Beiträge: 2
	Themen: 1
	Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 07.12.2019
	
MINI: R52
Modell: Cooper
Wohnort: Bielefeld
		
	
 
	
	
		Hallo,
Bei dem Mini Cooper Cabrio Bj.2005 geht die Rückwärtsgangbeleuchtung sowie das Pc nicht mehr.  Als erstes Birnen kontrolliert. Heile. Getriebeschalter getauscht. Geht immer noch nicht. Zuleitung geprüft und das Lila weiße oder Lila braune,kann ich ganz schlecht erkennen , kommt kein Strom an trotz eingelegtem Rückwärtsgang.. Sicherungen alle ok..
Bin jetzt langsam mit meinem Latein am Ende..
Gibt es irgendwo eine Bruchstelle die schon öfters aufgetaucht ist..
Einen Schaltplan habe ich leider noch nicht und zum Freundlichen möchte ich auch nicht..
Da kann ich mir ja ein neues Auto kaufen..
Hat vielleicht einer das gleiche Problem gehabt oder eine Idee was man noch machen kann..
Ausgelesen haben wir auch schon und es waren keine Fehler vorhanden..
Wäre für eine Hilfe sehr dankbar
	
	
	
	
		
		
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.04.2021, 23:54 von 
alfshumway.
 
Bearbeitungsgrund: MOD-Edit: Thread-Titel erweitert / genauer spezifiziert
)
 
 
	 
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.873
	Themen: 169
	Gefällt mir erhalten: 1.415 in 1.066 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 708
	Registriert seit: 02.05.2015
	
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
		
	
 
	
	
		Ich hab mal den Thread-Titel etwas angepasst.
Kommt denn Strom am Rückfahrlichtschalter beim Getriebe an? Könnte man das Anschlusskabel Testweise überbrücken, also die Schalterstellung austricksen?
Ein eigenes PDC-Steuergerät müßte es auch geben, kann mir aber nicht vorstellen, daß von diesem das Rückfahrlicht geschaltet wird.
	
	
	
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007; 
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung 
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur" 
 
	
		
		
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.04.2021, 00:00 von 
alfshumway.)
 
 
	 
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2
	Themen: 1
	Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
	Registriert seit: 07.12.2019
	
MINI: R52
Modell: Cooper
Wohnort: Bielefeld
		
	
 
	
	
		Hallo, das überbrücken habe ich auch schon gemacht. Wiederstand am Stecker gemessen. Da hatte das Lila graue Kabel überhaupt kein Wiederstand bzw. Durchfluss. Anscheinend ist irgendwo ein Kabelbruch. Jetzt suche ich eine Stromplan um zu schauen wo es lang geht.
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.644
	Themen: 56
	Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
	Registriert seit: 17.09.2018
	
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
		
	
 
	
	
		Mir ist nicht klar, ob du den Tipp von alfshumway wirklich verstanden und beherzigt hast. Überbrück doch mal die 
anscheindend kaputten Leitungen, d.h. zieh neue Leitungen außen ums Auto herum vom Rückwärtsgangschalter 
am Getriebe bis dahin, wo die Leitung ankommen soll (wo das ist weiß ich nicht, ich habe keinen R52). Wenn es 
dann funzt wäre ein für alle mal geklärt, dass es an den Leitungen liegt. Du kannst das dann ein weiteres Mal für 
beide Leitungen einzeln machen, dann weißt du an welcher es liegt. Die ziehst du dann - nun auf dem richtigen 
Weg - neu. Die alte Leitung kannst du nutzen, um mit ihrer Hilfe die neue Leitung einzuziehen. 
Nur mal so: Wenn eine Leitung unterbrochen ist, dann ist ihr Widerstand unendlich (hoch). Insofern ist da sehr wohl 
ein Widerstand vorhanden. Hat man "überhaupt keinen Widerstand", dann liegt er bei 0 Ohm, d.h. die Leitung funzt.
Und bitte bitte, die Dinger heißen Leitungen, nicht Kabel. Kabel gibt's an Hängebrücken. Von mir aus kannst du auch 
Strippe sagen. Zwar auch nicht ganz oberkorrekt, aber ein von E-Menschen sehr gerne genutzter Begriff.
	
	
	
	
	
	
 
	
 
	
	  •