Beiträge: 56.783
Themen: 473
Gefällt mir erhalten: 78 in 72 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.09.2005
Wohnort: 50126 Berschheim
Cabrio-S-Oldie schrieb:Vorne sind die nebenbei überhaupt nicht zulässig (BMW hat es selbst im TIS veröffentlicht) und trotzdem schrauben alle die Dinger dran!
JumboHH schrieb:Vorn gehören keine Träger ran! Ist sogar verboten.
Damit ist doch alles gesagt! Geh zum Händler, sag ihm dass die Dinger verboten sind und bitte ihn Dein Kennzeichen ohne zu befestigen - natürlich so, dass man hinterher die alten Löcher nicht sieht.
Wie er das regelt ist ja sein Problem ...
Edith hat noch was gefunden:
TIS schrieb:Sachverhalt: Die meisten BMW Händler verwenden zur Befestigung des hinteren Kennzeichens Ihre mit Werbeaufdruck versehenen Kennzeichen-Unterlagen. Darüber hinaus wird die gleiche Unterlage für die Befestigung des vorderen Kennzeichens verwendet.
Auswirkung: Die Montage dieser Unterlage am vorderen Stoßfänger verstößt gegen die Zulassungsvorschrift 74/483 EWG, da sie nicht die Vorschriften zum Schutz von Fußgängern erfüllt.
Auszug aus der EG-Richtlinie 74/483: "Kein vorstehendes Teil der Außenfläche des Fahrzeugs darf einen Abrundungsradius unter 2,5 mm aufweisen". Die Folge wäre der Verlust der ABE-Homologation mit erheblichen Nachteilen im Streitfall auch für den BMW Händler. Ferner wird durch den Werbeaufdruck des Händlers auf die Kennzeichenunterlage die Höhe verändert, dadurch der Kühllufteintritt beeinträchtigt und somit die Kühlung des Motors bei extremer Belastung verschlechtert.
Betroffene Fahrzeuge: Alle Modelle.
Vorgehensweise: Kein Verbau separater Kennzeichenunterlagen am vorderen Stoßfänger. Die werkseitig verbauten Kennzeichenunterlagen entsprechen allen Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Funktion und Styling. Wichtig ! Damit es am Kennzeichen zu keinerlei Klappergeräuschen kommen kann, müssen die im Beipack befindlichen Moosgummistreifen untergelegt und doppelseitig am Kennzeichen und am Fahrzeug verklebt werden. Alle erforderlichen Befestigungsschrauben und weißen bzw. farbigen Abdeckklappen sind im Beipack enthalten.
Teile: Serien-Kennzeichenunterlagen sowie Befestigungsteile sind modellspezifisch im ETK aufgeführt und können auf dem üblichen Teilebezugsweg bestellt werden.
•
Beiträge: 12.889
Themen: 72
Gefällt mir erhalten: 87 in 64 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 22
Registriert seit: 18.03.2010
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Leipzig
Man könnte solche Kappen, die man bei Möbeln in die Schrauben steckt lackieren und einkleben, aber ob man das möchte ist eine andere Frage. Ich hatte auch eine Zeit lang vorn ein langes und hinten ein kurzes Kennzeichen
•
Beiträge: 119
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.03.2014
Wohnort: Ludwigsburg

Wieder was gelernt....ist ja witzig das die Kennzeichenhalter nicht erlaubt sind ....meiner hat natürlich auch das selbe Problem ( Löcher usw Großes Kennzeichen zu Kleinem Kennzeichen) hat mich schon schwer geärgert (bei der Übergabe im FEB.2014)
Unser 20er Wagen (Smart) hat da selbe Problem....na warte werde ich im April 2015 gleich entgegenwirken

..da kommt unser neuer Smart Braus Cabrio (Kennzeichen wird KLEIN LB-** *)
Micha
I like my Countryman Cooper S
•
Beiträge: 418
Themen: 20
Gefällt mir erhalten: 16 in 15 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.10.2011
Wohnort: München
Bisher hat noch kein TÜV Prüfer meine vo. Kennzeichenhalter beanstandet
•
Beiträge: 8.349
Themen: 216
Gefällt mir erhalten: 346 in 296 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 98
Registriert seit: 19.02.2005
Wohnort: Berlin
Die SI zur vorderen Kennzeichenbefestigung ist schon fast 15 Jahre alt. Bauteile die einen Radius von kleiner als 2,5mm als Kante haben dürfen nicht an das Fahrzeug vorn verschraubt werden. Ein zweiter Grund ist die Verlängerung des Fahrzeugs gegenüber der im Fahrzeugbrief angegebenen Länge. Beides wurde in der SI ausdrücklich beschrieben.
So sind eben die Vorgaben des Kraftfahrbundesamtes.
Wenn der TÜV das nicht bemängelt, dann ist er eben sehr großzügig. Da diese Kennzeichenhalter auch bei fast allen anderen Händlern (Fabrikate) verbaut werden.
Es macht eben mehr Arbeit Löcher zur Befestigung in die Kennzeichen zu bohren bzw. zu stanzen.
•
Beiträge: 5
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 05.08.2014
Wohnort: Essen
Hallo zusammen,
ich bin ein wenig mit Job und Studium untergegangen, daher ein spätes Update.
Hinten habe ich jetzt den Halter getauscht. Ein einfacher schwarzer 480er Halter erfüllt nun seinen Zweck. Interessanterweise ging der alte Halter nach dem Lösen der Schrauben nicht ab. Gegen lösen und klappern hatten die es mit einen schwarzen Klebemasse zusätzlich fixiert.
Vorne bin ich keinen Schritt weiter. Ich wollte erst ein neues Kennzeichen kaufen und vorne lang / hinten kurz fahren. Finde ich nicht so gelungen.
Mir gefällt es an meinem Golf auch besser, dass vorne kein Halter ist. Ich lasse mir von einem Smart Repair Betrieb mal den Preis nennen, was die Beseitigung der Löcher kostet.
Oder ist ggfs. eine Folie in Wagenfarbe eine Lösung, nachdem die Bohrlöcher geschlossen wurden?
Viele Grüße
Michael
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.05.2015, 10:55 von
Onkel_Micha.)
•