@Dombo/eeepc User:
Hey Dombo, ich kenne Xandros OS nicht, ich denke aber dass es sich um ein Standard Kernel handelt... das Paketformat kenne ich nicht, aber sobald ich das mitbekommen habe, installierst/kompilierst du eh aus den Sourcen...
Ich habe mal vor Jahren im newbie-net eine Anleitung geschrieben wie die Schritte sind, allerdings ist das schon etwas länger her:
http://web.archive.org/web/2007081906111...ieren.html
Kurz die groben Schritte:
#Kernellog anschauen, wie sich der Stick meldet
dmesg | more
(Stick einstecken und schauen, was passiert bzw. wie er sich eben meldet)
oder: (Falls kein dmesg erlaubt ist)
tail -f /var/log/messages
(Dann Stick anschließen analog zu dmesg)
_____
# Informationen sammeln übers System
Anhand des dmesg/tail weisst du, wie der Chipsatz/Kennung des Sticks ist, jetzt brauchen wir Infos, damit wir das Paket kennen...
#Release und Kernel auslesen
more /etc/Xandros-Release (eventuell stimmt der Dateiname nicht, müsste aber irgendwie so lauten)
uname -a
Diese Informationen sagen dir, welches Tarball du runterlädst... Google ist dein Freund...
______
Wir haben jetzt ein TarBall. Zum Kompilieren wird ein Workdirectory erstellt (Ist Distributionsabhängig, im Endeffekt bei einer so kleinen Arbeit egal...)
#Entpacken
tar -xzf dateiname.tar.gz
#Buildscripte erstellen
./configure
(Normalerweise kombiniert man diese Schritte, allerdings wissen wir ja bisher nicht, ob alle Daten stimmen...)
Falls alles durchgelaufen ist, hervorragend, falls nicht... google
Mögliche Fehlerquellen:
Kompilier kann nicht angesprochen werden (Sind die Bins vorhanden?)
Irgendwelche Exports nicht vorhanden ($PATH prüfen)
Libraries fehlen zum linken... => Google
Wenn das ./configure Script durch ist, machst du in dem gleichen Verzeichnis ein make.
# Kompilieren
make
Wenn der vorhergehende ./configure durch ist, wird das kompilieren normalerweise ohne Probleme durch gehen... beim kleinen eee wird der dabei schon ins Schwitzen kommen... Geduld mitbringen wir übersetzen hier direkt vom Sourcecode und schieben keine Binaries durch die gegend... bedenke auch dass es beim bauen zu einem erhöhtem Plattenverbrauch steigen kann... (okay, wird

)
# Anwendung / Modul installieren
make install
Danach rattert er los (okay, nicht bei den ssds

) und kopiert die kompilierten Binaries ins Filesystem...
Jetzt wirds sehr spezifisch, ob es ein Modul ist ... da ist es einfach zu unterschiedlich um pauschal etwas zu sagen und wie gesagt, ich habe xandros noch nicht gesehen... aber das bekommen wir schon hin!
Hoffentlich habe ich bisschen helfen können! Viel Spass beim kompilieren!
Btw. Im Tarball darum kümmern, dass die Scripte auch executable sind!