Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Mini Next Garantie bei gebrauchtem Mini
#11

evomann schrieb:Hallo Claudia,
wenn Du natürlich eine Abtretungserklärung unterzeichnet hast, dann würde ich mich ganz ruhig auf dem Sofa zurücklehnen, jetzt ist das eine Angelegenheit zwischen Werkstatt und Versicherung. Peitsche.

Das glaube ich weniger! Sie hat die Werkstatt beauftragt und damit der Entscheidung vorgegriffen, ob sie die überhaupt beauftragen durfte.
Es ist richtig, dass eine Reparatur auch in einer freien Werkstatt ausgeführt werden kann (ev. muss), wenn sie mit der in einer Vertragswerkstatt gleichwertig ist. Es gab gerade vor kurzer Zeit ein Urteil dazu im ADAJUR-Newsletter (ein Newsletter vom ADAC über aktuelle Urteile, die auch in der Verkehrsrechts-Datenbank des ADAC zu finden sind). Leider kann ich es nicht mehr so präzise wiedergeben, dass es hier helfen könnte. Vielleicht mal dort (als ADAC-Mitglied) selbst suchen!

Ergänzung:
Wenn ich mich so grob erinnere, muss Dir die Versicherung wohl konkret eine Werkstatt nennen, wo die Reparatur gleichwertig zu dem günstigeren Preis hätte ausgeführt werden können. Nur allein das Geld fordern reicht nicht.
Zitieren
#12

Ich kann da jetzt nur von meinen eigenen Erfahrungen sprechen, die ich gemacht habe.
Die Wahl des Gutachters ist einem selbst überlassen, ich würde mich auch nicht darauf einlassen, dass die Gegnerische Versicherung einen von ihren vorbeischickt.
Genauso, wohin du dein Fahrzeug zur Reparatur bringst.
Ich habe immer nach Gutachten abgerechnet, da kann dir die gegnerische Versicherung von dem Gutachten einen Teil abziehen, wenn die Kosten über den einer freien Werkstatt liegen, es sei du hast ein Lückenloses Checkheft und alles wurde beim Hersteller und nicht in einer freien Werkstatt gemacht.
Die Versicherungen versuchen natürlich einen Grund zu finden um wenig bis gar nicht zahlen zu müssen, dann gleich Anwalt einschalten und druck machen.

MINI Clubman & Apple Yeah!
Zitieren
#13

chevini.....ich kann nur von meinem Fall aus dem letzten Jahr so berichten: mein Auto BMW E30/B6 3.5 Heckschaden durch Auffahrunfall an der Ampel, Schaden ca. 5.800,00 EUR, Verursacher hat den Schaden seiner Versicherung gemeldet, Versicherung meldet sich und fragt nach den Gutachter, selber besorgen oder einen von der Versicherung stellen. Gutachter habe ich bestellt, Fahrzeug stand beim BMW-Händler, nach ca. 4-5 Tagen kam Anruf von der Versicherung wo ich den Wagen reparieren lassen wolle, Antwort: Beim Händler wo er jetzt steht, Händler und Versicherung haben sich abgesprochen und nach 2 Wochen war das Auto wieder fertig. Peitsche
Zitieren
#14

evomann schrieb:chevini.....ich kann nur von meinem Fall aus dem letzten Jahr so berichten: mein Auto BMW E30/B6 3.5 Heckschaden durch Auffahrunfall an der Ampel, Schaden ca. 5.800,00 EUR, Verursacher hat den Schaden seiner Versicherung gemeldet, Versicherung meldet sich und fragt nach den Gutachter, selber besorgen oder einen von der Versicherung stellen. Gutachter habe ich bestellt, Fahrzeug stand beim BMW-Händler, nach ca. 4-5 Tagen kam Anruf von der Versicherung wo ich den Wagen reparieren lassen wolle, Antwort: Beim Händler wo er jetzt steht, Händler und Versicherung haben sich abgesprochen und nach 2 Wochen war das Auto wieder fertig. Peitsche

Das glaube ich Dir ... ist auch der normale, übliche Ablauf, aber es kommt auf die Versicherung an! Seinen eigenen Gutachter zu nehmen ist auch immer ratsam!

Der Unterschied zum aktuellen Fall ist, dass Du mit der Versicherung kommuniziert hast und die Zusage zur Reparatur beim BMW-Händler bekamst, die es im aktuellen Fall wahrscheinlich nicht gab. In Deinem Fall konntest Du Dich berechtigt "ganz ruhig auf dem Sofa zurücklehnen"! Top
Zitieren
#15

Gibt es denn neuerdings eine "Steuerungsmöglichkeit" der gegnerischen Versicherung, wo ein Auto NICHT repariert werden darf?

Schadenminderungspflicht hin oder her, aber dass ein BMW nicht zu BMW darf, wäre schon eine juristische Trendwende.
Die auch BMW etc nicht gefallen würde!

So oder so: Zumindest eine Verkehrsrechtschutzversicherung ist wohl empfehlenswert. Nur nicht bei der Gesellschaft, die auch die Fahrzeuge versichert Pfeifen

Ansonsten- ab zum Anwalt!
Mit Blick auf Durchrostungsgarantie und Kulanzchancen würde ich Karosseriearbeiten -spätestens bei unverschuldeten Unfällen- garantiert bei BMW machen lassen.
Zitieren
#16

Hierbei handelt es sich um das sogenannte Schadenmanagement mancher Versicherungen. Siehe auch aktuelle Autobild letzte Seite.

Sofort zum Anwalt. Ist es vielleicht die HUK? siehe hier captain-huk
Zitieren
#17

evomann schrieb:Hallo Claudia,
wenn Du natürlich eine Abtretungserklärung unterzeichnet hast, dann würde ich mich ganz ruhig auf dem Sofa zurücklehnen, jetzt ist das eine Angelegenheit zwischen Werkstatt und Versicherung. Peitsche.

Das stimmt so nicht ganz.
Der Werkleistungsvertrag ist zwischem Auftraggeber und Werkstatt zu Stande gekommen.
Die Abtretung berührt den eigentlichen Anspruch der Werkstatt gegenüber dem Auftraggeber nicht.
Die Abtretung der Ansprüche ist nur eine "Art der Zahlung". Sollte die Versicherung nicht zahlen, bleiben die Ansprüche der Werkstatt gegen den Auftraggeber. Diese sind durch die Abtretung ja nicht erloschen.

+++ R60 CS All4 +++
Zitieren
#18

crazyblack.....da ist jetzt ja hier eine Diskusion ins Rollen gebracht worden. Zu meiner Meinung mit der Abtretungserklärung, da muß sich doch die Werkstatt vor der Reparatur mit der Versicherung einig sein was oder nicht gemacht werden darf / kann. Ich habe bislang damit nie Schwierigkeiten gehabt, es hat dann zwar 1-2-3 Tage gedauert bis die Versicherung ok sagte und die Werkstatt mit der Reparatur anfangen konnte. Peitsche


Zitieren
#19

Was ist daraus geworden und gab es eine einigung ??
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand