Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Unterschiede bei Fahrwerksfedern
#1

Moin zusammen.
Ich möchte das Cooper S Cabrio meiner Frau gerne auf Originalniveau bringen, so wie wir den gekauft haben ist der nicht sonderlich Hausfrauentauglich.
Gibt es Unterschiede in den Federn beim 50/52/53?

Gruß
Engin
Zitieren
#2

Ausstattungsbedingt ja.
Auch gibt es Unterschiede von S zu ONE/Cooper.

Ein Kumpel hat noch ein komplettes S Fahrwerk auf Lager.

Turbo läuft, Turbo säuft Devil!
Zitieren
#3

Aber wenn das Fahrwerk vom S ist, ist es egal ob Cabrio oder nicht?
Zitieren
#4

erose schrieb:Aber wenn das Fahrwerk vom S ist, ist es egal ob Cabrio oder nicht?

Nein, vom Grundsatz her nicht egal.

Es gibt im ETK einen Federn-Berechner, der anhand der Fgst.Nr. individuell die passende Feder berechnet.

Alles in Abhängigkeit von Baureihe, Motorisierung und auch der Sonderausstattung (wegen dem zusätzlichen Gewicht).

Cabrio und Hatch unterscheiden sich u.a. schon beim Gewicht der Karosserie.

R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"

Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur" Party 02
Zitieren
#5

Abgesehen davon, es gab ein Sportfahrwerk und ein so genanntes Sportfahrwerk plus. Das Sportfahrwerk plus ist ziemlich trocken und hart, von daher würde ich schauen, dass ich das normale Sportfahrwerk (ohne +) irgendwo bekomme, wegen der Hausfrauentauglichkeit..

Sollte eigentlich kein Problem sein, gibt ja genug Leute, die ihr Serienfahrwerk rausschmeißen, um ein Gewinde zu verbauen.
Zitieren
#6

Die Frage die sich mir nun stellt ist,
kann ich die Federn aus einem normalen Cooper S R53 im Cooper S R52 Cabrio verwenden?

Die Tuningfedern sind meist ja auch für alle zulässig.
Zitieren
#7

Die Antwort steht doch bereits in Post 4.
Zumindest, wenn man es 100%'ig korrekt möchte.


Funktionieren tut das bestimmt, ob es so vorgesehen ist, kannst Du ja prüfen, womit wir wieder bei Post 4 wären. Zwinkern
Zitieren
#8

Totolino schrieb:Abgesehen davon, es gab ein Sportfahrwerk und ein so genanntes Sportfahrwerk plus. Das Sportfahrwerk plus ist ziemlich trocken und hart, ....

dafür aber so was von geil, hatte ich in meinem R53 S JCW, und in Verbindung mit den Recaro-Ledersitzen blieb nicht mehr viel von Federung übrig. Mir hat's gefallen Sonne

Die beiden Varianten kommen erschwerend hinzu, mit natürlich verschiedenen Dämpfern und verschiedenen Federn, die wiederum in verschiedenen Abstufungen bzgl. des Fzg.-Gewichts (ach schon wieder dieser obligatorische Post #4). Lol

Und des ganzen Krone sind die verschiedenen Stabis zu den drei verschiedenen Fahrwerken. Zu dem Thema hab ich schon mal in irgendeinem Thread etwas ausführlicher getextet, testet bitte mal die Suchfunktion mit "Stabilisator".

Das waren zumindest die Variationen ab Werk, mancher könnte auch ne Einheitsfeder nehmen und sagen "passt schon".

R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"

Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur" Party 02
Zitieren
#9

alfshumway schrieb:dafür aber so was von geil, hatte ich in meinem R53 S JCW, und in Verbindung mit den Recaro-Ledersitzen blieb nicht mehr viel von Federung übrig. Mir hat's gefallen Sonne


Ich hatte das SPFW+ im R50.

Mit einem im Nachhinein verbauten KW V1, wurde die Mühle nicht nur tiefer, sondern auch komfortabler.

Kaum zu glauben, aber wahr.
Zitieren
#10

in diesem Post ist meine erwähnte Auflistung zu Stabis und Federbeinen:
http://www.mini2.info/forum/showpost.php...stcount=12

Je nach den derzeit verbauten Teilen wird u.U. mehr nötig werden als nur die exakt passenden Federn einzubauen.
Auch wenn meine Aufstellung für die 2. Gen. ist, läßt sich das Prinzip auf die 1. Gen. übertragen. Und 3 verschiedene Fahrwerke gab es auch bei denen ab Werk.

alfshumway schrieb:Anderer Stabilisator mit größerem Durchmesser ist auch drin:

R56 S und R59 JCW:
vorne Serie = 22,5 mm / sportliche Fahrwerksabstimmung = 23,5 mm plus zugehörige Gummilager

R56 S:
hinten Serie = 17 mm / sportliche Fahrwerksabstimmung = 18 mm plus zugehörige Gummilager

R59 JCW:
hinten Serie = 16 mm / sportliche Fahrwerksabstimmung = 17 mm plus zugehörige Gummilager

Unterschiedlich auch die Federbeine vorne und hinten, die haben jeweils bei der sportlichen Fahrwerksabstimmung eine andere Teilenummer.


alfshumway schrieb:...und um die Varianten noch zu komplettieren (muß ich mich selbst zitieren), ich war etwas neugierig

beim R56 S (wieder beispielhaft, Prinzip gilt sicherlich auch beim R58): das Nachrüst-JCW Sportfahrwerk vom Zubehörkatalog enthält u.a.

- Stabi vorne 24 mm plus zugehörige Gummilager
- Stabi hinten 18,5 mm plus zugehörige Gummilager
- eigenständige Federbeine (=Stoßdämpfer) vorne und hinten (also andere Teilenummern)
- wieder andere Zusatzfedern (für die Kolbenstange) vorn und hinten
- und natürlich berechnet die Feder"tabelle" erneut andere Schraubenfedern für vorne und hinten

Fazit ist, daß für die Fgst.Nr. meines R56 S im ETK je nach (theor. möglicher) Fahrwerksvariante die Schraubenfedern, die Federbeine (Stoßdämpfer), Zusatzfedern und die Stabis etc. immer unterschiedlich sind.
Nur z.B. die Federunterlagen oben und unten bleiben identisch.

R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"

Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur" Party 02
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand