Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Mini überwintern??
#1

Hi,

das mit dem überwintern ist zwar ein bisschen falsch ausgedrück, aber mir ist gerd nichts besseres eingefallen.Pfeifen
Meine Frage: Mein Mini ist mit dem Saison-Kennzeichen nur noch diesen Monat zugelassen und geht dann bis März in Winterschlaf.Traurig
Hat mir jemand von eucch Tipps auf was ich alles achten sollte, damit ich ihn nächstes Jahr wieder heil bei mir habe habe.Sonne ( Er hat eine Garage und ich würde ihn abdecken damit er nicht einstaubt)

Vielen Dank

mosterle
Zitieren
#2

beim Abdecken(mann hört sich das komisch an[ZENSIERT] ) musst Du aufpassen,dass sich keine Kondenzwasser bildet!
Eventuell noch eine Schicht Wachs vor dem Schläfchen,ansonsten fällt mir momentan nix ein!
Zitieren
#3

schau dir mal dieses Thema an: http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=26567

Da geht es zwar um längeres Einmotten und ist fürs Überwintern vielleicht ein wenig mit Artillerie auf Singvögel geballert, aber schaden kann es nicht.

[Bild: sigpic3250.gif]
Zitieren
#4

Der ADAC hat normalerweise gute und Praxis nahe Tipps zum überwintern von Motorrädern die sich meiner Ansicht nach 1:1 aufs Auto übetragen lassen, aber entweder finde ich die im Moment nicht, weil ich blind bin oder weil sie nicht auf der Seite des ADAC sind.

Was ich beim Auto/Motorrad noch mache:
  • Volltanken, damit der Tank nicht von innen rostet
  • Scheibenwischwasser auffüllen (muss nicht sein, mach ich meist trotzdem)
  • Batterie abklemmen (kleinen Stofflappen um die Kabelenden, damit es zu keinem ungewollten Kontakt kommt)
  • Aussenreinigung (damit der Lack schön bleibt)
  • Innenreinigung (damit es nicht müffelt) - beim Auto legt ein Kumpel immer die kleinste & billigste Packung Kaffee rein, damit alle schlechten Gerüche neutralisiert werden
  • Reifenluftdruck auf Maximum (volle Beladung sozusagen)
  • Die Reifen sind ein Problem bei sehr langen Standzeiten... wenn Du kannst leg ein dünnes Stück Holz unter, dass soll helfen zu verhindern, dass Schäden am Gummi durch die Standzeit auf Beton entstehen - wobei dass meiner Meinung auch eher eine Glaubensfrage ist. Optimal soll es sein den Wagen aufzubocken - vielleicht etwas übertrieben für eine Standzeit von wenigen Monaten.
  • Bei der Abdeckung gibt es welche die sind "atmungsaktiv", wenn man so etwas nicht zur Hand hat, dann eher keine Plastikfolie (wegen dem Kondenswasser).
Vielleicht hätte ich auch einfach Scottys Link lesen sollen, denn ich vermute mal ich schreibe im Vergleich zum Beitrag sicher nichts Neues. Oops!
Zitieren
#5

Mein Cabrio geht auch Ende des Monats in Winterschlaf.

Das meiste ist gesagt. Ich klemme aber die Batterie nicht ab sondern klemme ein Ladegerät der Fa. CTEK an. Es wird zyklisch die Batterie leicht entladen, da eine Batterie auch arbeiten muß (das wissen viele nicht). Bei dem Gerät sind Klemmen für die Kurzladung und ein Satz zum anschluß an die Batterie, jeweils mit Stecker. Habe bei mir die Kabel dauernd dran und brauch quasi das Ladegerät nur in die Buchse und in die Steckdose zu stecken.
z.B. Conrad oder ATU:

http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop...results=20

Mache bei den Reifen so 3,5 - 4 bar drauf, und fahre dann vorsichtig zur Garage. Gibt aber auch Gummiplatten aus dem Wohnwagenbereich.

Ach so, den Wagen vorher warm fahren, damit nicht das Kondenswasser den Auspuff von innen zerfrißt.

