Beiträge: 656
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 16 in 12 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.10.2007
Wohnort: Linz
Also wie ihr alle schon sagt es ist haupsächlich eine Glaubensfrage im Prinzip ist der Hauptunterschied zwischen den verschiedenen Sprit Qualitäten der MTBE Anteil und ein paar kleine Additive die das entmischen verhindern. Was macht das MTBE, es ehöht die Selbstenzündungstemperatur. Ermöglicht somit höhere Kompression oder Mageres gemisch ( höhere leistung bei höherem verschleiß) und das ändern der Einspritz/Zünd-zeiten. Allerdings sind im Motormangement begrenzt Daten hinterlegt und diese sehr großzügig ausgelegt so das der Mini mit etwas zurücknehmen der Leistung auch bei 40°+ und Vollast mit Normalbenzien nicht kaput geht.
Es ist aber schon so das die maximale Leistung bei hohen Aussentemperaturen länger mit 98+ Oktan gehalten werden kann da erst später Klopfen (Selbstzündung) auftrit. Meinermeinung nach hat man in unseren Breiten nur an sehr wenigen Tagen im Jahr einen Vorteil durch 98+ Oktan und da natürlich an mehr Tagen in einem CooperS/JCW als in einem Cooper. Einen echten Vorteil bringt es denen die Kompression; Einspritzung, Zündung ... darauf auslegen.
Wie gesagt es ist eine Glaubensfrage schaden werden hohe Okan dem Motor nicht nur dem Geldbeutel
![[Bild: sigpic7669.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic7669.gif)
MFG Dolgovad
•
Beiträge: 9.048
Themen: 196
Gefällt mir erhalten: 153 in 118 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 12.02.2010
MINI: F54
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Filderstadt, Kaiserslautern
Liebi schrieb:..... (die sich zum Teil aus den gleichen Raffinerien bedienen...)
werden zum teil auch mit dem selben lkw beliefert.
er war weiß, hat zuerst aral betankt und danach jet
Strahlung Pur III * Odenwald Tour III * Deutschlandtour 2006 * Strahlung Pur IV * Odenwaldtour IV * MINI Challenge HHR 2008 * Jagst Kocher Tour 2010 * MINI Alpe Adria Summit 2010 * Jagst Kocher Tour 2011 * MINI Vogel Pfalz Tour 2011 * Jagst Kocher Tour 2012 * MINI Weekend Wörgl 2016 * MINI meet's Motorworld BB 2016 * MINI Weekend Wörgl 2017 * MINI meet's Motorworld BB 2017 * MINI Weekend Wörgl 2018 * MINI Weekend Wörgl 2019 * MINI Weekend Wörgl 2022 * Crossing Alps 2023 * 7. MINI All Generations Tour 2024 Zwönitz * Wörgl Reloaded 2024 * und diverse Chapter Ausfahrten
Mr. Bassett Senior auf Instagram
•
Beiträge: 277
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.05.2012
Wohnort: NRW
Ich tanke nur Super+, mindestens, denn die Kiste ist darauf ausgelegt(JCW). Fährt auch schadlos mit Super, hat dann aber Leistungseinbußen (die wahrscheinlich keiner bemerkt). Bei den 100 oder mehr Oktanhaltigen Sorten bin ich auch skeptisch, muß nicht sein. Ich berücksichtige immer was der Hersteller empfiehlt. Hier ein kleiner Auszug aus der Betriebsanleitung des aktuellen Modells
Kraftstoff
Benzin
Das Benzin sollte für optimalen Kraftstoffverbrauch
schwefelfrei oder möglichst schwefelarm
sein.
Kraftstoffe, die an der Zapfsäule als metallhaltig
gekennzeichnet sind, dürfen nicht verwendet
werden.
Kein verbleites Benzin oder Benzin mit
metallischen Zusätzen, z.B. Mangan oder
Eisen tanken, sonst kommt es zu dauerhaften
Schäden am Katalysator und anderen Bauteilen.
<
Kraftstoffe mit einem maximalen Ethanolanteil
von bis zu 10
%, d.h. E10, können getankt werden.
Kein E85, d.h. Kraftstoff, der aus 85
%
Ethanol besteht, oder FlexFuel tanken.
Sonst entstehen Schäden an Motor und Kraftstoffversorgung.
<
Benzinqualität
Der Motor ist klopfgeregelt. Daher können unterschiedliche
Benzinqualitäten getankt werden.
Der Hersteller Ihres MINI empfiehlt:
>
Cooper S, John Cooper Works: 98 ROZ
Kraftstoffqualitäten mit 91 ROZ oder höher sind
zulässig.
Kein Benzin unterhalb 91 ROZ tanken,
sonst entstehen Schäden an Motor und
Kraftstoffversorgung.<
Gruß vom alfred_t
•
Super mit ROZ95 absolut ausreichend. Wirst auch weniger Verbrauch haben mit dem normalen Super, da dein Motor nichts mit dem Ultimate 102 anfangen kann bzw. es einfach nicht braucht.
Höhere Oktanzahl wird mit Energieinhalt-Reduzierung in Kauf genommen.
Zudem stellen die neueren Motoren variabel den Zündzeitpunkt ein bißchen nach vorne, wenn die Spritqualität schlechter ist, so weit ich weiß.
•