Beiträge: 3.515
Themen: 96
Gefällt mir erhalten: 99 in 87 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 16
Registriert seit: 24.04.2004
MINI: R53
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Komm mir vor wie aufm Mars
Servus!
Das ist ein Böser Fehler!
Da dann ein viel höherer Strom durch die Leitungen fliesst!
Wenn dann nur über ein Relais und nie direkt!!
feschtag
Owner of the
r53-forum.de for the 1. Generation.
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Hmm, auch wenn viele nicht hören wollen: Die Hutze und damit der Ladelüftkühler wird mit den Fernscheinwerfern davor noch schlechter angestöhmt als ohne- von daher hab ich für mich entschieden mit den Serienscheinwerfern auskommen zu müssen
•
Beiträge: 160
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.05.2005
Wohnort: Bochum
lindiman schrieb:Hmm, auch wenn viele nicht hören wollen: Die Hutze und damit der Ladelüftkühler wird mit den Fernscheinwerfern davor noch schlechter angestöhmt als ohne- von daher hab ich für mich entschieden mit den Serienscheinwerfern auskommen zu müssen 
Tschuldigung, wenn ich da doof nachfrage, aber was kann denn dann genau passieren
Wird der Motor zu warm? Bei langen Fahrten oder immer und um wieviel?
Geht mir dann der Motor hops? Nach langen Fahrten oder nach 100.000km oder wie kann ich mir das laienhaft vorstellen?
Die Scheinwerfer sind aber doch auch eigentlich nicht direkt vor der Hutze sondern seitlich

und von BMW wird auch nicht abgeraten, oder?
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Der Ladeluftkühler kühlt wie der Name schon sagt die Ladeluft

Gut, der Motor wird wohl auch minimal wärmer, aber in erster Linie kostet die Aktion Motorleistung...gut manche können darauf verzichten, ich will das eigentlich nicht
Ich will hir keine Diskussion lostreten, bewiesen ist das definitiv nicht, aber viele mit denen ich über das Thema gesprochen habe sind der gleichen Meinung. Es sollte halt jeder der die Dinger dranpappt vorher mal drüber nachdenken dass es auch Nachteile mit sich bringen
kann.
Das Thema Aerodynamik ist beim MINI recht umfangreich; einige meinen da kann man nix mehr kaputt machen, andere sind der Meinung dass sogar die Gummilippe an der Unterkante der Frontschürze seinen Sinn hat (...so wie ich

)
•
Beiträge: 160
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.05.2005
Wohnort: Bochum
hab verstanden

, dann mach ich mir mal Gedanken..
aber ich denke auf ein, zwei PS kann ich verzichten
danke Yoda
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Rechne mal abhängig von der Außentemeratur und Geschwindigkeit mit ein bischen mehr
Alternativ kannst Du das Problem hervorragend mit nem wassergekühltem Ladeluftkühler umgehen
•
Beiträge: 160
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.05.2005
Wohnort: Bochum
lindiman schrieb:Alternativ kannst Du das Problem hervorragend mit nem wassergekühltem Ladeluftkühler umgehen 
na dann muss ich noch`n bisschen sparen, hab da mal was von ALTA gelesen, ist das so ein wassergekühlter?
feschtag schrieb:Das ist ein Böser Fehler!
Da dann ein viel höherer Strom durch die Leitungen fliesst!
Wenn dann nur über ein Relais und nie direkt!!
feschtag
hab nochmal nachgeschaut, die angesprochene grüne Leitung vom Hella-Baum geht auf ein Relais, welches die Zusatzscheinwerfer ansteuert. Damit wäre das also kein Problem.
•