) ist der Klassiker bei dem Motor für Kühlmittelverlust. Ist die Pfütze vielleicht genau da?

Hatte ich auch schon mal nur im warmen Zustand. Die Werkstatt soll das System abdrücken - wichtig aber dass sie es im warmen Zustand macht!

Kompression messen brauchts erst mal nicht, bei Wassereintritt in den Brennraum würde er eine weiße Fahne aus dem Auspuff blasen.


RE: R56 von 2007 verliert Kühlwasser - chevini - 19.03.2021

(19.03.2021, 02:10)#TeamWeizen schrieb:  ... - wichtig aber dass sie es im warmen Zustand macht!

Kompression messen brauchts erst mal nicht, bei Wassereintritt in den Brennraum würde er eine weiße Fahne aus dem Auspuff blasen.

Wie Schrauber oben bereits schrieb: "das Kühlsystem im kalten sowie im warmen Zustand abdrücken lassen."

... und leider falsch, denn bei einem Haarriss kommt keine weiße Fahne aus dem Auspuff !!!

Es macht immer Sinn, die Kompression zu messen. Das ist kein großer Aufwand (kostet nicht viel, wenn man es machen lassen muss und nicht selbst kann) und es lassen sich Teilbereiche des Motors als Fehlerquelle ausschließen oder lokalisieren.


RE: R56 von 2007 verliert Kühlwasser - Heikow - 19.03.2021

Danke für die Antworten. Ich habe heute nen Termin in einer anderen freien Werkstatt und werde dort mal die Tipps weitergeben.
Mal schauen ob die die Vermutung mit dem Haarriss bestätigen oder ob es doch nur am Thermostatgehäuse liegt. Werde dort auch vorschlagen die Kompression zu messen.


RE: R56 von 2007 verliert Kühlwasser - Schrauber - 19.03.2021

Die werden aber nicht die PuMA Maßnahme für das Thermostatgehäuse kennen. Es wurde eine andere Version verbaut, bei der die Stromversorgung für das Kennfeldthermostat und der Temperatursensor Kühlwasser getrennt wird. Dafür gibt es dann einen kleinen Zusatzkabelbaum.


RE: R56 von 2007 verliert Kühlwasser - #TeamWeizen - 19.03.2021

(19.03.2021, 11:03)chevini schrieb:  
(19.03.2021, 02:10)#TeamWeizen schrieb:  ... - wichtig aber dass sie es im warmen Zustand macht!

Kompression messen brauchts erst mal nicht, bei Wassereintritt in den Brennraum würde er eine weiße Fahne aus dem Auspuff blasen.

Wie Schrauber oben bereits schrieb: "das Kühlsystem im kalten sowie im warmen Zustand abdrücken lassen."

... und leider falsch, denn bei einem Haarriss kommt keine weiße Fahne aus dem Auspuff !!!

Es macht immer Sinn, die Kompression zu messen. Das ist kein großer Aufwand (kostet nicht viel, wenn man es machen lassen muss und nicht selbst kann) und es lassen sich Teilbereiche des Motors als Fehlerquelle ausschließen oder lokalisieren.

Beim Haarriss merkst du aber auch nichts während der Kompressionsmessung.

Jetzt mal ganz losgelöst davon: ich habe von noch keinem R56 jemals was von einem Haarriss gelesen - das gerissene Thermostatgehäuse hat aber so ziemlich jeder Cooper S aus den ersten Baureihen. 

Der TE hat außerdem immer noch nicht mitgeteilt ob das Wasser spurlos verschwindet oder eine Pfütze unter dem Auto steht.