Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Mein Mini war wegen der Klimaanlage in der Werkstatt. Dabei wurde der Fehlerspeicher ausgelesen (siehe anbei), aber weitere Aktionen wurden nicht angeregt seitens der Werkstatt. Ist jemand in der Lage die Fehler zu interpretieren?
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 687
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Geschwindigkeitsfehler - könnte es sein, daß Du mal das Verdeck bei zu hoher Fahrgeschwindigkeit öffnen oder schließen wolltest bzw. währenddessen etwas zu stark beschleunigt hattest?
Wegen der Batterie - die solltest Du regelmäßig (< 4 Wochen) mit der richtigen Vorgehensweise wegen des Intelligenten Batteriesensors IBS nachladen, falls Du viel Kurzstrecke fährst oder der MINI längere Einsatzpausen hat.
Sofern ich das richtig interpretiere, und der MINI schon Start/Stop-Automatik hat.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
Den Geschwindigkeitsfehler verstehe ich auch nicht. Batterie nachladen ist richtig die ist halt schon 10 Jahre alt. Start Stopp hat der Wagen,ja.
Gibt es bekannte Valvetronic Probleme bei dem Motor? Ich weiß, der Fehler war nur sporadisch. Aber dennoch auffällig.
Ich versteh das so, dass der Fehler irgendwann mal gesetzt wurde und du es nicht gemerkt hast. Korrekt?
Würde ich erstmal weiter beobachten. Fehler wurden jetzt ja gelöscht...schau halt in einiger Zeit nochmal nach ob der Fehler überhaupt neu gesetzt wurde.
(21.08.2019, 21:17)Dr.Eier schrieb: Start Stopp hat der Wagen, ja.
Das kann man auch auscodieren bzw. man kann es so codieren, dass sich das Auto die Schalter- bzw. "Tasterstellung", sprich das Ausschalten der SSA merkt >> einmal aus > bleibt aus auch nach Zündungswechsel = Motorneustart.
Die SSA ist nämlich aus schon häufiger diskutierten Gründen ganz ganz großer Mist und bspw. nicht gut für den Motor. Jeder Motorstart führt zu Mischreibung und erzeugt Lagerverschleiß, auch und gerade bei bereits betriebswarmem Motor. Das ist gut belegt durch zahlreiche Untersuchungen an technischen Fakultäten, einige davon liegen mir hier vor. Die Hersteller wissen das zwar auch, aber kommunizieren das hingegen gar nicht gerne, es würde die Kundschaft verunsichern. SSA dient in allererster Linie dem Normverbrauch, weil es im NEFZ (aber auch im WLTP) zahlreiche Standphasen gibt!
Das Aus- bzw. Umcodieren macht zwar aus einem zehn Jahre alten Akku keinen neuen, aber es belastet ihn weniger. Vor allem aber schont es den Motor. Es gibt noch eine Reihe von weiteren Gründen, von der Belastung für Nebenaggregate bis zum Auskühlen des Katalysators, aber das würde an dieser Stelle zu weit gehen.
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.