Ich weiß garnicht, was ich die Minilose Zeit machen soll. Glaube ich werd mich regelmäßig von den anderen fahren lassen Devil! .
Denn lieber Beifahrer als gar kein Mini.
Zitieren
#6

ich hätte zu dem thema auch mal ne frage...

un zwar habe ich auch vor mein auto über den winter einzumotten...das auto ist allerdings vollzeit angemeldet und ich möchte damit nur den kauf von 4 winterreifen umgehen (wieso sollte ich auch für nen cabrio 4 winterreifen kaufen, wenn in nem 3 personen haushalt 3 autos mit winterreifen vorhanden sind) deshalb woltte ich mal wissen ob es für das auto besser ist, wenn man es nach den oben genannten regeln einmottet oder ob es sinnvoller wäre, wenn die möglichkeit besteht alle 2-3 wochen einfach ne runde mit dem auto zu drehen...würde halt so nen wintertest im autohaus machen und ihn dann vollgetankt in dir garage stellen und sollte es mal schönes wetter haben und die straßenverhältnisse so sein, dass man mit sommerreifen fahren kann, dann halt eben ne kleine runde drehen...

also nochma im kurzen...ist es besser das auto fix für 4-5 monate einzumotten oder es sporadisch alle 2-3 wochen einmal für 50-60km aus der garge zu holen...

ich bedanke mich für infos...liebe grüße...Sonne

º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º° newbee °º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º
leider ohne MINI







Das schönste Land in Deutschlands Gau'n,

Das ist mein Badner Land(Badner Land),

Es ist so herrlich anzuschaun,

Und ruht in Gottes Hand(Gottes Hand)!

Drum grüß' ich dich, mein Badner Land(Badner Land),

Du edle Perl im deutschen Land(deutschen Land),

Frisch auf, frisch auf, frisch auf, frisch auf, frisch auf, frisch auf,

mein Badner Land!!!



Zu Haslach gräbt man Silbererz,

Bei Freiburg wächst der Wein(wächst der Wein),

Im Schwarzwald schöne Mädchen;

Ein Badner möcht' ich sein(möcht ich sein)!

Drum grüß' ich dich, mein Badner Land(Badner Land),

Du edle Perl im deutschen Land(deutschen Land),

Frisch auf, frisch auf, frisch auf, frisch auf, frisch auf, frisch auf,

mein Badner Land!!! Mr. OrangeMr. RedMr. Orange




Zitieren
#7

newbee schrieb:also nochma im kurzen...ist es besser das auto fix für 4-5 monate einzumotten oder es sporadisch alle 2-3 wochen einmal für 50-60km aus der garge zu holen...
Einmotten > Fahren
Mach einfach ein Mini-Einmotten (schönes Wortspiel Sonne), also beherzige die einfachsten und gängigen Tipps, ohne viel Aufwand. Sauber machen, voll tanken, Luftdruck, Batterie und Staubschutz.
Zitieren
#8

orange schrieb:...Ich klemme aber die Batterie nicht ab sondern klemme ein Ladegerät der Fa. CTEK an. Es wird zyklisch die Batterie leicht entladen, da eine Batterie auch arbeiten muß ...

die batterie wird auch entladen wenns auto steht, da ja teile der elektronik immer aktiv sind

denk mal das das kein halbes jahr dauert bis die batterie entladen ist
Zitieren
#9

Darf halt nur nicht ganz leer werden... Pfeifen
Zitieren
#10

Ja, die Batterie wird durch Erhaltungsspannung von div. Steuergeräten u.ä. entladen.
Vorteil des Laders ist eine Batteriepflege. Das heißt, das ein Zustand der einen normalen Betrieb der Batterie entspricht, simuliert wird. Die Batterie arbeitet dadurch und kann nicht verschlammen (das Blei der Battierieplatten setzt sich nicht am Batterieboden fest.

Ich habe bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
Hatte früher mal einen Oldtimer und die Batterie war endweder leer oder durch ein normales Ladegerät leergekocht.

Sorry für OT
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand