Ladefrust statt Reiselust -
rübo - 20.02.2022
Hi mal wieder,
1. Also: der SE läuft weiter prima. Wir sind weiterhin sehr zufrieden und die bisherigen Tagestrips verliefen alle recht rund. Mit etwas Aufwand findet man schon irgendwo in Zentrumsnähe eine Ladesäule.
2. Also: da probieren wir uns mal selbst zu übertreffen und machen mal eine zweitägige 600km-Tour. Die Vorbereitungen waren abgeschlossen, was heißen soll, der SE voll durch die PV geladen und die Ladesäulen an der Autobahn für die Strecke nach Ingolstadt ausgewählt.
3. Also: Kaum den Berg hinab und die paar Grade weniger als in der Garage fällt wieder die Reichweite um 30km

.Aber das kennen wir ja schon. Kein Problem mehr. Auf der A5 und A6 bei ca 125km/h eingependelt. Läuft. Erster Halt am Rasthof Hohenlohe, kleines Kaffeepäuschen. Batterie wieder nach 25min. nahezu 100% Dank Schnellladesäule. Euphorie

. Die nächste Ladung war dann in Gunzenhausen geplant. Klappte auch, aber ein Ladeplatz zum Heulen. Versteckt hinter einem Lidl, lieblos reingequetscht im Industriegebiet, da möchte man nachts nicht alleine anhalten

. Und 1,5km von der Stadtmitte entfernt. Aber Bewegung soll ja gesund sein
Auf dem Weg von Ingolstadt nach Nürnberg dann der erste Dämpfer. Am ersten Rasthof die einzige Ladesäule mit drei verschiedenen Anschlüssen nicht zu gebrauchen. Nr. 1 belegt, Nr.2. Für japanische Anschlüsse, Nr. 3 defekt. Aber wir hatten ja noch 65km Restreichweite - reicht also bis Nürnberg.
Dort das Wägelchen und den Neuen (kein Audi

)in der Hotelgarage abgestellt mit der Restreichweite von 30 km.
Für den nächsten Morgen war dann das Laden angesagt. Der Alptraum begann 9:30 Uhr. Die Ladesäule in nächster Nähe besetzt! Naja das Navi führte uns zur nächsten. Aber unsere Ladekarten werden nicht akzeptiert. Also die nächste ca 1km entfernt angesteuert - mitten in einem Wohngebiet und wir sehen sie nicht, also nochmals die Runde fahren - nichts. Nochmal, genauer hingeschaut - da schauen ja nur noch die Kabel aus dem Boden

. Restreichweite inzwischen bei 25km. Man wird nervöser. Nächste Ladestelle - inzwischen schon zwei Kilometer von der Stadtmitte Nürnbergs entfernt

. Wir wollten doch bummeln. Inzwischen waren wir schon über 1h mit dem Laden bzw. Nichtladen beschäftigt. Weitersuchen und finden - das Navi und die Apps helfen ja. Da stellen wir fest, dass die erste Ladesäule in der Nähe des Hotels frei wurde. Nichts wie hin. Hurra, tatsächlich. Stöpsel rein. Karte an die Säule: nichts passiert, andere Karte - nichts. Idee: wir haben ja noch die Shell Recharge.

Hurra. Mit der haben wir dann die weiteren Ladesäulen auf dem Nachhauseweg auch problemlos nachgeladen - und so sind dann die insgesamt 600km mit so etwa 10 Ladestopps, davon 5 erfolgreich, endgültig bewältigt.
Zu Hause hat es mir dann keine Ruhe gelassen, warum unsere anderen Karten (Stadtwerke München und Mini Ladekarte) nicht gingen. Und das sollte man wissen: Die Ladekarte der Stadtwerke München hat 2000 Ladepartner, z.B. die weiterverbreitete ENBW, aber nicht die Energie Nürnberg. Und Mini-Karte?
Die habe ich bestätigt gekündigt auf 01.03. Und die Hirsche haben die mit sofortiger Wirkung stillgelegt.

