Beiträge: 3.591
Themen: 53
Gefällt mir erhalten: 14 in 12 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.11.2006
MINI: F56
Modell: GP
Wohnort: Nürnberg
das klingt ja auch sehr mysteriös... also das da ein neuer Kettenspanner ein- und dann wieder ausgebaut wird....
Jedenfalls hat meiner heute morgen bei 2° wieder gerasselt.
•
Beiträge: 8.664
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.02.2007
Wohnort: ...oben, bei Mutti
Das mit dieser Steuerkettenspanner-Geschichte scheint zu stimmen, das hat heute mein

auch herausgefunden bzw. behauptet, er habe das alleine herausgefunden. Leider hat er mir auch berichtet, dass das bei nahezu allen Cooper S auftritt, die er kennt und dass das immer noch offiziell "normal" sei. Also weiterhin keine Lösung und keine ordentliche Stellungnahme von BMW. Solange bleibt uns wohl nur, gemeinsam weiterzuleiden, auch bei 10°C...
•
Beiträge: 372
Themen: 5
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 15.12.2007
Wohnort: Kaff bei Göppingen
Is bei mir genauso... naß und um den Gefrierpunkt isses so 1-2 min da und wenns richtig Frost hatte nachts isses auch da...
•
Beiträge: 3.591
Themen: 53
Gefällt mir erhalten: 14 in 12 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.11.2006
MINI: F56
Modell: GP
Wohnort: Nürnberg
also werde ich weiterhin der dinge harren... ich hoffe da gibts mal ne lösung irgendwann...
was machen eigentlich die peugeot 207 rc fahrer mit dem gleichen motor? müsste man sich glatt mal schlau machen.
•
Beiträge: 8.664
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.02.2007
Wohnort: ...oben, bei Mutti
Cooper Kali schrieb:also werde ich weiterhin der dinge harren... ich hoffe da gibts mal ne lösung irgendwann...
was machen eigentlich die peugeot 207 rc fahrer mit dem gleichen motor? müsste man sich glatt mal schlau machen.
das ist auf jeden Fall mal eine Idee... Mal schauen, mein Freundlicher besitzt auch noch ein Peugeot Autohaus, ich werde mal nachfragen, ob es da ähnliche Fälle gibt.
•
Beiträge: 7.334
Themen: 38
Gefällt mir erhalten: 10 in 10 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 14.01.2007
Wohnort: Steinheim
Also hatte grad ein telefonat mit meinem Freundlichen. Sie tauschen den Kettenspanner, da Sie von BMW einen neuen Kettenspanner der 2. Generation geschickt bekommen. Es wurde ebenfalls bestätigt, dass es ein generelle Problem des Mini Cooper s sei.
Desweiteren haben sie die Hydrostößel entlüftet und ein wenig Öl nachgefüllt. Vermutung von mir war ja schon lange, dass das alles mit der Ölversorgung zu tun hat.
Morgen früh wird nochmal geprüft und dann ist er wieder bei uns zu hause.
Gruß vom PiEFi
•
Beiträge: 742
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 04.07.2007
Wohnort: Nürburg
PiEFi schrieb:Also hatte grad ein telefonat mit meinem Freundlichen. Sie tauschen den Kettenspanner, da Sie von BMW einen neuen Kettenspanner der 2. Generation geschickt bekommen. Es wurde ebenfalls bestätigt, dass es ein generelle Problem des Mini Cooper s sei.
Desweiteren haben sie die Hydrostößel entlüftet und ein wenig Öl nachgefüllt. Vermutung von mir war ja schon lange, dass das alles mit der Ölversorgung zu tun hat.
Morgen früh wird nochmal geprüft und dann ist er wieder bei uns zu hause.
Gruß vom PiEFi
diesen "kettenspanner der 2. generation" hab ich seit knapp 2 wochen auch drin... hydrostößel wurden auch entlüftet.
und seitdem is ruhe.
mal abwarten ob das so bleibt. ...
•
Beiträge: 3.591
Themen: 53
Gefällt mir erhalten: 14 in 12 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.11.2006
MINI: F56
Modell: GP
Wohnort: Nürnberg
das ist interessant dome
•
Beiträge: 1.070
Themen: 47
Gefällt mir erhalten: 27 in 23 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 10.04.2006
MINI: R55
Modell: Cooper S
Wohnort: mitte D
Den Kettenspanner der 2.Generation müßt ich dann auch drin ham... 2 Wochen und ca. 1000km war Ruhe und dann kam´s wieder...
Ach ja... heute Info´s aus der NL-Stuttgart bekommen... dort wäre über das Problem "klackern wenn kalt" laut München nichts bekannt!!
http://www.peugeotboard.de/modules/newbb...1&forum=26
...ab Post 10 ma lesen... ist nur
ein Bsp. aus nem Peugeot Forum...
MINI-History:
2005 R50 MINI Cooper Parklane *neu* -
2007 R56 MINI Cooper S *neu* -
2009 R52 MINI Cooper S Cabrio Bj.2006 -
2011 R53 MINI Cooper S Bj.2005 -
2018 R55 MINI Cooper S Clubman Bj.2009 ...
•
Beiträge: 8.664
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.02.2007
Wohnort: ...oben, bei Mutti
Dome2711 schrieb:diesen "kettenspanner der 2. generation" hab ich seit knapp 2 wochen auch drin... hydrostößel wurden auch entlüftet.
und seitdem is ruhe.
mal abwarten ob das so bleibt. ...
dann versuch ich auch mal mein Glück damit... Vielleicht hilft´s ja! Danke für die Info!
mikethemini schrieb:Den Kettenspanner der 2.Generation müßt ich dann auch drin ham... 2 Wochen und ca. 1000km war Ruhe und dann kam´s wieder...
Ach ja... heute Info´s aus der NL-Stuttgart bekommen... dort wäre über das Problem "klackern wenn kalt" laut München nichts bekannt!! 

http://www.peugeotboard.de/modules/newbb...1&forum=26
...ab Post 10 ma lesen... ist nur ein Bsp. aus nem Peugeot Forum...
So kennen wir München!


Das ist schon langsam eine kleine Verscheisserei, bei so vielen Mini Cooper S Kunden, die sich darüber schon beschwert haben, immer noch die ahnungslose Schiene zu fahren...
Wenigstens geht´s den Peugeot-Freunden auch nicht besser!!!
•