Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

VANOS Einlass Stellerbewegung
#1

Hi zusammen,

Heute Morgen ging mein Mini in die Knie. Unrunder Motorlauf, schlechte Gasannahme und die Motorleuchte ging an. Hab den kleine stehen lassen und ging gerade mit dem Tester (Carly) rein.

00287E VANOS Einlass Stellerbewegung
00287D VANOS Einlass Stellerbewegung
002EE5 Kennfeldthermostat Ansteuerung
002786 Additive Gemischadaption
002746 Multiplikative Gemischadaption

Komischerweise kommen die Fehler nach dem Löschen nicht mehr und der Motor läuft sauber.
Es geht hauptsächlich um die ersten beiden VANOS-Fehler, bei den Fehlern 4 und 5 kämpfe ich schon länger, weis nur nicht wo ich da ansetzen soll. Lambdasonden, Kerzen, ich weis es nicht.
Kennt jemand das VANOS Problem? Oder ist damit zu rechnen dass man die Magnetventile zeitnah ersetzen sollte?

Danke und Gruß 
laserblue


__________________________________________________________________________
Mini Cooper S R56 - Bj.11/2006 im Besitz seit 03/2008 - Gewindefahrwerk Fichtel&Sachs - Akrapovic Evolution Komplettanlage - 18" BBS CS001 weiß pulverbeschichtet - neue Stripes
Mini Cooper Works Cabrio F57 - Bj.09/2017 seit 04/2022 - thundergrey - KW V1 - Remus mit Downpipe - 18” OZ Superleggera - GP2 Tacho  
Zitieren
#2

Heute Nachmittag trat das Problem erneut auf.
Morgens zur Arbeit ohne Probleme, Nachmittags den kalten Wagen gestartet, die selben Symptome schon wieder.

- Nach dem Starten hörbares Rasseln als würde kein Öldruck da sein
- Motor schüttelt, hält die Drehzahl kaum und kurz vor dem Absaufen bei etwa 300-400 U/min
- sehr schlechte Gasannahme

Musste die Drehzahl bei etwa 2000 halten und so bei Ampelbetrieb durch die Stadt kommen, ging mit Mühe. Nach 2-3km war alles wieder in Ordnung, denke dass die Probleme nur im kalten Zustand sind.
Kurios: Diesmal keine Fehlerspeichereinträge, alles sauber!!!
Weis nicht wo ich da ansetzen soll…


__________________________________________________________________________
Mini Cooper S R56 - Bj.11/2006 im Besitz seit 03/2008 - Gewindefahrwerk Fichtel&Sachs - Akrapovic Evolution Komplettanlage - 18" BBS CS001 weiß pulverbeschichtet - neue Stripes
Mini Cooper Works Cabrio F57 - Bj.09/2017 seit 04/2022 - thundergrey - KW V1 - Remus mit Downpipe - 18” OZ Superleggera - GP2 Tacho  
Zitieren
#3

Servus,

Ein paar Details zum Auto wären hilfreich ... N14 oder N18 Motor, BJ, Km-Stand, Steuerkette schon mal getauscht? ...

Ein gelängte Steuerkette zeigt sich schon gerne im Kaltstart mit Rasseln und verursacht auch häufig gerne VANOS Fehler.

Zuerst würde ich die Fehler löschen und schauen, was dann wieder kommt.
Dann würde ich mal Öl-Stand checken, bzw. wechseln (wenn es schon länger nicht gemacht wurde), dann Kettenlängung messen.
Wenn nach dem Löschen der Fehler des Thermostats wieder kommt, Diesen gegen einen neuen Originalteil tauschen.
Je nach Motortype (N14 oder N18) gibt es 1 Steuerventil für Einlass-VANOS (N14) oder je 1 Steuerventil für Einlass- und Auslass-VANOS (N18). Diese kann man mal ausbauen und reinigen oder ersetzen.

Damit hast du eh mal ein wenig zu tun.
Danach schauen, was und wie es sich verändert hat.
Zitieren
#4

Hi!

Es ist ein N14 mit 174PS und ist bereits ein Austauschmotor, der gerade wegen des Steuerkettenproblems bei 40.000km ersetzt wurde.
Laufleistung des Motors aktuell 92.000km

Ölwechsel wurde erst gemacht (5W40) und der Ölverbrauch ist bei etwa 1 Liter auf 10.000km. Der Mini läuft nur 5000km Kurzstrecke im Jahr, Steuerkette ist noch die erste! Beim ersten Motor wurde sie 5x auf Kulanz getauscht bis der Motor verkokt und Game Over war.

