Beiträge: 1.070
Themen: 47
Gefällt mir erhalten: 27 in 23 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 10.04.2006
MINI: R55
Modell: Cooper S
Wohnort: mitte D
spg schrieb:Das Öl aus dem Turbo muss wiederstandsfrei in den Ölsumpf zurücklaufen können...
Was hat das damit zu tun dass die User hier den Motor nachlaufen lassen?? Das Öl kann so oder so zurück laufen...
MINI-History:
2005 R50 MINI Cooper Parklane *neu* -
2007 R56 MINI Cooper S *neu* -
2009 R52 MINI Cooper S Cabrio Bj.2006 -
2011 R53 MINI Cooper S Bj.2005 -
2018 R55 MINI Cooper S Clubman Bj.2009 ...
•
Beiträge: 3.010
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 149 in 134 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 9
Registriert seit: 24.02.2008
MINI: R55
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Schweiz
Es hat damit zu tun dass nie das ganze Öl aus einem Lager läuft und man früher die Turbos nachlaufen liess um sie abzukühlen, einen glühenden Turbo einfach abzustellen garantiert verkokeltes Öl im Lager.
Darum geht es, aber wie schon bemerkt, nachdem es seit 20 jahren wassergekühlte Turbos gibt, ist das im normalen Strassenbetrieb unnötig.
•
Beiträge: 1.070
Themen: 47
Gefällt mir erhalten: 27 in 23 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 10.04.2006
MINI: R55
Modell: Cooper S
Wohnort: mitte D
...ok - ich lass es einfach...
MINI-History:
2005 R50 MINI Cooper Parklane *neu* -
2007 R56 MINI Cooper S *neu* -
2009 R52 MINI Cooper S Cabrio Bj.2006 -
2011 R53 MINI Cooper S Bj.2005 -
2018 R55 MINI Cooper S Clubman Bj.2009 ...
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Jetzt mal ehrlich, selbst wenn das Nachlaufen helfen sollte: In Zeiten von Start-Stop-Automatik und CO²-Diskussion ist das weder Alltagstauglich noch Umweltschonend. Zig andere Automobilhersteller können das bei Ihren Turbomotoren besser und ich glaub nicht dass BMW für das Problem keine bessere Lösung einfällt.
Mir ist schon klar, dass man den MINI nach ner Vollgasetappe nicht direkt abstellt, das hab ich beim Kompressor auch nicht gemacht...aber wenn ich in der Stadt nach dem Einparken die Kiste kaltlaufen lassen muss
•
Beiträge: 430
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.01.2008
Wohnort: Metzingen
Is ja eigentlich auch nur wenn man so 100km faehrt mit richtig gas/ turbo
•
Beiträge: 3.352
Themen: 61
Gefällt mir erhalten: 37 in 37 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 25.06.2007
Wohnort: MZ
lindiman schrieb:In Zeiten von Start-Stop-Automatik und CO²-Diskussion ist das weder Alltagstauglich noch Umweltschonend.
Die Start-Stop-Automatik ist in der Diskussion das "Killer-Argument", denn die ist ja standardmässig eingeschaltet und verhindert ein Nachlaufen (ausser man steht so lange auf der Kupplung oder schaltet sie ab). Insofern sehe ich das Nachlaufen als eher kritisch an - dies kann und sollte keine offizielle Lösung sein, auch dann nicht, wenn es die Symptome lindert/bekämpft.
•
Beiträge: 1.400
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 29 in 28 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.01.2007
Wohnort: ERZ
heute früh +6°grad, hat geregnet wie Zau, Motor nachlaufen lassen, dann abgestellt, 7h Später wieder angemacht +12°Grad und man hörte ein klackern nicht sehr laut aber wahrnehmbar, also bringt es nix mit dem Nachlaufen lassen.
Plus an Masse, das knallt klasse
•
Beiträge: 8.664
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.02.2007
Wohnort: ...oben, bei Mutti
war ja nur ein Auto-homöopathischer Vorschlag, schade, wenn´s bei dir nicht klappt...

Vielleicht musst du fester daran glauben..
•
Beiträge: 742
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 04.07.2007
Wohnort: Nürburg
hab heute ne info von meinem freundlichen bekommen:
info aus münchen ist, dass das problem systembedingt ist aber auch nicht schadet. auch nur dann auftritt wenn gemäßigt, und nur kurz gefahren wird. also nur bei kurzstrecken, da die hydroelemente eine gewisse dauer und drehzahl benötigen um richtig zu entlüften.
•
Beiträge: 8.664
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.02.2007
Wohnort: ...oben, bei Mutti
Dome2711 schrieb:hab heute ne info von meinem freundlichen bekommen:
info aus münchen ist, dass das problem systembedingt ist aber auch nicht schadet. auch nur dann auftritt wenn gemäßigt, und nur kurz gefahren wird. also nur bei kurzstrecken, da die hydroelemente eine gewisse dauer und drehzahl benötigen um richtig zu entlüften.
Das kann gut sein, nach Kurzstrecken ist es häufig, wenn ich mal so überlege! Danke für die Neuigkeiten!!!
•