Beiträge: 325
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.09.2008
Wohnort: Saarbrücken
Hallo,
ich würde in den nächsten Monaten mein serienmäßiges Sportfahrwerk gerne gegen ein tieferes und sportlicheres Fahrwerk tauschen.
Ein Gewindefahrwerk möchte ich nicht, das wäre mir zu teuer und die Verstellmöglichkeiten brauche ich bei höchstens 5% Rennstrecke auch nicht wirklich, außerdem muss man ja erst das richtige Setup finden.
Jetzt habe ich mir das Bilstein B12 ausgeguckt, da ich Bilstein als sehr guten Anbieter einschätze und die Kombination aus Bilstein Dämpfer und H&R Federn ganz gut klingt.
Hat irgendjemand das Fahrwerk verbaut und kann davon berichten?
lg
•
Beiträge: 452
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 29 in 29 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 11.11.2003
Wohnort: Schwäbische Alb
Ich hatte Bilstein Sport bzw. Sprint bisher in mehreren Autos, mal in Verbindung mit H&R, mal mit Eibach Federn. Mini-spezifische Erfahrungen habe ich aber (noch) nicht mit Bilsteinen.
Generell kann man sagen daß diese Kombination schon eher auf der knackigen Seite liegt, ohne aber so extrem hart zu sein wie Gewindefahrwerke.
Bei "normalen" Autos ist diese Kombination noch mal ein gutes Stück straffer als das was man als sportliche Fahrwerksabstimmung ab Werk bekommt.
Da der Mini insgesamt straffer abgestimmt ist als andere Autos (auch schon mit dem Serienfahrwerk), könnte ich mir vorstellen, daß die Bilstein nur geringfügig härter sind als die Sportliche Fahrwerksabstimmung.
Die Lebensdauer der Bilstein Dämpfer ist sehr gut. Das erste Auto das ich damit ausgerüstet habe war ein Corsa B. Der hat jetzt 300.000 km gelaufen, davon ca. 250.000 mit den Bilstein Dämpfern und die sind immer noch in Ordnung.
Edit: Bilstein B12 ist nichts anderes als die Kombination von Bilstein Sport (B6) oder Sprint (B8) mit Tieferlegungsfedern, die meistens von H&R sind.
Der Unterschied zwischen B6 und B8 ist ausschließlich der leicht reduzierte Ausfederweg der B8.
Beiträge: 325
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.09.2008
Wohnort: Saarbrücken
Das klingt ja mal ganz gut, wenn es wirklich nur leichte Komforteinbußen gibt, wäre das natürlich perfekt.
Ich schätze das Fahrverhalten wird sicher nicht ganz auf dem Niveau eines KW V2 oder V3 sein, aber wenn man bedenkt dass es nur etwas mehr als die Hälfte eines V3 kostet, ist das OK.
•
Beiträge: 452
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 29 in 29 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 11.11.2003
Wohnort: Schwäbische Alb
-as- schrieb:Ich schätze das Fahrverhalten wird sicher nicht ganz auf dem Niveau eines KW V2 oder V3 sein ...
Die Abstimmung des B12 wird nicht so hart sein, aber das ist auf der Straße kein Nachteil.
Es gibt nicht so etwas wie
die eine perfekte Abstimmung. Was optimal ist hängt vom Einsatzzweck ab und natürlich auch vom persönlichen Geschmack.
Das
Bilstein B12 ist wahrscheinlich nicht erste Wahl wenn es um vordere Plätze beim Slalomrennen geht. Das kann ein KW V3 vermutlich besser. Aber auf der recht unebenen Nordschleife könnte es schon recht nah am Optimum sein.
Im realen Leben auf der Landstraße ist es sicherlich der bessere Kompromiß.
•
Beiträge: 105
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.04.2010
Wohnort: Plural 1: Or·te, Plural 2: Ör·ter
Moin,
ich möchte diesen Thread nochmal pushen. Vllt hat jemand mittlerweile noch mehr dazu zu sagen. Ich interessiere mich für das B12. Auch Erfahrungen zum B14 würden mich interessieren...
Cheers!
Cooper S R56
•
Beiträge: 4.600
Themen: 26
Gefällt mir erhalten: 8 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.09.2007
Wohnort: ROCKy AM RING
Nimm das B14... Das kostet nur unwesentlich mehr und Du kannst auch noch die Höhe verstellen
...wenn Du ein neues kaufen möchtest, schick mal ne PN
Gruß ROCKY
•
Beiträge: 105
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.04.2010
Wohnort: Plural 1: Or·te, Plural 2: Ör·ter
Gerade war ich beim Bilstein-Experten. Der Typ scheinte Ahnung zu haben (und ne Menge Porsche-Cup-Pokale im Regal) und riet direkt zum 16er...aber satte 1k€ mehr, mein lieber Mann! Zum B14 sagte er nur, da könne man gleich das Serien-S-Fahrwerk lassen.
Cooper S R56
•
Beiträge: 2.622
Themen: 108
Gefällt mir erhalten: 46 in 45 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.04.2008
Wohnort: MINI
Und was war seine Begründung, dass das B14 wie ein Serienfw ist?
what's next?
•
Beiträge: 105
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.04.2010
Wohnort: Plural 1: Or·te, Plural 2: Ör·ter
...er hätte es im Vergleich wohl selber gefahren (im S/JCW). Ich hab ihn dabei auf meinen Wunsch nach einen gewissen Restkomfort angesprochen. Tenor seiner Aussage war, dass es mit dem B14 nicht besser wird als beim normalen Sport-FW, beim 16er könnte man das freilich einstellen. Außerdem kam auch das beim scharfen Anbremsen (für mein Geschmack) zu nervöse Heck zur Sprache. Tenor hier: das ist so gewollt. Klar, dass der Mini ein Kurvenjäger ist, aber ich würde es mir etwas präziser wünschen. Hat man da überhaupt eine Chance? Ich erhoffe mir auch, dass das lästige Durchdrehen des kurveninneren Vorderrads etwas entschärft wird. Realistisch?
So wie ich das hier und in anderen Foren verstanden habe wird das tendenziell nervige Poltern/der Komfort des Serien-Sport-FW schon mit dem 14er deutlich verbessert.
Cooper S R56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.03.2011, 22:44 von
pumpkin.)
•
Beiträge: 27.988
Themen: 394
Gefällt mir erhalten: 586 in 432 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 142
Registriert seit: 01.12.2006
MINI: -
Modell: John Cooper Works
Wohnort: ChuBV Castle No.13
pumpkin schrieb:Der Typ scheinte Ahnung zu haben ...
Oder er ist ein guter Verkäufer

.
•