Beiträge: 163
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 01.10.2014
Wohnort: Südtirol
Soeben Kaltstart bei 16 Grad, springt beim ersten Mal an, erhöht die Leerlaufdrehzahl die ersten Sekunden über 1000 rpm - verhält sich normal.
Kann so ein Sensor einen "Wackelkontakt" haben - also mal gehen und mal spinnen? Wird das mit der Zeit erst schlechter? Welche weiteren Symptome würden mich erwarten?
Mal schauen was er heute Abend macht...
Es bleibt spannend.
Stefan
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Eher weniger.
Such mal im Forum nach geheimen Bordcomputer, lass Dir die Kühlmitteltemperatur vor dem Start anzeigen und vergleiche sie mit der normalen Außentemperatur.
Alles was über 3 Grad abweicht könnte zu den Symptomen führen...
•
Beiträge: 163
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 01.10.2014
Wohnort: Südtirol
Neues Symptom:
Heute nach dem Sport, Warmstart, 26 Grad - der Motor dreht nach dem Start unmittelbar für zirka 2-3 Sekunden ohne mein Zutun auf 2.500 - 3.000 rpm um dann von selbst auf Leerlaufdrehzahl zu sinken und tadellos zu funktionieren.
Ich nehme deswegen die Hochdruckpumpe wieder mit ins Rennen um den Fehler, was meint ihr?
Lg
S & C
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Eher typisch fürs Thermostat....
•
Beiträge: 334
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 28 in 22 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.07.2013
Wohnort: Gronau
Ich würde vor jedem Start im geheimmenü die KW Temperatur prüfen, wie bereits mehrfach erwähnt. Vorher kann man auch nichts ausschließen. Ein Sensor kann auch mal einen wackler haben. Meist sind Kabelbrüche, abschürfungen(Kabel geht auf Maße) oder Stecker (die korrodieren) für sowas verantwortlich. Ich habe bei meinem Mini das Kabel der lambdasonde isolieren müssen weil es irgendwie an der aluisolierung der heizungsschläuche schliff. Also geheimmenü anschalten und beobachten. Wenns das dann nicht ist, weitersuchen.
•
Beiträge: 30
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 04.11.2014
Wohnort: Grettstadt
Was ist denn eine normale Kühlwassertemperatur vor Kaltstart? Kann man das pauschalisieren?
•
Beiträge: 2.516
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 212 in 181 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.11.2014
Wohnort: @home
PyRocKz schrieb:Was ist denn eine normale Kühlwassertemperatur vor Kaltstart? Kann man das pauschalisieren?
Immer die Umgebungstemperatur (innen oder außen, je nachdem wo das Auto steht), was denn sonst?
•
Beiträge: 163
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 01.10.2014
Wohnort: Südtirol
So, heute hatte ich Zeit beim Mini Händler vorbeizufahren. Meine erste Vermutung war richtig das Kühlwasserthermostat ist übern Jordan gegangen. Kostet mit Diagnose, Teilen, Kühlflüssigkeit zirka 400 Euro brutto und wird wiederum vollumfänglich von der Europlus Garantie übernommen. Ein Hoch auf meinen glorreichen Einfall selbige mit in den Kaufvertrag hineinzuverhandeln.
Stefan
•