Beiträge: 13
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.05.2016
Wohnort: S
Hallo,
der Cooper meiner Freundin läuft seit geraumer Zeit im warmen Leerlauf richtig schlecht.
Neuer Kettenspanner, neue Zündkerzen und Luftfilter brachten keine Besserung.
Der Cooper war nun in der Werkstatt, die Diagnose lautet Steuerkette gelängt, Ansaugkanal, Ventile und Einspritzventile verkokt.
Im Fehlerspeicher stand:
287D Nockenwellenverstellung
Und das die Lambdasonde ständig ein zu fettes und zu mageres Gemisch erkennt.
Da man mir auf die Frage, wie die Kette gemessen wurde, etwas zögerlich und ungenau antwortete, frage ich mich jetzt natürlich, ob es tatsächlich die Kette ist oder ob die VANOS nen Schlag hat.
Gibt es irgendwo die Messvorgaben der Kette einzusehen?
Beiträge: 1.235
Themen: 70
Gefällt mir erhalten: 21 in 19 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.08.2003
Wohnort: Zuhause
Falscher Bereich

?
•
Beiträge: 13
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.05.2016
Wohnort: S
Brad schrieb:Falscher Bereich
?
Danke für den Hinweis, habe einem Mod bereits geschrieben, dass er den Thread verschiebt.
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
erledigt
•
Beiträge: 13
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.05.2016
Wohnort: S
Ich sollte ergänzen, dass der Motor im kalten Zustand wesentlich besser läuft. Dort hat er nur minimalste Drehzahländerungen.
Wenn er jedoch warm ist, sieht die Drehlauflinie ähnlich dem Sinusrhytmus des Herzens...
Weiters habe ich gestern die Ansaugkanäle endoskopiert und konnte keinerlei Verkokungen festgestellen.
Ich zweifele natürlich immer mehr, ob die Diagnose die richtige war.
Für eine gelängte Kette müsste man doch ein Rasseln hören?
Und wenn das VANOS tatsächlich einen Schlag hätte, müssten doch mehr Fehler im Speicher stehen als nur "Nockenwellenverstellung fehlerhaft"?
Was mich auch irritiert sind die weiteren Fehler im Speicher:
287D Nockenwellenverstellung fehlerhaft
2AC4 Lambdasonde Gemisch immer zu fett
2AC3 Lambdasonde Gemisch immer zu mager
2AC2 Lambdasonde Gemisch zu mager
2AF9 Saugrohr-Drucksensor Signal fehlerhaft
2EF2 Ansaug-Lufttemperatursensor 1 Temperatur zu niedrig
EZS 3.0 2
A0B1 P/N-Signal von EGS Fehlerhaft
A10A EZS-Steuergerät Fehlerhaft
Saugrohr-Drucksensor wurde von mir selbst fabriziert.
Ansaug-Lufttemperatursensor als ich einfach mal ausser acht.
EZS Fehler kann ich mir so erklären, dass mal der Schlüssel abgezogen wurde, als der Motor noch lief bzw. das Lenkradschloss nicht riegelte.
Aber wieso erhalte ich einen EGS Fehler, wenn der Cooper mit einem manuellen Getriebe ausgestattet ist?
Weiters müsste doch, wenn die Kette gelängt oder das VANOS tatsächlich einen Fehler hat, doch mehr Fehler im Speicher hinterlegt sein? Zumindest wenn man den anderen Threads durchliest...
Beiträge: 221
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 9 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.03.2011
Wohnort: Kempen
Blöde Frage...N12 ist ein normaler Cooper richtig?
Dachte das typische verkoken der Ventile betrifft nur die Direkteinspritzer im Cooper S?!
Der Cooper hat keine Direkteinspritzung. Zusätzlich zum Cooper S hat der Cooper-Motor ein VANOS auf Ein- und Auslass-Seite und eine Valvetronic die den Ventilhub der Einlasseite verstellt.
Vielleicht bezieht sich der 287D Fehler auch auf die Valvetronic?!
Timo
Wenn der Ketten-Spanner noch spannt das rasselt eine gelängte Kette nicht, es sei denn sie ist so weit gelängt das der Spanner nicht mehr spannen kann...
MINI LPG Cooper Clubman Langstrecken-Bomber
Beiträge: 347
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 12 in 11 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 3
Registriert seit: 21.02.2016
Wohnort: München
HelmutK schrieb:Ich sollte ergänzen, dass der Motor im kalten Zustand wesentlich besser läuft. Dort hat er nur minimalste Drehzahländerungen.
Wenn er jedoch warm ist, sieht die Drehlauflinie ähnlich dem Sinusrhytmus des Herzens...
Weiters habe ich gestern die Ansaugkanäle endoskopiert und konnte keinerlei Verkokungen festgestellen.
Ich zweifele natürlich immer mehr, ob die Diagnose die richtige war.
Für eine gelängte Kette müsste man doch ein Rasseln hören?
Und wenn das VANOS tatsächlich einen Schlag hätte, müssten doch mehr Fehler im Speicher stehen als nur "Nockenwellenverstellung fehlerhaft"?
