Beiträge: 102
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 40 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.07.2019
MINI: R52
Modell: Cooper
Wohnort: Voreifel
Ich habe mir heute ein Mini Cooper Cabrio gekauft. Es hat an sich optisch sehr ansprechende 17"-Räder mit nahezu nagelneuen Markenreifen. Also eigentlich alles top... Von meinen bisherigen Cabrios (der Mini ist Nummer 10) kenne ich den Effekt des spürbar besseren Komforts mit kleineren Felgen, zusätzlich wird die Karosserie weniger stark belastet. Da ich die 15"er des ersten modernen Minis wunderschön finde, überlege ich, die 17"er durch 15"er zu ersetzen. Die Optik wird klassischer (mag ich sowieso) und das Fahrverhalten... - ja, was wird damit sein? Ich erwarte etwas weniger Sportlichkeit zugunsten erhöhtem Komfort.
Wer kann das bestätigen und wer kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es doch anders ist? Hier mal die beiden Räder im Vergleich:
Die 17"er:
Eine Fotomontage (ich bin kein Profi, ich denke, das sieht man! *
lach*) mit den 15"ern:
Also optisch finde ich auch die kleinen 15"er nicht schlecht.
Um Meinungen wird gebeten: 17" oder 15"?
Falls einer Bilder der Mini-Modelle R50 oder R52 mit den 15"-Felgen hat, immer her damit. Ich habe beim Googeln keins gefunden, daher auch meine Fotomontage.
Gruß Michael
•
Beiträge: 27.988
Themen: 394
Gefällt mir erhalten: 586 in 432 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 142
Registriert seit: 01.12.2006
MINI: -
Modell: John Cooper Works
Wohnort: ChuBV Castle No.13
Ich kann dir nur aus Erfahrung von unserem früheren R56 berichten, dass der Fahrkomfort mit 15" definitv steigt. Zudem beschleunigt er auch spürbar besser und auch die Lenkung wird leichtgängiger.
Optisch geht allerdings nichts über 17".
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
(06.07.2019, 22:12)chubv schrieb: Ich kann dir nur aus Erfahrung von unserem früheren R56 berichten, dass der Fahrkomfort mit 15" definitv steigt. Zudem beschleunigt er auch spürbar besser und auch die Lenkung wird leichtgängiger.
Das kann ich nur unterstreichen.
Wenn dir die 15"-Räder sogar gut gefallen, dann spricht eigentlich fast alles für dem Wechsel.
ps
Sollte es sich bei den "17"-Markenreifen" um RunFlat-Ausführungen handeln, dann wäre auch schon mit anderen Reifen gleichen Formats ein ordentlicher Fortschritt im Komfort zu erzielen.
•
Beiträge: 102
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 40 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.07.2019
MINI: R52
Modell: Cooper
Wohnort: Voreifel
So, ich habe mich entschieden, obwohl ich keine vergleichenden Fahrtests machen konnte. Ich habe neue alte R82 8-Spoke Felgen auf eBay gekauft und - meiner Bequemlichkeit wegen - bei ATU Reifen bestellt, die dort auch montiert werden.
Zusätzlich habe ich noch weißen glänzenden Lack in RAL 9010 geordert. Die Felgen waren billig, sehen dafür nur mittelprächtig aus. Ich will sie etwas aufhübschen, also die Macken leicht wegschleifen und die Felgen neu lackieren. In weiß, denn zu einem Cooper passen weiße Felgen einfach ganz besonders gut.
Die 17" R111 Black Star Bullet Felgen mit den Markenreifen (ich habe mir bei der Besichtigung nicht notiert, welche Reifen da nun drauf waren; das sehe ich, wenn ich den Wagen voraussichtlich am Mittwoch hole), werde ich dann bei eBay oder eBay-Kleinanzeigen verkaufen. Hier im MINI² Markt habe ich als Frischling noch keine Schreibrechte, wenn hier einer Interesse haben sollte, muss er eben bei eBay oder eBay-Kleinanzeigen schauen.
Gruß Michael
•
Beiträge: 102
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 40 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.07.2019
MINI: R52
Modell: Cooper
Wohnort: Voreifel
Ach ja, die Cooper-Streifen bekommen natürlich weiße Kanten. Die Zierlinie habe ich auch schon geordert.
Viel mehr möchte ich an Optik nicht machen. Dann die AHK, die ist mit E-Satz auch schon bestellt. Innen kommt noch mein Garmin-Navi mit Freisprecheinrichtung rein und dann möchte ich den CD-Wechsler, für den das Magazin verloren gegangen ist durch einen USB- und microSD-Karten Medienträger oder einen Bluetooth-Adapter ersetzen. Allerdings ist die Frage, ob mein Telefon überhaupt zwei Bluetooth-Verbindungen gleichzeitig managen kann. Eine wird ja schon für das Freisprechen gebraucht.
Gruß Michael
•
Beiträge: 5.410
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 374 in 236 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 286
Registriert seit: 12.02.2007
MINI: R53
Modell: John Cooper Works
Wohnort: 53474
Hallo Michael, herzlich Willkommen bei

und viel Spaß mit deinem Neuerwerb
Die angedachten Änderungen sehen gut aus, ich hoffe du zeigst uns Bilder vom Endergebnis.
British cars - if there's no oil under 'em, there's no oil in 'em!
.......... _\_____
.......... /__|___\__
......... (O)____(O)_\
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Welchen Reifen hast du bestellt? Meine Empfehlung ginge in diese Richtung:
https://www.adac.de/infotestrat/tests/re...5_R15.aspx
Den Brummstone, vorausgesetzt er ist auch in 175/65 R15 zu haben, wenn die Prio auf bestmöglichem Trockenhandling liegt.
Und den Vredestein, wenn ein leises Abrollgeräusch wichtiger ist. Er ist auf jeden Fall im Mini-Format 175/65 zu haben. Abrollgeräusche können in einem Cabrio ganz besonders nerven.
Wie auch immer, mit beiden wird das Gripniveau mindestens auf dem Level eines Energiesparreifens in 196/55 R16 liegen, wenn nicht höher. BMW hat auf dem R56 seinerzeit in 16" bevorzugt Michelin Energy Saver montiert. Den toppen Sportrac und T005 locker.
•
Beiträge: 102
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 40 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.07.2019
MINI: R52
Modell: Cooper
Wohnort: Voreifel
Die letzten drei Reifensätze für drei verschiedene Autos waren alle von Barum, einer "Billigmarke", die tatsächlich eine Tochter von Continental ist. Und ich muss sagen, wir waren bisher sehr zufrieden. Die Reifen zeigen ein insgesamt sehr ausgewogenes Verhalten (da zeigt sich die Hilfe der Conti-Ingenieure), sind also nicht bei Trockenheit top und bei Regen mies oder umgekehrt, sie glänzen mit geringem Verschleiß und liegen preislich im Mittelfeld, sind zwar teurer als irgendwelche Asien-Holz-Müll-Reifen, aber gemessen an den Premium-Markenreifen bleiben sie bezahlbar.
Mit Montage und allem Drum und Dran kommen die ganz neuen Barum Bravuris 5HM 175/65 R15 84H auf unter 220 € für vier Stück. Als beim alten Mini Cooper R52 nicht ausreichende Barum Bravuris 5HM 175/65 R15 84T wären es sogar unter 200 € gewesen. Für Besitzer eines Mini Cabrios mit 66 kW wären die billigeren aber erlaubt. Die älteren 66 kW Limousinen sind meines Wissens dagegen zu schnell für die Reifen mit dem Index T und brauchen auch die bis 210 km/h zugelassenen H-Reifen.
Gruß Michael
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Wenn ich mir so ansehe, dass der Vredestein oft schon für knapp über 50 € zu haben ist, und das obwohl er (siehe Link oben) die Produkte von Conti, Goodyear und Pirelli schlägt, was ich dem Barum nicht zutraue, dann frage ich mich schon, ob es sich wirklich lohnt, weitere 5 € zu sparen und zu einem Barum zu greifen. Spart man da nicht am falschen Ende?
Beiträge: 102
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 40 in 30 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.07.2019
MINI: R52
Modell: Cooper
Wohnort: Voreifel
Das kann ich so nicht sagen. Ich habe sehr lange praktisch nur Conti gefahren. Weil die wichtigste Eigenschaft der Contis immer deren Ausgewogenheit war. Aber wenn das Geld knapper wird, weil Kinder und Haus/Altersversorgung die Lohntüte spürbar schrumpfen lassen versucht man überall zu sparen. Bei mehreren Reifenkäufen fiel ich auf die Nase, denn da waren die brauchbaren Eigenschaften der Reifen - sofern sie denn welche hatten... - meist teuer mit weichem Gummi und geringer Laufleistung erkauft. Der erste Versuch mit den Billigreifen von Contis Tochter Barum hat allerdings sehr überzeugt, die Reifen waren gut und hielten dennoch.
Wenn wie bei uns vier Autos regelmäßig Reifen brauchen, dann zählt auch der Preis, wenn die Qualität stimmt. Und die stimmte bisher immer. Bei den für den Mini passenden für bis zu 210 km/h zugelassenen H-Reifen für rund 40,50 € nur für den Reifen bzw. etwa 53 € pro Rad für Reifen mit Montage und allem Drum und Dran kann man nur zu Lasten der Qualität noch mehr sparen. Nehme ich an! Schließlich ist es nicht unmöglich, dass es noch andere günstige Reifen mit guten Eigenschaften gibt. Das kann ich nicht sagen, aber ich kann sagen, dass der Normalfahrer mit Reifen von Barum für kleines Geld gut fährt.
Ich habe ohnehin die Vermutung, dass es bei Conti ein wenig wie bei VW läuft: Conti spart bei der Tochter Barum einen erheblichen Teil der Entwicklungskosten ein, indem Conti-Know-how für Barum zweitverwertet wird, so wie viele VWs mit anderer Optik als Seat oder Skoda mit geringsten Entwicklungskosten angeboten werden. Die aktuellen Barum erinnern stark an Contis, denn sie sind ähnlich ausgewogen und durch ihre Kalkulierbarkeit sehr gut zu fahren. Meine Meinung, die auf mehreren verschiedenen Barum Reifensätzen beruht.
Gruß Michael
•