Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Bei meinem R55 (Hampton S, Bj. 2011) streikt die Lüftung bzw. der Gebläsemotor. Bei allen Einstellungen der Klimaautomatik (einschließlich maximal) setzt sich des Gebläse nicht in Bewegung.
Dank der vielen hilfreichen Infos hier im Forum konnte ich das Problem auf den Gebläseregler und/oder den Gebläsemotor eingrenzen.
Gibt es beim Entfernen des Gebläsereglers etwas zu beachten, oder reicht es aus, die Kunststoffhalteklipps zu lösen und das Teil heraus zu ziehen?
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
Bei meinem R55 (Hampton S, Bj. 2011) streikt die Lüftung bzw. der Gebläsemotor. Bei allen Einstellungen der Klimaautomatik (einschließlich maximal) setzt sich des Gebläse nicht in Bewegung.
Dank der vielen hilfreichen Infos hier im Forum konnte ich das Problem auf den Gebläseregler und/oder den Gebläsemotor eingrenzen.
Gibt es beim Entfernen des Gebläsereglers etwas zu beachten, oder reicht es aus, die Kunststoffhalteklipps zu lösen und das Teil heraus zu ziehen?
Besten Dank für die Hilfe!
Hatte mein MCS (BJ 08/2010) auch vor wenigen Tagen: der Gebläsemotor war sehr schwergängig.
Du kannst das verifizieren, indem du den Innenraumfilter im Beifahrerfußraum entfernst und von dort dort mit der Hand das Gebläse zu drehen versuchst.
Ich hab dann den Motor ausgebaut und wieder gängig gemacht.
Also bevor du mit dem Regler herum tust, würde ich mal feststellen, ob es der überhaupt ist ...
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
besten Dank für die Info. Muss ich neben dem Filter noch etwas entfernen, oder kann ich das Gebläserad dann schon erfühlen?
Viele Grüße
Du brauchst nix mehr abbauen - raus mit dem Filter und dann kommst du mit der Hand direkt auf das Gebläserad.
Ich konnte sogar hineinsehen, musste mich dazu aber etwas verbiegen - würde sogar sagen, dass man den mit Geschick kurzfristig in eingebauten Zustand mit WD40 schmieren kann, sollte er wieder schwergängig sein.
Der Ausbau war nämlich gar nicht so lustig ...
Klasse! Ich werde berichten, ob ich um den Austausch herumkommen konnte.
Die drei Schrauben zur Befestigugn des Gebläses habe ich am Wochenende schon ertastet. Wie du schon sagtest, lustig wäre ein Ausbau / Austausch nicht...
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.