Obwohl sie bestätigt hatten auf 28.02. als letzten Tag. Da läuft deren Zeitrechnung wohl anders.
Resümee: siehe Überschrift.
RE: Ladefrust statt Reiselust -
Peter Hilgenstock - 20.02.2022
nachdem ich den Kleinen am DO-Nachmittag voll geladen übernommen habe, ist der Akku jetzt auf 50% und ich habe noch keine Ladekarte.....muß mich jetzt noch ein paar Tage gedulden....habe
1. die MINI-Ladekarte und
2. die Shell -Rechargekarte angefordert und
3. die elvah-Ladekarte bzw. -APP initialisiert
4. die ionity-App geladen und freigeschaltet,
sodaß ich eigentlich morgen schon in meiner Nähe laden können müßte.....mal sehen.....das Fahren mit dem Kleinen macht einen Riesenspaß......Gruß - Peter aus FFM
RE: Ladefrust statt Reiselust -
Peter Hilgenstock - 22.02.2022
habe heute Nacht erst einmal das Laden an der Haushaltssteckdose geübt.....der Akku hatte heute morgen gegen 09:00 Uhr wieder seine 100%...gut so
RE: Ladefrust statt Reiselust -
Miep-Miep - 23.02.2022
Danke für deinen Bericht @rübo
Das wären auch meine Befürchtungen, vor allem das Thema mit den Ladekarten...
RE: Ladefrust statt Reiselust -
Peter Hilgenstock - 24.02.2022
bin am Rumprobieren und teste das Ladeverhalten - im Anhang der Fertigungsablauf (der mir freundlicherweise vom Autohaus B&K in BadHomburg übermittelt und aktuell gemeldet wurde; ein ungewöhnlicher Service - viele Dank nochmals) von der Bestellung bis zur Auslieferung......Gruß - peter aus FFM
RE: Ladefrust statt Reiselust -
Peter Hilgenstock - 25.02.2022
heute zum 1.Mal öffentlich geladen von 55% auf 100% = 1 Stunde an einer Fastend - Ladestation DC - 50Kw mit Handy + App hat sehr gut funktioniert
RE: Ladefrust statt Reiselust -
chevini - 25.02.2022
(25.02.2022, 15:18)Peter Hilgenstock schrieb: heute zum 1.Mal öffentlich geladen von 55% auf 100% = 1 Stunde an einer Fastend - Ladestation DC - 50Kw mit Handy + App hat sehr gut funktioniert
... und anschließend bist Du hoffentlich noch etwas gefahren, denn man soll ihn nicht eine längere Zeit bei 100 % stehen lassen.
RE: Ladefrust statt Reiselust -
Peter Hilgenstock - 26.02.2022
ist DAS der Grund dafür, daß überall nur von einer Ladung bis zu 80% geredet/geschrieben wird ? ist also alles über 80% nicht nur mühsam und zeitintensiv, sondern sogar u.U. eher schädlich. Ladet Ihr alle üblicherweise nur bis 80% ??Wo steht darüber etwas Verläßliches geschrieben ? Gruß - Peter aus FFM
PS:
Warum kann man überhaupt 100% laden ?
RE: Ladefrust statt Reiselust -
Peter Hilgenstock - 26.02.2022
gibt man in dem unten als Link angegebenen Routenplaner z.B. eine lange Strecke wie z.B. Hamburg - Bozen ein, dann bekommt man empfohlene Ladepunkte und stets Ladungen um die 90% empfohlen:
https://abetterrouteplanner.com/?plan_uuid=6f4005ce-ca3b-407a-a42c-9bcc968bccff
Sollte man DAS nicht nur aus Zeitgründen so berücksichtigen ? Gruß - Peter aus FFM
RE: Ladefrust statt Reiselust -
chevini - 26.02.2022
(26.02.2022, 12:31)Peter Hilgenstock schrieb: ist DAS der Grund dafür, daß überall nur von einer Ladung bis zu 80% geredet/geschrieben wird ? ist also alles über 80% nicht nur mühsam und zeitintensiv, sondern sogar u.U. eher schädlich. Ladet Ihr alle üblicherweise nur bis 80% ??Wo steht darüber etwas Verläßliches geschrieben ? Gruß - Peter aus FFM
PS:
Warum kann man überhaupt 100% laden ?
(26.02.2022, 12:37)Peter Hilgenstock schrieb: gibt man in dem unten als Link angegebenen Routenplaner z.B. eine lange Strecke wie z.B. Hamburg - Bozen ein, dann bekommt man empfohlene Ladepunkte und stets Ladungen um die 90% empfohlen:
https://abetterrouteplanner.com/?plan_uuid=6f4005ce-ca3b-407a-a42c-9bcc968bccff
Sollte man DAS nicht nur aus Zeitgründen so berücksichtigen ? Gruß - Peter aus FFM
Richtig, beim Laden sind zwei Hauptaspekte zu beachten:
a) die physikalischen Eigenschaften eines Akkus
b) der Zeitfaktor
zu a:
Akkus sollen grundsätzlich nicht tiefentladen werden, aber auch nicht lange vollgeladen bleiben, denn beide Extreme schaden ihnen. Es macht Sinn, auf 100 % zu laden (Fahrzeuganzeige für den Fahrer, was nach meiner Kenntnis einer wirklichen Kapazität des Mini-Akkus von ca. 93 % entspricht), wenn man z. B. eine längere Strecke plant und nach dem Laden einigermaßen zeitnah losfährt.
zu b:
Das Laden der oberen ca. 15 % bis zum Vollladen dauern erheblich länger als beispielsweise 15 % im mittleren Akku-Kapazitätsbereich. Das liegt daran, dass beim Laden der letzten Prozente ein sog. Balancing (Management zum Ausgleich der Zellkapazitäten) zwischen den einzelnen Zellen stattfindet. Bei einer längeren Tour mit "Zeitdruck" macht es deshalb Sinn, diese uneffektivere Dauer zu umgehen, indem man dann z. B. einen Ladestopp mehr einlegt/-plant, statt unnötig lange zu warten.
Ich lade im normalen Alltagsbetrieb (ohne Langstrecken) meistens bis 80/85 %, allerdings ab und zu über eine separate Haussteckdose auch bis 100 % (langsames Laden mit 230 V mit anschließender Fahrt), um das Balancing zu nutzen, was durchaus sinnvoll für die Akkulebensdauer ist.
Das Thema E-Auto (Laden, Wallbox, Akku, usw. ...) ist ein endloses. Deshalb sehe ich mich auch nicht in der Lage, es hier kurz und knapp auszuführen. Allgemeine Informationen kannst Du in vielen Foren zur E-Mobilität finden und wenn Dich spezielles Wissen zum E-Mini interessiert, solltest Du mal einen Blick in die SE-Rubrik im Mini-F56-Forum werfen. Dort findest Du Beiträge ohne Ende und kannst Dich tagelang mit verschiedensten Dingen dazu beschäftigen.