10.02.2008, 22:15
Hallo Minifreunde!
Laut dem angehängten Datenblatt (http://box.motorline.cc/autowelt/pdf/min...echnik.pdf) haben die R56 Cooper und R56 Cooper S erheblich unterschiedliche Luftwiderstandsbeiwerte:
Cooper: 0,33
Cooper S: 0,36
Das wäre immerhin ein um 9% höherer Luftwiderstand beim Cooper S!
Ob die Werte wohl stimmen?
Nachdem die einzigen (mir bekannten) Unterschiede die unterschiedliche Serienbereifung, die Fake-Hutze und der Sportspoiler sind, kann man die "Übeltäter" einfach identifizieren und eventuell etwas optimieren.
Aber:
- Schmälere Reifen kommen nicht in Frage, sie dienen ja auch der Fahrsicherheit.
- Der Spoiler dient sicherlich nicht nur der Optik, sondern hält auch den Miniarsch am Boden.
=> Fragt sich also nur noch, wieviel die Fake-Hutze an der Aerodynamik kaputt macht. Denkt ihr, dass eine "Pimp my Hutze"-Aktion was bringt? Ich denke an "Hutze mit einer Folie abdecken" oder (Vorsicht, Extremgedanke
) Copper Motorhaube auf Cooper S aufschrauben. Letzteres hätte auch ein wenig Understatement Beigeschmack, käme aber für mich nicht in Frage, weil mir die jetzige "Nase" meines S sehr gut gefällt. Ich möchte aber die Diskussion ein wenig anregen, da es beim R50/R53 genau umgekehrt war
.
Ich habe mal nachgerechnet 1), wie schnell der Cooper S mit dem cw-Wert des Coopers laufen würde: 232 km/h!
Als "Probe" habe ich dann noch die Höchstgeschwindigkeiten von One, Cooper D und Cooper bei einer fiktiven Motorleistung von 175 PS ausgerechnet: One kommt auf 227 km/h, Cooper D auf 228 km/h und der Cooper auf 230 km/h. Alles zwar keine 232 km/h, aber doch mehr als die 225 km/h des Cooper S.
1) Die Berechnungen sind nur Annäherungen, d.h. in der Annahme, dass die Minis bei den höheren Geschwindigkeiten die gleiche Motorleistung wie bei ihrer normalen Höchstgeschwindigkeit haben, weiters habe ich den bei hohen Geschwindigkeiten anteilsmäßig sehr geringen Rollwiderstand komplett vernachlässigt.)
Laut dem angehängten Datenblatt (http://box.motorline.cc/autowelt/pdf/min...echnik.pdf) haben die R56 Cooper und R56 Cooper S erheblich unterschiedliche Luftwiderstandsbeiwerte:
Cooper: 0,33
Cooper S: 0,36
Das wäre immerhin ein um 9% höherer Luftwiderstand beim Cooper S!

Nachdem die einzigen (mir bekannten) Unterschiede die unterschiedliche Serienbereifung, die Fake-Hutze und der Sportspoiler sind, kann man die "Übeltäter" einfach identifizieren und eventuell etwas optimieren.
Aber:
- Schmälere Reifen kommen nicht in Frage, sie dienen ja auch der Fahrsicherheit.
- Der Spoiler dient sicherlich nicht nur der Optik, sondern hält auch den Miniarsch am Boden.
=> Fragt sich also nur noch, wieviel die Fake-Hutze an der Aerodynamik kaputt macht. Denkt ihr, dass eine "Pimp my Hutze"-Aktion was bringt? Ich denke an "Hutze mit einer Folie abdecken" oder (Vorsicht, Extremgedanke


Ich habe mal nachgerechnet 1), wie schnell der Cooper S mit dem cw-Wert des Coopers laufen würde: 232 km/h!
Als "Probe" habe ich dann noch die Höchstgeschwindigkeiten von One, Cooper D und Cooper bei einer fiktiven Motorleistung von 175 PS ausgerechnet: One kommt auf 227 km/h, Cooper D auf 228 km/h und der Cooper auf 230 km/h. Alles zwar keine 232 km/h, aber doch mehr als die 225 km/h des Cooper S.
1) Die Berechnungen sind nur Annäherungen, d.h. in der Annahme, dass die Minis bei den höheren Geschwindigkeiten die gleiche Motorleistung wie bei ihrer normalen Höchstgeschwindigkeit haben, weiters habe ich den bei hohen Geschwindigkeiten anteilsmäßig sehr geringen Rollwiderstand komplett vernachlässigt.)
Mini Cooper S R56 Lightning Blue / Sitze und Colour Line in Pacific Blue
MCS Austrian Chilli





