Beiträge: 54
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 01.07.2007
Wohnort: 76227 Karlsruhe
Unser 207RC klackert nicht nach nun 17tkm in 8Monaten.
Auch ist das Klackern bei Peugeot RCs eher unbekannt. Weder im Peugeot- Freunde Forum noch im Peugeotsportforum liest man darüber!
Leider war der Wagen nun schon zwei mal in der Werkstatt aufgrund des Motors. Einmal Softwareupdate wegen Leistungsabfall und beim zweiten mal Leerlaufruckeln (wurde ebenfalls online repariert
Dachte mit einem BMW- Motor bekommt man Qualität. An den Peugeotkomponenten ist alles in Ordnung.
Gruß
Manuel
•
Beiträge: 1.070
Themen: 47
Gefällt mir erhalten: 27 in 23 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 10.04.2006
MINI: R55
Modell: Cooper S
Wohnort: mitte D
207RC-Cup schrieb:Leider war der Wagen nun schon zwei mal in der Werkstatt aufgrund des Motors. Einmal Softwareupdate wegen Leistungsabfall und beim zweiten mal Leerlaufruckeln (wurde ebenfalls online repariert...
>>>
...An den Peugeotkomponenten ist alles in Ordnung.
Gruß
Manuel
Äääh... irgendwie beißt sich dass...
MINI-History:
2005 R50 MINI Cooper Parklane *neu* -
2007 R56 MINI Cooper S *neu* -
2009 R52 MINI Cooper S Cabrio Bj.2006 -
2011 R53 MINI Cooper S Bj.2005 -
2018 R55 MINI Cooper S Clubman Bj.2009 ...
•
Beiträge: 3.591
Themen: 53
Gefällt mir erhalten: 14 in 12 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.11.2006
MINI: F56
Modell: GP
Wohnort: Nürnberg
heute morgen war wieder rassel-time...
wie läuft es bei euch z.zt. so? gibts schon irgendwelche neuen Lösungsansätze für unsere rassel-knatter-rappel-geräusche?
•
Beiträge: 1.070
Themen: 47
Gefällt mir erhalten: 27 in 23 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 10.04.2006
MINI: R55
Modell: Cooper S
Wohnort: mitte D
...bei uns ist es in letzter Zeit auch wieder schön zu hören...

Ist ja wieder knackig kalt geworden...
Also ich steh mit ner NL in Verbindung die so nen Rassler reparieren... Verfolge das ganze halt wie´s ausgeht...
An meinem MINI lass ich auf jeden fall nicht rum docktor´n solange die nicht wissen was sie genau tun sollen!!
MINI-History:
2005 R50 MINI Cooper Parklane *neu* -
2007 R56 MINI Cooper S *neu* -
2009 R52 MINI Cooper S Cabrio Bj.2006 -
2011 R53 MINI Cooper S Bj.2005 -
2018 R55 MINI Cooper S Clubman Bj.2009 ...
•
Beiträge: 1.400
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 29 in 28 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.01.2007
Wohnort: ERZ
mikethemini schrieb:...bei uns ist es in letzter Zeit auch wieder schön zu hören... 
Ist ja wieder knackig kalt geworden...
Also ich steh mit ner NL in Verbindung die so nen Rassler reparieren... Verfolge das ganze halt wie´s ausgeht...
fragst du bei Gelegenheit auch mal nach wie es mit dem Ausrücklager aussieht, da soll ja auch
irgendwann mal ne Besserung in Sicht sein!
Plus an Masse, das knallt klasse
•
Beiträge: 8.664
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.02.2007
Wohnort: ...oben, bei Mutti
Bei mir ist seit 3-4 Wochen Ruhe.. Ich lasse das Auto nach dem Einparken jetzt immer noch so ca. 20sec laufen, damit sich das Öl im Turbo nicht festsetzt. Scheinbar hilft das zumindest teilweise..
•
Beiträge: 3.591
Themen: 53
Gefällt mir erhalten: 14 in 12 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.11.2006
MINI: F56
Modell: GP
Wohnort: Nürnberg
wie kann sich das öl denn im turbo festsetzen?
ich dachte der ölkreislauf zum turbo wird extra nach dem abstellen weiter aufrechterhalten um den turbo zu kühlen? das ist doch dieses leise geräusch was nach dem abstellen immernoch weiterläuft?
•
Beiträge: 1.400
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 29 in 28 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.01.2007
Wohnort: ERZ
Cooper Kali schrieb:wie kann sich das öl denn im turbo festsetzen?
ich dachte der ölkreislauf zum turbo wird extra nach dem abstellen weiter aufrechterhalten um den turbo zu kühlen? das ist doch dieses leise geräusch was nach dem abstellen immernoch weiterläuft?

das ist nur die Wasserpumpe die weiterläuft und der Turbo is zusätzlich wassergekühlt und damit wird der Wärmestau verhindert! Die Ölpumpe arbeitet nur wenn Motor an ist ( wird von der Steuerkette angetrieben)
Plus an Masse, das knallt klasse
•
Beiträge: 1.070
Themen: 47
Gefällt mir erhalten: 27 in 23 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 10.04.2006
MINI: R55
Modell: Cooper S
Wohnort: mitte D
Er meint er führt die Stauhitze aus dem Turbo ab, damit das Öl an den Wänden nicht verkoken kann.
Das was man hört, was da nachläuft ist die Zusatzwasserpumpe für den Kühlkreislauf des Lader´s. Da wird das Lagergehäuse des Laders runter gekühlt wegen eben der gefährlichen Stauhitze.
Mit diesem kühlen ist ein nachlaufen eigentlich auch unnötig geworden...
Was das ganze mit dem rasseln zu tun haben soll erschließt sich mir allerdings auch nicht...
MINI-History:
2005 R50 MINI Cooper Parklane *neu* -
2007 R56 MINI Cooper S *neu* -
2009 R52 MINI Cooper S Cabrio Bj.2006 -
2011 R53 MINI Cooper S Bj.2005 -
2018 R55 MINI Cooper S Clubman Bj.2009 ...
•
Beiträge: 2.389
Themen: 46
Gefällt mir erhalten: 7 in 7 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.03.2005
Wohnort: Berlin
mikethemini schrieb:An meinem MINI lass ich auf jeden fall nicht rum docktor´n solange die nicht wissen was sie genau tun sollen!!
genauso sehe ich das auch...
Bei mir war komischerweise die letzten Tage auch wieder Ruhe, obwohl Schnee (also feucht) und ziemlich kalt...
Stell Dir vor, Du gehst in Dich und keiner ist da !
•