Beiträge: 1.055
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 21 in 21 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.05.2008
Wohnort: -
MajorDutch schrieb:Das mit dem Motor nachlaufen lassen wusste ich gar nicht. Muss sowas echt sein?? Ich meine sowas erzählt einem doch niemand, woher soll der Mensch sowas wissen. Wir sind ja auch nicht von der Autobahn direkt in die Garage. Fuhren ja quasi noch 10 Minuten durch die Stadt bis zum Ziel. Die Drehzahlen waren also die letzten 10-15 Min. nicht mehr so hoch. Aber das der Turbo auf sowas empfindlich reagieren soll, wusste ich gar nicht.
Hat mich mein Verkäufer extra noch drauf hingewiesen.
Einfach die letzten 2-3 Minuten verhalten fahren oder falls er gedrückt wird und direkt auf nen Parkplatz geht, noch ca 30-60 Sekunden nachlaufen lassen, da ein Turbo in extremfällen ca 900°C heiss wird.
•
Beiträge: 45
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.08.2009
Wohnort: BW
nicht die Temperatur is da ausschlaggebend... der Turbo dreht mit unter 50 000 1/min bis 240 000 1/min ( je nach Belasung und Bauart ) und die Welle wird mit Motoröl geschmiert.... wenn der Motor jetzt abgestellt wird dreht der Turbo aus und hält nich schlagartig an wie der Motor selbst... jedoch wird über die Kurbelwelle, die Ölpumpe die für die Schmierung des Motors und Turbos sorgt, angetrieben. => wenn der Motor aus is keine Schmierung... und wenn der Turbo keine Schmierung hat is das wie wenn du ohne Öl fährst => die Welle frisst.
wenn die Welle einmal frisst dann bekommt sie Spiel.. das Spiel wird mit der Zeit größer ( das Turbopfeifen wird lauter und Leistung sinkt ), die Welle fängt an mit dem Turbinenrädern gegen das Turbogehäuse zu schlagen und dieses zu verbiegen ( noch weniger Leistung und der Turbo fördert Öl in den Ansaugtakt, was beim Diesel zum unstopbarem Hochdrehen des Motor führt => Motorschaden) wenn zu diesem Zeitpunkt der Turbo nicht getuascht wird kanns richtig teuer werden: Es brechen Teile vom Turbinenrad ab und diese arbeiten sich nach und nach durch Ladeluftkühler und Ansaugkrümmer in den Motor, wo sie einen kapitalen Motorschaden verursachen können. Dann gibts auf jeden Fall: Turbo, Kat, Ladelüftkühler und je nach Ausmaß dann noch Ansaugkrümmer, Zylinderkopf und Kolben der betroffenen Zylinder. das zusammen mit der Arbeitszeit... das will niemand zahlen.
Schon immer schön euren Turbo, wozu es 3 Hauptpunkte gibt:
- Nach dem Starten wird der Turbo erst nach ca. 20 Sekunden
optimal geschmiert somit auch wenn er warm is net gleich Vollgas
- Motor warmfahren
- Nach hoher Belastung durch fahren unter 3000 1/min oder durch
nachlaufen lassen von ca 1 min auslaufen lassen
•
Beiträge: 63
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 12.09.2008
Wohnort: NRW
So, mein Griff zum öffnen der Motorhaube ist seit heute wieder repariert

. Bin ja gerade in Kroatien mit dem kleinen und war bei ner großen BMW-Niederlassung in Zagreb. Die haben sich die Sache angeschaut und es musste zum Glück nur der neue Griff bestellt und montiert werden. Also wurde das Teil aus München bestellt und am nächsten Tag war es auch schon da. Der Einbau hat 30-45 min gedauert. Keine Ahnung was vorher los war, aber die Haube geht jetzt so einfach auf. Kostenpunkt für alles, also Ersatzteil und Beschaffung, Arbeitszeit insgesamt umgerechnet 40€. Bei dem Preis kann man echt nix sagen und ich bin wieder glücklich
Sonnige Grüße weiterhin^^
•
Beiträge: 14.443
Themen: 88
Gefällt mir erhalten: 26 in 26 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.09.2008
Wohnort: Gründau
Die Pumpe zum Schmieren des Turbos läuft ne ganze Zeit lang nach, wenn man den Motor ausmacht..
•
Beiträge: 2.131
Themen: 25
Gefällt mir erhalten: 67 in 60 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 27.01.2008
MINI: R52
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Lehre, zwischen Wolfsburg&Braunschweig
kOnsOlErO schrieb:Die Pumpe zum Schmieren des Turbos läuft ne ganze Zeit lang nach, wenn man den Motor ausmacht.. 
Da gibts keine Pumpe zum Schmieren des Turbos.
Der ist an den Ölkreislauf des Motors angebunden und wenn der aus ist, dann hört auch der Ölfluß auf.
Ließ mal den Text vom Estor noch einmal in Ruhe durch, da steht das, wie der geschmiert wird.
Es gibt aber eine Nachlaufpumpe vom Wasser.
•