Beiträge: 229
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 49 in 52 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 79
Registriert seit: 18.09.2017
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Oberthulba
ansich kann man hier die Seriendruckangaben nehmen, ist ja kaum ein Unterschied zu den 205er Reifen.
Wir bzw. meine Tochter hat auf ihrem -S- die Serien 17 Zöller als Sommer und Winterbereifung. Befüllen tue ich die rundum mit 2.2 bar.
Die Werksangaben von 2,6 bar finde ich maßlos übertrieben, das sind mal locker mind. 2,8-3.0 bar im betriebswarmen Zustand.
•
Beiträge: 243
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 130 in 92 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 24
Registriert seit: 25.03.2022
MINI: R55
Modell: Cooper S
Wohnort: Leipzig
Das mit dem Reifendruck ist auch abhängig vom Einsatzort bzw. Fahrprofil und Reifentyp. Ich fahre viel mit dem CooperS auf der Autobahn, da hat sich ein Wert von 2,4/5 bar als sehr gut bewiesen. Bei häufiger „Kurvenräuberei“ sind die genannten 2,2 bar vielleicht sinnvoll?
•
Beiträge: 229
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 49 in 52 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 79
Registriert seit: 18.09.2017
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Oberthulba
nicht wirklich, ausser evtl. Nutzung einer Rennstrecke, sind die Reifendrücke für alle Profile allgemeingültig, ansonsten müsste man ja ständig den Druck verändern. Es gibt ansich nur
ein Grund von den Angaben abzuweichen und das wären unterschiedliche Zuladungen, oder eben den für sich individuellen Luftdruck.
Der von mir gen. Druck von 2,2 bar ist der Kaltluftdruck. Im warmen Zustand sind das schnell mind. 2,5 bar.
Ein Kaltdruck von 2,5 bar, der warm mind. 2,8 bar hat, möchte ich nicht wirklich dauerhaft fahren.
•