Was mich auch irritiert sind die weiteren Fehler im Speicher:
287D Nockenwellenverstellung fehlerhaft
2AC4 Lambdasonde Gemisch immer zu fett
2AC3 Lambdasonde Gemisch immer zu mager
2AC2 Lambdasonde Gemisch zu mager
2AF9 Saugrohr-Drucksensor Signal fehlerhaft
2EF2 Ansaug-Lufttemperatursensor 1 Temperatur zu niedrig
EZS 3.0 2
A0B1 P/N-Signal von EGS Fehlerhaft
A10A EZS-Steuergerät Fehlerhaft
Saugrohr-Drucksensor wurde von mir selbst fabriziert.
Ansaug-Lufttemperatursensor als ich einfach mal ausser acht.
EZS Fehler kann ich mir so erklären, dass mal der Schlüssel abgezogen wurde, als der Motor noch lief bzw. das Lenkradschloss nicht riegelte.
Aber wieso erhalte ich einen EGS Fehler, wenn der Cooper mit einem manuellen Getriebe ausgestattet ist?
Weiters müsste doch, wenn die Kette gelängt oder das VANOS tatsächlich einen Fehler hat, doch mehr Fehler im Speicher hinterlegt sein? Zumindest wenn man den anderen Threads durchliest...
hallo doc,
warst bei einem hinterhofladen oder bei der mini-niederlassung?
das würde schon einiges klären......was über die verschiedenen fehlermeldungen aussagt.
gruss aus münchen
theo
Das Leben ist zu kurz um keinen Mini zu fahren
•
Beiträge: 8.350
Themen: 216
Gefällt mir erhalten: 346 in 296 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 98
Registriert seit: 19.02.2005
Wohnort: Berlin
Ursachen zum VANOS Fehler:
1. Die Siebe der Magnetventile sind verdreckt
2. Die Verstelleinheit ist defekt
3. Nicht ausreichender Öldruck
4. Die Rechteckringe im vorderen Nockenwellenlager halten den Druck nicht
Die anderen Fehler können Folgefehler sein. Je nach Softwarestand der DME sollte vielleicht dieser aktualisiert werden.
Beiträge: 13
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.05.2016
Wohnort: S
C3H8 schrieb:Blöde Frage...N12 ist ein normaler Cooper richtig?
Dachte das typische verkoken der Ventile betrifft nur die Direkteinspritzer im Cooper S?!
Der Cooper hat keine Direkteinspritzung. Zusätzlich zum Cooper S hat der Cooper-Motor ein VANOS auf Ein- und Auslass-Seite und eine Valvetronic die den Ventilhub der Einlasseite verstellt.
Vielleicht bezieht sich der 287D Fehler auch auf die Valvetronic?!
Timo
Wenn der Ketten-Spanner noch spannt das rasselt eine gelängte Kette nicht, es sei denn sie ist so weit gelängt das der Spanner nicht mehr spannen kann...
Ja, der N12 ist der Motor vom One und Cooper (ohne S).
Exakt, der Cooper hat keine, weswegen ich wegen den Verkokten Ansaugkanälen skeptisch war.
Zitat:hallo doc,
warst bei einem hinterhofladen oder bei der mini-niederlassung?
das würde schon einiges klären......was über die verschiedenen fehlermeldungen aussagt.
Ich war bei einem Bosch Service, der eigentlich nen guten Ruf hatte.
Den örtlichen BMW Händler boykotiere ich und der nächste hätte erst in zwei Wochen einen Termin gehabt.
Aber sollte die Esitronic (Diagnosesystem von Bosch) nicht genauso gut die Fehler auslesen können, schließlich ist das MSG ja von Bosch?!
Zitat:Ursachen zum VANOS Fehler:
1. Die Siebe der Magnetventile sind verdreckt
2. Die Verstelleinheit ist defekt
3. Nicht ausreichender Öldruck
4. Die Rechteckringe im vorderen Nockenwellenlager halten den Druck nicht
Die anderen Fehler können Folgefehler sein. Je nach Softwarestand der DME sollte vielleicht dieser aktualisiert werden.
Volltreffer!
Hatte vorher den Ventildeckel unten und war unschlüssel ob ich für das Abnehmen der Nockenwellenlager das Spezialwerkzeug brauche. Hab mich dann für die VANOS Ventile entschieden.
Darf man den Lagerbock, in der sich der Rechteckring befindet, ohne weiteres öffnen? Ist beim Zusammenbau auf irgendwas zu achten, außer das Anzugsdrehmoment?
Beiträge: 9.048
Themen: 196
Gefällt mir erhalten: 153 in 118 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 12.02.2010
MINI: F54
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Filderstadt, Kaiserslautern
Was ist denn das für ein Urwald auf dem Ventil
Strahlung Pur III * Odenwald Tour III * Deutschlandtour 2006 * Strahlung Pur IV * Odenwaldtour IV * MINI Challenge HHR 2008 * Jagst Kocher Tour 2010 * MINI Alpe Adria Summit 2010 * Jagst Kocher Tour 2011 * MINI Vogel Pfalz Tour 2011 * Jagst Kocher Tour 2012 * MINI Weekend Wörgl 2016 * MINI meet's Motorworld BB 2016 * MINI Weekend Wörgl 2017 * MINI meet's Motorworld BB 2017 * MINI Weekend Wörgl 2018 * MINI Weekend Wörgl 2019 * MINI Weekend Wörgl 2022 * Crossing Alps 2023 * 7. MINI All Generations Tour 2024 Zwönitz * Wörgl Reloaded 2024 * und diverse Chapter Ausfahrten
Mr. Bassett Senior auf Instagram
•