Beiträge: 7.533
Themen: 158
Gefällt mir erhalten: 25 in 25 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 01.12.2004
Wohnort: uninteressant
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.10.2007, 23:14 von
die 53.)
•
Beiträge: 27.988
Themen: 394
Gefällt mir erhalten: 586 in 432 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 142
Registriert seit: 01.12.2006
MINI: -
Modell: John Cooper Works
Wohnort: ChuBV Castle No.13
•
Beiträge: 2.085
Themen: 100
Gefällt mir erhalten: 56 in 52 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.05.2004
Wohnort: Baden-Baden
Das Problem mit den Antriebswellen hat nicht speziell mit KW zu tun sondern ist ein generelles Problem von Gewindefahrwerken im MINI, besonders wenn das Fahrwerk unvernünftigerweise (vermurkst das Fahrverhalten im Strassenbetrieb) von viel zu tief gelegten Autos.
Wegen der Frage Federn oder Fahrwerk: Ein gutes (Gewinde-)Fahrwerk ist einem Federnsatz eigentlich immer vorzuziehen. Die Federn werden auf die Seriendämpfer abgestimmt, die Federhärte ändert sich in einem Bereich von max 20-25%. Ein Fahrwerk bietet die Möglichkeit einer komplett neuen Abstimmung von Feder und Dämpfer.
•
Beiträge: 28
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.09.2007
Wohnort: Hessen
kann mir jemand erläutern, wieso die abtriebswellen probleme machen wenn das fahrzeug tiefergelegt ist? ich sag mal, der federweg (zum einfedern) beträgt irgendwas um die 70-80mm. für diesen federweg sind die wellen doch dann entsprechend ausgelegt. legt man den aufbau um 50mm tiefer, bleiben zwar theoretisch nur noch 20-30mm federweg ist aber immer noch im "auslegebereich".
•
Beiträge: 14.760
Themen: 117
Gefällt mir erhalten: 48 in 47 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.09.2002
Wohnort: Gudensberg
weil sich der Knickwinkel der Antriebswellen dauerhaft ändern.
Wenn das Rad nur kurz um den maximalen Federweg einfedert ist das mehr oder weniger ok, wenn das aber dauerhaft der Fall ist, sieht´s wieder anders aus.
Das Vibrieren gibt´s übrigens auch beim V2
•
Beiträge: 28
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.09.2007
Wohnort: Hessen
cremi schrieb:Das Vibrieren gibt´s übrigens auch beim V2 
dementsprechend sollte das vibrieren doch generell bei allen tiefergelegten existieren, unabhängig vom hersteller des fahrwerks
•
Beiträge: 12.197
Themen: 228
Gefällt mir erhalten: 65 in 64 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 02.01.2005
Wohnort: Babenhausen / Hessen
und genau so ist es auch
da machen die antriebswellen keinen unterschied... egal ob nur federn oder ganzes fahrwerk / gewindefahrwerk...
ABER:
es ist bei jedem auto anders: manche haben mt 50mm tieferlegung keine probleme und manche haben schon vibratonen bei 30mm...
das liegt aber nicht an den federn/fahrwerk !
und genau DAS macht es so schwer da ne gemeingülltige aussage zu treffen
( nach dem motto:" ab xx mm fängts an zu vibrieren " )
*edit*
ich seh gerade das das der bereich für den neuen is... meine aussagen sind für den r53...
is irgendwie doof das man in der "neues" list nicht sieht in welchem bereich der thread ist -_- *inrichtungadminsguck*
•
Beiträge: 14.760
Themen: 117
Gefällt mir erhalten: 48 in 47 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.09.2002
Wohnort: Gudensberg
macht nix Dirk, das grundsätzliche Problem hat sich ja nicht geändert
•