Beiträge: 16
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 4 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.07.2016
Wohnort: bei München
Hallo, Ihr Wissenden,
ich habe einen R50 One, Bj 2003. Anfangs des Winters entdeckte ich, dass die Heizung nicht funktioniert und nach langer Fehlersuche fand ich, dass der Wärmetauscher verstopft ist. Also getauscht, funktionierte einwandfrei, seither heizt er auch wieder.
Seither gluckert es bei jeder Beschleunigung, so, als ob Wasser irgendwo runterläuft. Zuerst dachte ich, dass die Heizung nicht ordentlich entlüftet ist und Luft im Wärmetauscher-Kreislauf ist. Mehrfach entlüftet , ohne dass merklich Luft aus der Schraube heraustrat.
Jetzt wirds wieder wärmer und ich stellte fest, dass die Klimaanlage ebenfalls nicht funktioniert. Vielleicht kommt das Gluckern von der Klimaanlage ? So richtig weiss ich nicht mehr weiter, kann mir jemand Tipps geben, was ich jetzt machen soll?
Danke im voraus für sachdienliche Hinweise
Zaphod
•
Beiträge: 418
Themen: 20
Gefällt mir erhalten: 16 in 15 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.10.2011
Wohnort: München
Würde als erstes mal die Klimaanlage überprüfen lassen. Klimacheck.
•
Beiträge: 9
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.04.2017
Wohnort: Coburg
Die Klima würde ich erst mal ausschalten und dann hören ob es noch Geräusche macht.
•
Beiträge: 16
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 4 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.07.2016
Wohnort: bei München
Hallo, habe jetzt eine Klimacheck machen lassen, es hat ziemlich viel Flüssigkeit gefehlt, jetzt ist alles wieder auf Normalstand.
Jedoch: Das Gluckern ist nicht weg. Ist es also doch die Heizung ?
Es gluckert, egal ob ich die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet habe. Kürzlich hab ich das Auto abgestellt und aus dem Motorraum kam ein Blubbern, Haube auf und im Heizungs-Ausgleichsbehälter hat Luft rausgeblubbert, irgendwann war es fertig. Wo kommt die Luft nur her ? Irgendwie versteh ich es nimmer....
•
Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
Wie genau hast Du denn entlüftet?
•
Beiträge: 16
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 4 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.07.2016
Wohnort: bei München
Ich habe beide Entlüftungschrauben geöffnet, eine vorne rechts am Kühlerschlauch, die andere neben der Batterie zwischen Thermostat und Wärmetauscher. Letzere habe ich des öfteren geöffnet, ohne dass merklich Luft herauskam. Sofort nach dem Öffnen kam Wasser/Kühlflüssigkeit.
Die Schraube öffnen heisst, sie ca 2-3 Umdrehungen aufzuschrauben, so dass die Entlüftungsbohrung freiliegt.
Gibt es beim Entlüften noch irgendeinen Trick, den ich nicht kenne ?
Habe auch schon bei laufendem Motor die Schraube geöffnet, was eine ziemliche Schweinerei im Motorraum ergab: die Flüssigkeit spritzt in hohem Strahl heraus, und die Schraube lässt sich nur noch sehr schwer wieder schliessen.
Den Vorratsbehälter habe ich über die Max-Markierung gefüllt, beim letzten Check war er auf halben Weg zwischen Max und Min gesunken. Was für mich bedeutet, dass doch Luft herauskommt, oder ?
Noch sonstige Ideen / Vorschläge ?
•
Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
Du musst bei stehendem Motor und geöffneten Schrauben befüllen, dann den Behälter offen lassen und den Motor laufen lassen. Über die Schrauben entlüftest Du weiter. Den Motor in jedem Fall so lange laufen lassen, bis der Kühlerlüfter anspringt. Obacht: Der Pegelstand im "Ausgleichsbehälter" kann dann ziemlich schnell sinken!! Bevor der Lüfter nicht angesprungen ist, kannst Du Dir nicht sicher sein, dass die gesamte Luft entwichen ist.
•
Beiträge: 16
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 4 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.07.2016
Wohnort: bei München
Danke, das versuch ich nochmal
•