Beiträge: 1.201
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
(20.11.2023, 15:30)laserblue schrieb: (19.11.2023, 14:47)MCS_od_JCW schrieb: Servus,
Oje, das ist aber blöd, dass Gigamot das Service nicht mehr macht - ich wollte selbst bald wieder ein solches Service machen lassen.
Servus,
hab mit Gigamot telefoniert, die bieten den Dekoke-Service nun wieder an!
Ich hab mich nun dazu entschieden, die Steuerkette bei Gigamot machen zu lassen, am 13.12. hab ich Termin. Hab einfach keinen Bock mehr ohne Hebebühne und Grube in der kalten Garage zu arbeiten. Die Karre macht mich fertig 😥 das mit der Vorderachse hat mir den Rest gegeben…
Und wie ist der aktuelle Stand ,läuft der kleine wieder ohne Probleme?
Gruß Krumm
•
Beiträge: 7
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.10.2023
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: Hofheim
moin weiß jemand wie man die Vanos einheiten anlernt oder kann das eventull jemand im Reihnmain gebiet ansonstne würde ich mich versuchen in die INPA sofware reinzulesen
Mangelnde Leistung, wird durch Wahnsinn ersetzt
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
Hallo Leute,
Weil hier in diesem Beitrag auch von einem Rückschlagventil die Rede war, habe ich zu dem Thema VANOS auch ein paar Fragen:
Hat jede VANOS Einheit ein eigenes Rückschlagventil?
Ich frage, weil ich jetzt in Bälde meine Steuerkette zum zweiten Mal wechseln werde und diese Gelegenheit nutzen möchte, das gesamte VANOS System auf Vordermann zu bringen (ich bekomme ja beim Kaltstart mittlerweile täglich VANOS Fehler). Konkret habe ich vor, die Kette mitsamt den beiden VANOS Units, die entsprechenden Steuerventile und eben auch die korrespondierenden Rückschlagventile zu erneuern.
Das Problem dabei: der Teilekatalog listet beim N18 Motor lediglich ein enziges Rückschlagventil auf (was ich persönlich etwas anzweifle).
Im Vergleich dazu, der N12 (der ja auch VANOS auf Ein- und Auslassseite hat) soll zwei Rückschlagventrile verbaut haben.
Weiß da jemand von euch mit Sicherheit, ob ein oder zwei Rückschlagventile auf dem N18 Motor verbaut wurden?
Vielen Dank schon mal und beste Grüße,
Patrick
•
Beiträge: 15
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 04.03.2015
Wohnort: Frankfurt am Main
Hi,
Ich hatte bei meinen Mini bereits die VANOS gewechselt. Jetzt nach fast 1 Jahr fängt es wieder an. Fehler VANOS Einlass. Wo befindet der sich ? Hinten oder vorne. Ichbhabe auch noch einen Fehler mit dem statischen Öldruck schon länger. Aber ich will nicht dem Fehler über Carly glauben und die Pläne abbauen um den öldrucksensor zu wechseln. Liegt es jetzt nach so lurzer Zeit doch am Öldruck ?
Was soll ich machen. Hatte damals gute VANOS verbaut und Einlass und auslas gleichzeitig gewechselt. Kann mir nicht vorstellen das die schon wieder durch sind. Zumal mein Ölwechsel uninteressant wie angezeigt mache. Manchmal ist etwas wenig Öl drinne.
Was meint ihr ?
•
Beiträge: 8.348
Themen: 216
Gefällt mir erhalten: 346 in 296 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 98
Registriert seit: 19.02.2005
Wohnort: Berlin
Vielleicht gibt du uns noch ein paar Informationen zu deinem MINI.
Modell, Erstzulassung, Km-Stand, letzter Ölwechsel?
Ölstand richtig gemessen? Siehe dazu in der Suche das Thema Ölmessstab - alte und neue Version.
Thema Magnetventile VANOS. Wenn nur eine Seite angezeigt wird, dann beide gegeneinander tauschen ob der Fehler mitwandert. Auf Verschmutzung der Siebe achten. Siehe auch dazu Hinweise in der Suche.
Rechteckringe in den vorderen Nockenwellenlagern eingelaufen? Wieder die Suche hierfür benutzen.
Die Verstelleinheit der VANOS könnte defekt sein.
Öldruck messen.
•