Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Gebrauchten Clubman kaufen - welchen?
#1

Seit sechs Jahren fahre ich nun meinen Clubman D mit viel Spaß und wenig Ärger. Ich bin Zweitbesitzer, kaufte ihn als Jahreswagen mit 25.000km im April 2010 und habe jetzt 109.000 auf der Uhr. Außer Reparaturen von Verschleißteilen (Bremsen) und Wartungsarbeiten war das Fahrzeug 100% zuverlässig, und die beiden Radlager, die bei ca. 55.000km in kurzer Zeit nacheinander defekt wurden, wurden auf Kulanz getauscht. Ich bin absolut zufrieden und liebe dieses Fahrzeug. Ich ließ 2011 eine Webasto-Standheizung einbauen und gönne dem Motor immer eine warm-up Phase.

Jetzt überlege ich, ob ich weiterfahre oder wechsele. Ich bin Rentner und fahre nur noch ca. 6.000km im Jahr. Mein Schrauber meinte, dass zwischen 100.000 und 200.000 ein Fahrzeug zumeist komplett durchrepariert wird (Kupplung, Antriebswellen, Auspuff etc.). Welche Erfahrung habt ihr mit Clubman Fahrzeugen im sechstelligen km-Bereich in dieser Hinsicht gemacht?

Wenn ich wechsele, kommen entweder ein Clubman D, SD, S oder JCW in Frage. Gibt es Untersuchungen über die Zuverlässigkeit der verschiedenen Modelle, vor allem zwischen D und SD?

Also, zusammengefasst: soll ich meinen Clubman D weiter fahren oder umsteigen auf ein jüngeres Modell (2012 bis 2014), und, wenn ja, welches? Ich finde ja den SD "Hampton" sehr chic..... .

Danke für eure Erfahrungen und Tipps.
Zitieren
#2

Letztendlich kannst nur Du dir selbst diese Frage beantworten.

Das ein Auto ab einer gewissen Kilometerleistung durch Reparaturen kostenintensiver wird, ist ja eigentlich normal, aber muß m.M.n. überschaubar bleiben. Hängt ja auch sehr stark von der Fahrweise ab.

Wenn Du glücklich mit Deinem Dieselclubbi bist, die Reparatur-& Verschleißkosten sich noch in Grenzen halten & der Drang nach etwas Neuem noch nicht so ausgeprägt sein sollte, spricht doch eigentlich nichts dagegen, ihn zu behalten.

Der Drang nach stärkerem Ersatz wird nach den ersten Probefahrten mit einem SD, S, oder einem JCW allerdings nicht mehr zu bändigen sein. Ich spreche aus Erfahrung, also überlege Dir vorher, ob Du damit anfängst, entsprechende Minis zu testen. Zwinkern

Ich hab selber einen Worksclubbi, bewege ihn mehr zu Hobbyzwecken & weniger als "normales" Fortbewegungsmittel. Bin dennoch in etwa einanderthalb Jahren auf ca. 33tkm gekommen, die reinen Reparatur- & Verschleißkosten waren hierbei absolut überschaubar, die der Tuningmaßnahmen, arten allerdings aus. Aber das hab ich mir ja so ausgesucht. Gekauft habe ich den 2011èr Clubbi mit 27tkm.

Ich finde, gerade den Kauf eines S, oder JCW, sollte man stark vom eigenen Fahrprofil abhängig machen. Für Leute, die überwiegend Kurzstrecken fahren, wo das kleine feine Motörchen nicht mal richtig warm gefahren wird, ist das sicher nichts. Ich behaupte sogar, dass hier die Unterhaltskosten, insbesondere i.B.a. Reparaturkosten, trotz weniger gefahrener Kilometer, unterm Strich schnell höher liegen können, da es nur eine Frage der Zeit ist, bis der Motor damit anfängt, zu remonstrieren.

Demnächst ist im bergischen Land ja das große Mini-NRW-Treffen. Ist ja nicht weit weg von Köln & da wirst Du bestimmt eine Menge in Erfahrung bringen können.

Im Übrigen sind mir beide Dieselmodelle als zuverlässig bekannt. Ich kenne zwar keinen SD-Fahrer, mit mehreren 100tkm, aber ich weiß, mit einem D geht das auf jeden Fall.
Zitieren
#3

Super, Totolino, sehr schön beschrieben, von vielen Seiten beleuchtet und somit sehr hilfreich, danke!
Zitieren
#4

So, mein Clubman ist gestern ohne Probleme durch den TÜV gekommen, und jetzt steht die Entscheidung an: Verkaufen oder behalten.
Beim Clubman SD habe ich gelesen, dass der Motor gerne mal Zicken wegen der Steuerkette macht. Natürlich ist die höhere Leistung verführerisch, aber mit der möchte ich natürlich nicht Probleme einkaufen, die ich bisher noch nicht hatte.
Tendenz im Moment ist, meinen Clubman zu behalten, ich brauche allerdings eine AHK, möglichst abnehmbar, und müsste die dann nachrüsten. Da muss ich mal schauen, was das kostet.
Zitieren
#5

minitooh schrieb:Beim Clubman SD habe ich gelesen, dass der Motor gerne mal Zicken wegen der Steuerkette macht.


Soviel ich weiß, ist das aber kein grds. Probem.

Du darfst nicht vergessen, dass in einem Forum die Leute eher von ihren Problemen berichten.
Schreibt ja selten jemand, dass er 50tkm keine Probleme hatte, aber ich kenne eine Menge solcher Leute.

Mensch, wenn Du Spass dran hast, dann hole ihn Dir den SD doch! Zwinkern

Jetzt haste noch die Chance, ein recht neuwertiges Exemplar zu bekommen, das wird nicht immer so bleiben, zumal die Dinger offensichtlich sehr gefragt sind.

Wenn ich täglich Kilometer machen müßte, käme ein SD-Clubbi für mich definitiv auch in Betracht.
Zitieren
#6

minitooh schrieb:So, mein Clubman ist gestern ohne Probleme durch den TÜV gekommen, und jetzt steht die Entscheidung an: Verkaufen oder behalten.
Beim Clubman SD habe ich gelesen, dass der Motor gerne mal Zicken wegen der Steuerkette macht. Natürlich ist die höhere Leistung verführerisch, aber mit der möchte ich natürlich nicht Probleme einkaufen, die ich bisher noch nicht hatte.
Tendenz im Moment ist, meinen Clubman zu behalten, ich brauche allerdings eine AHK, möglichst abnehmbar, und müsste die dann nachrüsten. Da muss ich mal schauen, was das kostet.

SD soll auch lange halten, ich habe noch nichts gelesen über echte Probleme , die AHK original Mini ist eher echte teuer, es gibt aber bei Amazon, oder die von Westfalia suchen.
Zitieren
#7

minitooh schrieb:So, mein Clubman ist gestern ohne Probleme durch den TÜV gekommen, und jetzt steht die Entscheidung an: Verkaufen oder behalten.
Beim Clubman SD habe ich gelesen, dass der Motor gerne mal Zicken wegen der Steuerkette macht. Natürlich ist die höhere Leistung verführerisch, aber mit der möchte ich natürlich nicht Probleme einkaufen, die ich bisher noch nicht hatte.
Tendenz im Moment ist, meinen Clubman zu behalten, ich brauche allerdings eine AHK, möglichst abnehmbar, und müsste die dann nachrüsten. Da muss ich mal schauen, was das kostet.

Mein SD QP knackt jetzt die 100.000 km und schnurrt wie am ersten Tag. Keinerlei Probleme.

Wie schon gesagt: Das Forum lebt von den Problemen anderer. Vielleicht sollte man einen "Ich-bin-mit-meinem-MINI-voll-zufrieden-Thread starten Lol

Wenn es kribbelt und du Lust auf die Mehrleistung hast, empfehle ich dir den SD wärmstens Sonne
Zitieren
#8

SD Clubman ist sicher spritziger als ein D , kann man den SD noch optimieren wie den D?
Zitieren
#9

ramski schrieb:SD Clubman ist sicher spritziger als ein D , kann man den SD noch optimieren wie den D?

Da es der gleiche Motor wie aus dem BMW ?18d ist, geht das. Beispielsweise auf ?20d-Niveau um die 170 PS. Wobei mir der SD so locker ausreicht. Langlebiger ist es wahrscheinlich auch - der Anstriebsstrang besteht ja nicht nur aus Motor Pfeifen
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand