Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Montagetips JCW Domstrebe
#61

rondu2000 schrieb:Da es ja jetzt zu höheren thermischen Belastungen kommt am Blech muss man da mit Schäden am Lack auf der Motorhaube rechnen, bzw. die Kabel unter der Motorhaube beschädigt werden???
Auf die Idee, dass die Dämmmatten thermische Gründe haben sollten, bin ich bisher noch nie gekommen; ich dachte eigentlich, die wären für die Akustik gedacht... [Bild: icon_eek_o.gif]
Auf jeden Fall habe ich meine schon seit zwei Jahren draussen...und da vorne am MINI ist immer noch alles paletti... Mr. Gulf
Zitieren
#62

Hmm, so wie Du fährst geht nichtmal der Lüfter an Ul1, wie soll da der Lack verbrennen? Muhaha

Nee, ernsthaft: Der Lack ist nicht gefärdet, die Matte dient nur zur akustischen Dämmung Zwinkern
Zitieren
#63

das wollte ich hören... Danke Top

Devil! KLEIN ABER GEMEINDevil!
Zitieren
#64

R53 schrieb: Zu Frage 1: aus der Erfahrung mit anderen Domstreben würde ich sagen, dass du mit der Schraube die Verspannung der Strebe zwischen den Domen verändern kannst (müsste dann auf der anderen Seite auch so eine Schraube geben)...

Hier kann man nichts verspannen die Gewinde sind nur zum ablängen der Domstrebe da ,das man sie auf die richtige Länge einstellen kann um sie auf die Federbeinbolzen aufsetzen zu können.Die Domstrebe wird zuerst aufgesetzt es sind Stahlhülsen eingepresst Unterlegscheiben und dann die mitgelieferten Muttern und dann alle Schrauben und Muttern der Domstrebe festziehen Achtung die Inbusschrauben sind 7mm gibts im Werkzeugmarkt.
lt. BMW.Top

[Bild: attachment.php?attachmentid=37174&d=1196114651]
Zitieren
#65

Noch einfacher gehts, wenn man zuerst die 7mm Inbusschrauben der Domstrebe (2 Stück) lößt und herausnimmt, dann die original Muttern der Federbeine (6 Stück 13mm Maulweite) abschraubt. Jetzt die linke und rechte Platte der Domstrebe auf die Bolzen der Federbeine auflegen, dann die 6 selbstsichernden Muttern mit den Unterlegscheiben ansetzen. Jetzt die Kontermuttern (2 Stück) des Mittelteils der Domstrebe lockern und die Strebe auf die Länge einstellen, daß sich die 7 mm Inbusschrauben leicht in die dafür vorgesehenen Löcher stecken lassen. Jetzt die 6 selbstsichernden Muttern auf den Federbeinen mit dem entsprechendem Drehmoment anziehen, die beiden 7 mm Inbusschrauben festziehen und die Kontermuttern festziehen.

Das wars und viel Spaß mit der Domstrebe Zwinkern .

ver Sonne Gruß

Brad

[Bild: sigpic685.gif]
Zitieren
#66

Brad schrieb:Noch einfacher gehts, wenn man zuerst die 7mm Inbusschrauben der Domstrebe (2 Stück) lößt und herausnimmt, dann die original Muttern der Federbeine (6 Stück 13mm Maulweite) abschraubt. Jetzt die linke und rechte Platte der Domstrebe auf die Bolzen der Federbeine auflegen, dann die 6 selbstsichernden Muttern mit den Unterlegscheiben ansetzen. Jetzt die Kontermuttern (2 Stück) des Mittelteils der Domstrebe lockern und die Strebe auf die Länge einstellen, daß sich die 7 mm Inbusschrauben leicht in die dafür vorgesehenen Löcher stecken lassen. Jetzt die 6 selbstsichernden Muttern auf den Federbeinen mit dem entsprechendem Drehmoment anziehen, die beiden 7 mm Inbusschrauben festziehen und die Kontermuttern festziehen.

Das wars und viel Spaß mit der Domstrebe Zwinkern .

ver Sonne Gruß

Brad

Super gemacht BradTop

[Bild: attachment.php?attachmentid=37174&d=1196114651]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand