Beiträge: 49
Themen: 20
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.01.2010
Wohnort: Aachen
Hi zusammen,
mein Mini (Cooper D, R56, Bj. 08/2007) zeigt mir seit heute morgen die nette Meldung an, dass mein Dieselpartikelfilter "gestört" sei, möglicherweise wohl verstopft. Ich bilde mir ein beim Fahren ein Brummen zu vernehmen, wenn ich mich der 130 kmh Grenze nähere. Bin daher eher vorsichtig nach Hause gefahren.
Ich wollte mal hören, wie eure Erfahrungen mit dem Dieselpartikelfilter sind und ob ihn schon jemand wechseln lassen musste. Mein Mini hat jetzt 137.000 km gelaufen, scheint wohl bei der Laufleistung nicht ganz unüblich zu sein, oder?
vG
Tobi
•
Beiträge: 170
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 2
Registriert seit: 17.01.2015
Wohnort: 5700
Kommt auf das Fahrprofil an.
Die schaffen auch das Dreifache, bei Langstrecke.
•
Beiträge: 56
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 25.08.2016
Wohnort: MSP
Fährst Du viel Kurzstrecke oder gibst Du dem DPF auch mal Zeit zum regenerieren? Also längere Strecken auf der AB mit halbwegs konstanter Geschwindigkeit, aber keine Volllast.
•
Beiträge: 153
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 24.02.2014
Wohnort: Bodensee
Dein Brummen im Motor könnte aber auf die Regeneration hinweisen. Guck Dir mal den aktuellen Durchschnittsverbrauch an, wenn er anfängt zu brummen. Dieser sollte eigentlich stoßweise höher sein für 10 bis 15 Minuten. Und er hängt bissel direkter am Gas wegen der höheren Abgastemperatur. Gestartet wird die i.d.R. bei mind. 75 °C Wassertemperatur.
Bei meinem Alfa Diesel halte ich die Drehzahl während der Regeneration bewusst zwischen 2.500 und 3.000 Umdrehungen. Ich bilde mir ein, dass die Regeneration dann schneller fertig ist.
Trotz dieser regelmäßigen Regeneration sagt man, dass die DPFs unter normalen Umständen gut 200TKM halten, bevor sie sich dann doch irgendwann zusetzen. In deinem Fall ist das bei 137 TKM schon recht komisch... d.h. entweder viel Kurzstrecke ... regelmäßige Unterbrechungen ... oder .... !?
•
Beiträge: 1.400
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 29 in 28 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.01.2007
Wohnort: ERZ
Fahre bitte erstmal zum Fehlerspeicher auslesen, alles andere ist wenig hilfreich.
Plus an Masse, das knallt klasse
•
Beiträge: 37
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.07.2013
Wohnort: Hahn
Wurde das Additiv bei 120.000 km nachgefüllt ?
Wenn das Additivsystem nicht mehr korrekt arbeitet, kann der Filter bereits früher verstopfen. Mein Partikelfilter war bei rund 240.000 km (Langstrecke) voll, allerdings war auch der Additivbeutel durch ein Leck ausgelaufen. Wäre das nicht passiert hätte er vermutlich noch länger gehalten.
•
Beiträge: 406
Themen: 25
Gefällt mir erhalten: 16 in 16 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 16.06.2016
Wohnort: bei München
240.000 km mit einem Mini Diesel ?
Was ist denn ein Additivsystem und wo ist das platziert ?
Danke
Grüße, Jörg
Cooper SD Cabrio, R57, EZ: 04/2013
•
Beiträge: 170
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 2
Registriert seit: 17.01.2015
Wohnort: 5700
Hat der mit diesem BJ nicht schon einen BMW Motor und somit keinen Additivtank?
•
Beiträge: 8.350
Themen: 216
Gefällt mir erhalten: 346 in 296 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 98
Registriert seit: 19.02.2005
Wohnort: Berlin
subdiver schrieb:240.000 km mit einem Mini Diesel ? 
Was ist denn ein Additivsystem und wo ist das platziert ?
Danke 
Nur beim Peugeot Diesel Motor, siehe Bauteil 17 / 20,
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile..._0673&vin=
Alles zum Thema siehe bei Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselru%C...ikelfilter
Beim BMW Diesel Motor (ab Bj.2010 im MINI) unter Regeneration,
beim Peugeot Diesel Motor unter Additivunterstützte Regeneration.
Auch interessant hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselpart...-Reinigung
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.10.2016, 14:56 von
Schrauber.)
•
Beiträge: 37
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.07.2013
Wohnort: Hahn
subdiver schrieb:240.000 km mit einem Mini Diesel ? 
Ist doch nichts besonderes, inzwischen sind es 250.000 km.
Meinen smart fortwo cdi hab ich erst mit 543.000 km in Rente geschickt.
Natürlich ist noch der 1. Motor eingebaut und der läuft noch immer.
Vom Mini erwarte ich das er genausolange hält, war schließlich teuer genug.
Ich habe mich übrigens bewußt für das Modell mit Peugeot Diesel entschieden, der ist sparsamer und Ersatzteile gibt es deutlich billiger.
•