Alle Fehler kamen nach dem Löschen nicht mehr, obwohl gestern das Problem wieder auftrat (Beitrag 2) und heute auch das Starten extrem schlecht war. Es ist nur bei kaltem Motor.

Mein Vorgehen:
Würde nächste Woche die Kompression vorsichtshalber prüfen und die Kerzen ersetzen, dann das Magnetventil reinigen.
Hatte die Kerzen vom JCW rein gemacht, ich denke das war ein Fehler von mir.
Kann man das mit der Kette selbst machen? Was braucht man da für Werkzeug? Sollte man die Vanos gleich mitmachen?

Schade eigentlich, beim Ölwechsel hatte ich den Ventildeckel gleich abgedichtet.


__________________________________________________________________________
Mini Cooper S R56 - Bj.11/2006 im Besitz seit 03/2008 - Gewindefahrwerk Fichtel&Sachs - Akrapovic Evolution Komplettanlage - 18" BBS CS001 weiß pulverbeschichtet - neue Stripes
Mini Cooper Works Cabrio F57 - Bj.09/2017 seit 04/2022 - thundergrey - KW V1 - Remus mit Downpipe - 18” OZ Superleggera - GP2 Tacho  
Zitieren
#5

Servus,

Danke für die weiteren Infos.
Der Motor ist also auch schon 52000 km mit dieser Kette gelaufen, es könnte also leicht sein, dass Diese schon gelängt ist und gewechselt gehört.
Ich rate zur Messung der Kettenlängung.
Weiters entnehme ich deiner Info, dass Verkokung grosses Thema war und vermutlich auch bei diesem (bereits getauschten) Motor noch aktuell ist.
Durch die Vorgeschichte und durch die Tatsache, dass du aktuell Probleme mit dem Motor hast, würde ich hier zu einem Entkokungs Service raten - dein aktuelles Fahrprofil (5000 Km Kurzstrecke jährlich) steigert eher die Verkokungsneigung.
JCW Zündkerzen hätte ich persönlich beim Serien Cooper S nicht verwendet (Stichwort Wärmewert), aber das hast du eh selbst schon erkannt.
Kompression zu prüfen, kann nicht schaden.

Was das Wechseln der Kette angeht: Ja, kann man selbst machen. Man sollte aber schon wissen, was man tut. Ich habe meine Kette auch selbst getauscht und hatte danach gut 120000 Km (wenig bis kaum Kurzstrecke) Ruhe von irgendwelchen Problemen. Mittlerweile stehe ich kurz vor dem 2. Kettenwechsel bei Km-Stand 293000.
Auf jeden Fall brauchst du dafür ein Absteck-Werkzeug für den N14 Motor zum Arretieren der Kurbel- und Nockenwellen. Ich würde dabei auch das Einlass-VANOS Kettenrad tauschen - bei BMW/MINI kostet das ein kleines Vermögen, du kannst aber das von Peugeot auch verwenden (kostet etwa 80.- statt 450,-).
Vielleicht besorgst du dir das Reparatur Buch für die MINI R55/56/57/58/59-Generation von Bentley Publishers, das sehr hilfreiche Infos bietet.

Gutes Gelingen!
Zitieren
#6

Hey,

danke für die ausführliche Antwort!
Den Dekoke-Service wollte ich schon im Frühjahr machen lassen, leider macht das Gigamot nicht mehr…
Mit den Kilometern hatte ich mich verschrieben, der Mini hat nun 112tkm runter und der Motor 92tkm. Dachte wenn die Kette gut ist bleibt das auch so, wohl falsch gedacht. Naja, irgendwie ein Fass ohne Boden der Mini, man hat immer was zu tun.

Das Absteckwerkzeug hab ich mir schon angeschaut, die Koffer bekommst bei EBay oder Autodoc & Co. Aber wie wird die Kettenlängung gemessen?
Die Steuerkette kann man die auch bei Peugeot holen oder lieber original von BMW/Mini?

Viele Grüße!


__________________________________________________________________________
Mini Cooper S R56 - Bj.11/2006 im Besitz seit 03/2008 - Gewindefahrwerk Fichtel&Sachs - Akrapovic Evolution Komplettanlage - 18" BBS CS001 weiß pulverbeschichtet - neue Stripes
Mini Cooper Works Cabrio F57 - Bj.09/2017 seit 04/2022 - thundergrey - KW V1 - Remus mit Downpipe - 18” OZ Superleggera - GP2 Tacho  
Zitieren
#7

Servus,

Oje, das ist aber blöd, dass Gigamot das Service nicht mehr macht - ich wollte selbst bald wieder ein solches Service machen lassen.
Was den Zustand der Kette angeht, der bleibt ja nicht fix. Die Kette längt sich, abhängig von mir unbekannten Faktoren, aber ich vermute, dass de Anzahl der Kaltstarts einen signifikanten Einfluss darauf hat - in deinem Fall vermute ich darin (jährl. 5000 Km Kurzstrecke) die Ursache für eine wahrscheinliche Längung.
Im Vergleich dazu: meine erste Kette hat etwa 170000 Km gehalten, allerdings fahre ich keine Kurzstrecke. Meine jetzige Kette kündigt sich ebenfalls mit selbst gemessener Kettenlängung an, nun allerdings nach 123000 Km. Von daher ist es für mich sehr wahrscheinlich, dass dein Vanos Fehler durch Kettenlängung verursacht wird.

Die Kettenlängung kannst du beispielsweise mit folgendem Werkzeug messen: https://www.xxl-automotive.de/spezialwer...48-b58?c=0

Dieses Werkzeug schraubst du anstelle des Kettenspanners ein und drehst den Motor mit Hand durch. Der Verschleissanzeiger darf dabei nicht in der Versenkung verschwinden und muss sichtbar bleiben. Eine Anleitung liegt bei!

Ich habe meine Kette original von MINI besorgt, die VANOS Units wegen des signifikant geringeren Preises allerdings von Peugeot. Ich war jetzt jedenfalls mit diesen Peugeot Teilen gut 120000 Km erfolgreich unterwegs.


Beste Grüße!
Zitieren
#8

Wie oft machst du einen Ölwechsel bei deiner KJurzstreckengeschichte? Hier solltest du spätestens alle 10.000km einen Wechsel machen, dies dient auch der Lebensverlängerung der Kette sprich Kettenspanner. Die angegebenen 30.000km sind einfach zu spät, besonders bei Kurzstrecke.

Schädel Erfahrung bedeutet nur das man eine Sache auch 35 Jahre falsch machen kann. Schädel
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt Coupelers Beitrag:
  • MCS_od_JCW
Zitieren
#9

Ich mache generell alle 12 Monate einen Ölwechsel, sprich alle 5000km 😉 Gerade aus der Erfahrung vom ersten Motor.

Beste Grüße


__________________________________________________________________________
Mini Cooper S R56 - Bj.11/2006 im Besitz seit 03/2008 - Gewindefahrwerk Fichtel&Sachs - Akrapovic Evolution Komplettanlage - 18" BBS CS001 weiß pulverbeschichtet - neue Stripes
Mini Cooper Works Cabrio F57 - Bj.09/2017 seit 04/2022 - thundergrey - KW V1 - Remus mit Downpipe - 18” OZ Superleggera - GP2 Tacho  
Zitieren
#10

(19.11.2023, 14:47)MCS_od_JCW schrieb:  Servus,

Oje, das ist aber blöd, dass Gigamot das Service nicht mehr macht - ich wollte selbst bald wieder ein solches Service machen lassen.

Servus,

hab mit Gigamot telefoniert, die bieten den Dekoke-Service nun wieder an!

Ich hab mich nun dazu entschieden, die Steuerkette bei Gigamot machen zu lassen, am 13.12. hab ich Termin. Hab einfach keinen Bock mehr ohne Hebebühne und Grube in der kalten Garage zu arbeiten. Die Karre macht mich fertig 😥 das mit der Vorderachse hat mir den Rest gegeben…


__________________________________________________________________________
Mini Cooper S R56 - Bj.11/2006 im Besitz seit 03/2008 - Gewindefahrwerk Fichtel&Sachs - Akrapovic Evolution Komplettanlage - 18" BBS CS001 weiß pulverbeschichtet - neue Stripes
Mini Cooper Works Cabrio F57 - Bj.09/2017 seit 04/2022 - thundergrey - KW V1 - Remus mit Downpipe - 18” OZ Superleggera - GP2 Tacho  
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand