Beiträge: 11
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 24.09.2018
Wohnort: Heilbronn
Weißt du? warum auch der Km stand sowie die Uhrzeit bei null waren ?
•
Beiträge: 190
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 77 in 50 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 189
Registriert seit: 24.02.2023
MINI: -
Modell: -
Wohnort: Kölner Westen
Wenn man nicht mit einer anderen Batterie oder einer anderen Stromquelle über die Ladepunkte puffert gehen einige Einstellungen halt verloren und müssen neu angelernt werden. Uhrzeit und Tageskilometerzähler sowie (bei anderen Autos) Fensterheber sind übliche Kandidaten.
Mini Cooper R57 Meine Kanonenkugel; weniger Kanone... mehr so Kugel
BMW E85 Z4 2.5si | BMW E86 Z4 3.0si
| BMW E46 330d | BMW E36 320i
•
Beiträge: 17
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 08.04.2018
MINI: R58
Modell: Cooper S
Wohnort: OWL
Solange das "Hebebühnen-Symbol" nach dem Anklemmen wieder verschwindet, ist alles in Ordnung. Ich kann allerdings nur dringend darauf hinweisen, dass schon einigen beim Abklemmen der Batterie das Fußraummodul (FRM) kaputt gegangen ist. Ergebnis: Gelbes "Hebebühnen-Symbol" und keine Zündung/Start mehr möglich bzw. skurrile Elektronikfehler wie bspw. unabhängig von Zündung dauerhaft eingeschaltete Scheinwerfer, Bremsleuchten etc. Dabei ist es irrelevant, ob die alte oder eine neue Batterie wieder angeklemmt wird.
Hintergrund: Zwischen 2007 - 2014 wurden wohl wohl einige FRM verbaut, die von Werk aus einen Fehler in der Firmware aufweisen. Wird die Stromzufuhr durch Abklemmen der Batterie vollständig unterbrochen und das FRM vollständig abgeschaltet, kann durch die fehlerhafte Firmware ein (fehlerfreier) Reboot des FRM verhindert werden. Diese Gefahr gilt gleichermaßen für die Durchführung von Fahrzeug-Diagnose sowie Codierung, die einen Reboot des FRM erfordern. In einigen amerikanischen MINI-Foren sowie in deutschen BMW-Foren bei Modellen aus dem gleichen Produktionszeitraum (haben das identische FRM) finden sich diesbezüglich etliche Themen. Einige empfehlen dabei vor dem Abklemmen der Batterie unbedingt ca. 15 Minuten zu warten und natürlich in dieser Zeit das Fahrzeug weder ver- noch zu entriegeln, Radio o.ä einzuschalten oder Kontaktschalter der Türen/Motorhaube durch schließen/öffnen auszulösen. Dies soll angeblich die Fehler-Gefahr mindern, da das FRM somit Zeit hat, anstelle des abrupten vollständigen Abschaltens während eines Datensatz-Schreibens, immerhin vor Stromunterbrechung in den Standby-Modus zu gehen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.12.2023, 17:57 von
JAV97.)
Den folgenden Verstrahlten gefällt JAV97s Beitrag:1 Verstrahlten gefällt JAV97s Beitrag
• bezerker
Beiträge: 190
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 77 in 50 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 189
Registriert seit: 24.02.2023
MINI: -
Modell: -
Wohnort: Kölner Westen
@JAV97: Tolle Zusammenfassung. Genau diesen Umstand musste ich leidlich erlernen. Beim Fehlerspeicher auslesen / codieren ist es dann passiert. 70€ Lehrgeld zum neu flashen des Speichers bezahlt. Jetzt hab ich nen Netzteil da, was parallel angeschlossen wird.
Mini Cooper R57 Meine Kanonenkugel; weniger Kanone... mehr so Kugel
BMW E85 Z4 2.5si | BMW E86 Z4 3.0si
| BMW E46 330d | BMW E36 320i
•
Beiträge: 62
Themen: 21
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 23
Registriert seit: 01.01.2017
Wohnort: Augsburg
Ich muss bald denn Kat ausbauen, und somit die Batterie Abklemmen also Masse.
AGM Batterie.
Hab schon überlegt ob ich so ein Batterie Saver kaufen soll.
Aber da die alte Batterie ja wieder angeschlossen wird Brauch ich das ja nicht oder?
https://www.ebay.de/itm/115910308472?mkc...media=COPY
•